Gefunden für heizelement 20 bild 20 - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFR 264 S | |||
| |||
2 - Wasser vorne unterm Gerät -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KSN 536 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser vorne unterm Gerät Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KSN 536 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Zusammen, ich habe eine prinzipielle Frage zu unserem Side by Side Kühlschrank und schildere zunächst mal das Problem und auch (hoffentlich) meine Lösung dazu. Vielleicht hat ja jemand anders irgendwann auch dieses Problem und kann es mit diesen Angaben lösen. (E-Nr. oder ähnliches habe ich nicht gefunden, das könnte ich vielleicht auf der Geräterückseite finden, ich denke aber für meine Fragestellung ist dies erstmal nicht notwendig da meine Frage allgemeiner Art ist). Meine Ausführungen sind recht ausführlich geworden, ich habe dies gemacht um anderen mit ähnlichen Problemen vielleicht eine Hilfestellung geben zu können! Fehler: Es sammelt sich Wasser unten im Gefrierfach (!) und läuft dann auch vor das Gerät auf den Boden. Ich habe zunächst die Wasserversorgung für den Eiswürfelbereiter unterbrochen um dies als Fehlerquelle auszuschließen. Danach habe ich im Gefrierteil die untere hintere Abdeckung (mit Gitter) herausgenommen. Dazu müssen auch die vier Schubladenschienen entfernt werden. Man hat dann ... | |||
3 - Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. -- Rauch aus Batteriefach. Stahlblech erhitzen mit Batterie. | |||
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2024-02-05 20:44 : Zitat : Verrate mal, was du vorhast. Ich möchte mir ein Heizelement für E-Zigaretten selbst bauen. Habe mich dazu am Original orientiert. Siehe Bild. Hat das Original also noch einen Widerstand eingebaut? Es handelt sich dabei um ein gerolltes Stück 304 Stahl blech. Was genau ändert Punktschweißen? Die Batterie dieser Geräte wird nach ca. 2 Minuten schon sehr heiß. Spricht das für einen Kurzschluß? Also muss ich einen größeren Widerstand einbauen/ein größeres Stück Blech nehmen? Ich bleibe da ab jetzt nur noch in der Theorie. Scheinbar war mein Vorgehen schon sehr fahrlässig. ... | |||
4 - Kochfeld defekt -- Kochfeld Keramik Whirlpool (Ikea/WH ) 00123464 - HB 423/S | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld defekt Hersteller : Whirlpool (Ikea/WH ) Gerätetyp : 00123464 - HB 423/S S - Nummer : 140730025850 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin moin aus dem Norden! Eine Bitte vorweg: Kann mir jemand das Schaltbild meines Kochfeldes zur Verfügung stellen. Ich finde im Netz nichts. Vielen Dank! Ich habe Probleme mit der Einbindung eines neuen Heizelementes meines Whirlpool (Ikea/WH ) Kochfeldes. Davor stehend ist es das untere rechte Kochfeld. Das Heizelement selber hat einen Außendurchmesser von 20 cm. Den Fehler habe ich sehr schnell gefunden: Die Heizspirale war durchgebrannt. Nach kurzer Recherche im Netz mit der Servicenummer 854146401100 fand ich das Original Erstzteil, welches "Bauknecht" auf dem Karton stehen hatte. Bauknecht hat ja für IKEA die Whirlpool Geräte gebaut. Das Heizelement selber hat 1800 Watt. Das Austauschen war für mich gar kein Problem. Das neue Heizelement heizt auch, ABER (!) hätte ich auch den Thermostatregler tauschen sollen??? Weil der Thermostatregler arbeitet jetzt nicht mehr so wie er es vorher getan hatte. Man hört es deutlich klicken/schalten, ab... | |||
5 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine Miele Softtronic 3241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine heizt nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic 3241 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Morgen, ich habe mich hier angemeldet, da ich mit meinem Problem nicht weiter komme. Daher hoffe ich auf kompetente Hilfe. Unsere Waschmaschine (Miele Softtronic W3241) heizt nicht mehr. Maschine läuft normal durch, Wäsche bleibt aber kalt. Heizelement ist ok (26,8 Ohm), wird auch heiß, wenn man von extern Spannung gibt. Der Temperaturfühler (NTC) ist auch ok, hat bei 20 grad ca. 15,5KOhm, wird mit zunehmender Temperatur niederohmiger. Das dritte, was ich getestet habe, ist das Relais, welches die Spannungsversorgung zum Heizelement durchschaltet. Auch das ist ok. Wenn das Relais angezogen hat (manuell getestet), ist die Versorgungsspannung unten am Heizelement vorhanden. Hat jemand noch einen Tipp für mich ? Danke und Grüße, Marcus ... | |||
6 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch GSN24V23/01 noFrost | |||
Guten Morgen ![]() ne, natürlich habe ich an dem schwarzen Zipfel am Kompressor nicht gemessen, sondern die Kupferspirale aus Bild eins. Aber das war auch nicht von Ihnen gemeint, jetzt habe ich es verstanden. ![]() Sie meinten das Heizelement (Bild 3) auf der Rückseite. Also, an der obersten Wicklung liegen 40 Grad an, an der zweiten 37 Grad, an der dritten 34 Grad, an der vierten 27 Grad, an der fünften 22 Grad. Die restlichen darunter haben 20 Grad. Ich hoffe ich habe es jetzt geblickt was Sie meinen. ![]() Vielen Dank Gruß Armin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lichter Armin am 24 Nov 2021 9:34 ]... | |||
7 - E07 + Heizpumpe heizt nicht -- Geschirrspüler Bosch SMI68M35EU/50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E07 + Heizpumpe heizt nicht Hersteller : Bosch Gerätetyp : SMI68M35EU/50 S - Nummer : SMI68M35EU/50 FD - Nummer : 9211 00024 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, unser Geschirrspüler Bosch SMI68M35/50 beendet die Spülgänge mit Fehler E07, was ja laut Internetrecherche auf Probleme mit dem Zeolith-Trocknungssystem hindeutet. Das Geschirr ist kalt und nass. Ich habe daraufhin die Maschine zerlegt und festgestellt, dass der Zeolith Behälter versifft und der Temperaturfühler im Heizkörper stark verschmutzt und zum Teil weggegammelt war (siehe Fotos). Der Zeolithbehälter wurde gereinigt und das Heizelement, das ca. 20 Ohm aufwies, mit einem neuen ersetzt. Des Weiteren habe ich den Luftkanal und den Lüfter gereinigt. Nach dem Zusammenbau habe ich einen Spülgang gestartet, der wiederum... | |||
8 - Ofen heizt nicht mehr voll -- Backofen Vorwerk HET 200 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Ofen heizt nicht mehr voll Hersteller : Vorwerk Gerätetyp : HET 200 S - Nummer : EH 724 FD - Nummer : 7912 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mein Backofen ist mit 4 Funktionen ausgestattet 1. Ober- und Unterhitze (Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten) 2. Heißluft (Ventilator verteilt Wärme von Ober- und Unterhitze gleichmäßig) 3. Umluftgrillen (Grill und Ventilator abwechselnd für größere Bratenstücke) 4. Flachgrillen (ganze Fläche für Steaks, Würstchen, Toast, usw.) Auf Position 1 erreicht der Backofen seit kurzem keine größere Hitze mehr, als kaum mehr als ca. 50°C, auch nicht nach 15-20 Min. Die Temperatur- Kontrolllampe geht aus, wenn ich den Temperaturregler auf < 50°C zurücknehme. Kann mir jemand sagen, wo eigentlich die Oberhitze herkommt, obwohl oben nur das Heizelement für den Grill sichtbar ist? Das untere Heizelement hat allerdings 4 Anschlüsse und 2 sind mit dem Heizelement für den Grill oben verbunden.....? ... | |||
9 - Mangelnde Heizleistung -- Wäschetrockner Bauknecht TK Sens 18B Di Typ: E400 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Mangelnde Heizleistung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TK Sens 18B Di Typ: E400 S - Nummer : 8560 797 03110 FD - Nummer : 07 1049 008846 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebes Forum, bin neu bei euch, lese aber schon lange mit, und habe jetzt leider ein Problem, was ich nicht so wirklich in den anderen Postings finden kann. Bitte verzeiht mir, wenn ich nicht alles ganz richtig mache. Also zu meinem Problem... Wäschetrockner Bauknecht, wird nicht mehr richtig heiß. Vor ein paar Tagen war es im Bad sobald der Trockner lief schön mollig warm und die Wäsche danach Trocken.....jetzt nicht mehr. Es kommt zwar leicht warme Luft vorne raus, aber die Wäsche wird nicht mehr ganz trocken. Nach langem suchen bei euch im Forum, habe ich allerhand durchgemessen (Multimeter-relativ günstiges) wie Wiederstände und ob Durchgang besteht. Habe alles Fotografiert und hoffe Ihr könnt mir helfen. Habe als erstes an das Heizelement gedacht, vielleicht ist es ja Defekt. Habe es durchgemessen, von Oben nach Unten. Schwarzes Bauelement- 0,4 Ohm-Durchgang | |||
10 - Pumpe läuft permanent -- Geschirrspüler AEG 911D2163A2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpe läuft permanent Hersteller : AEG Gerätetyp : 911D2163A2 S - Nummer : 03120151 FD - Nummer : 911434017/01 Typenschild Zeile 1 : F88050 VIP Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier, komme einfach nicht weiter. ich habe bei meinem 6 Jahre alten Gerät folgende Symptome: - Zuerst brach oft das Programm ab mit Fehlermeldung 20. Ließ sich meist mitr Reset wieder starten. Irgendwann hatte ich mal gereinigt und Schläuche kontrolliert, danach lief er eine Weile mit weniger bis gar keinen Fehlern. - kürzlich hörte er nicht mehr auf zu pumpen, musste abgeschaltet werden. - Dann ließ er sich gar nicht mehr starten und pumpte nur noch. - Dann ging gar nichts mehr. Folgendes habe ich getan: - Pumpe (zum Abpumpen) wurde heiß, lief aber nicht mehr. Ausgebaut, geprüft, getauscht. Jetzt pumpte er wieder. Aber eben auch nicht mehr. Alle Schläuche etc weisen keine Probleme auf, wenn ich Wasser reinkippe, wird es abgepumpt. Wasserwanne trockengelegt, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sie vor dem Pumpenausbau bereits voll war. - Analogen Durckwächter getauscht. Keine Änderung. Pumpt. Stop... | |||
11 - Trockner wird nicht warm -- Wäschetrockner Bauknecht TRA5221WS | |||
Zitat : silencer300 hat am 12 Jun 2016 21:26 geschrieben : Völlig richtig, bei einer intakten Heizung solltest Du dort je nach Leistung des Gerätes einen Widerstand von 20-30Ω messen können. Wenn die beiden Temperaturbegrenzer Durchgang haben, sollte zumindest bei Betrieb Spannung am Heizelement anliegen. Sollte die vorhanden sein, kannst Du von einer defekten Heizung ausgehen, es sei denn, in dem Blechkasten der Heizung ist vllt. noch eine Thermosicherung verbaut. VG Vielen Dank für die Bestätigung meiner Annahme! 230 V Spannung liegt an, also scheint das Teil defekt zu sein, denn auch nach Ausbau sehe ich keine Thermosicherung.. Was wird so ein Teil in etwa kosten? Der TRockner ist Baujahr 2000 und damit 16 Jahre alt... ... | |||
12 - F08 Heizkreislauf -- Waschmaschine Bauknecht WA Plus 624 TDI | |||
Hi,
ich habe heute ein anderes Heizelement bekommen. Nun wäscht die Waschmaschine wieder. Allerdings hat sich nun ein anderes Problem ergeben und zwar tritt Wasser aus. Ich habe ein Bild angehängt um zu zeigen wo es tropft. Woran kann das liegen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mscha am 8 Mär 2016 20:21 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: mscha am 8 Mär 2016 20:22 ]... | |||
13 - FI fliegt sofort -- Waschtrockner AEG P6359679 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : FI fliegt sofort Hersteller : AEG Gerätetyp : P6359679 S - Nummer : 111000364 FD - Nummer : 91460150101 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Ihr lieben Helfer, Ich habe schon vor einiger Zeit ein Problem mit dieser Maschine gehabt. Und zwar fliegt der FI sofort. Damals habe ich durch Hilfe von Euch rausgefunden das der Motor in den Wicklungen durch Kohlestaub einen Körperschluß hatte. Den habe ich dann ausgepustet, also den Motor;-), und dann lief sie erst mal wieder. Nun nach ca 20 Wäschen habe ich den gleichen Fehler. Also habe ich den Motor ausgebaut und dachte na gut es muss ein neuer her. Aber durch messen weis ich nun das dieser keinen Körperschluss hat. Nun habe ich natürlich erstmal die Heizspirale im Verdacht. Aber auch hier ist alles schick. Hat Jemand einen Tipp wo die häufigsten Stellen an Maschinen sitzen können wo ein Körperschluß auftritt? Natürlich nach Motor und Heizelement?? Da ich nicht weis ob ich nach Jahren das Typenschild richtig lese, hier noch einmal ein Foto von dem Selbigen;-)) Danke im vorraus. Mr Neugierig ... | |||
14 - spült nicht -- Geschirrspüler Whirpool ADG 6330/4 IX | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : spült nicht Hersteller : Whirpool Gerätetyp : ADG 6330/4 IX S - Nummer : 854263401820 FD - Nummer : 330846006448 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit folgendem Geschirrsspüler: Modell ADG 6330/4 IX Service: 854263401820 Seriennummer: 330846006448 Problem: Gerät zieht Wasser, die Umwäzpumpe brummt (hört sich sehr gequält an!) nach ca. 10-20 sek. wirde das Wasser wieder abgepumpt und das Programm beendet. Was ich schon bemacht habe: -Einertest i.O. -Membran hinter der Frontabdeckung gereinigt. -Um herauszufinden was an der genau brummt habe ich die Bauteile während des Betriebes abgetastet. Am Heizelement habe ich eine geflankt bekommen! Gleichzeitig habe ich festgestellt das die Umwäzpumpe das Bauteil ist, welches brummt/vibriert. -Die Umwäzpumpe habe ich kurzer Hand ausgebaut, sie fühlt sich etwas sandig an. Fragen: 1.Wer kennt das Problem und weiß genau was defekt ist? 2.Wer weiß was mit dem Heizelement ist? Warum bekomme ich eine geflankt, ob wohl diese geerdet ist? Am Heizelement sind zwei röhchen mit eine... | |||
15 - Heizelement geht nicht -- Wäschetrockner AEG P511212 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizelement geht nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : P511212 S - Nummer : 33900717 FD - Nummer : keine Ahnung Typenschild Zeile 1 : Lavatherm T3 Typenschild Zeile 2 : 916092005/03 Typenschild Zeile 3 : Finde nichts Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Versuche gerade herauszufinden was genau kaputt ist. Zu Beginn ging lediglich ein Teil der Heizspirale. Dies war der Fall der Fall wenn die 2 Stufe eingeschaltet wurde. Auf Stufe 1 war nichts. Die Widerstände der Heizspirale haben ca 20 und 30 Ohm. Nach einigen Messungen gab es einen Funkenschlag. Test ob die Teilheizung noch geht war okay. Etwas später gingen beide nicht mehr. Danach habe ich die beiden Thermoelemente gemessen. Der untere hat zwischen den beiden Pins ca. 0,2 Ohm. Der obere quasi unendlich. Dieser bekam auch den Funkenschlag ab. Nun ist die Frage welcher denn kaputt ist. Ich gehe davon aus, das der obere schon angeschlagen war und ich ihm den Rest gegeben habe. Allerdings sind die 0 Ohm ja auch eher unrealistisch. Wie müssen den die Werte regulär sein? Wie sieht das Schaltbild aus. Müsste doch eine Messbrücke sein? Es liegen übrigens 230V an a... | |||
16 - Heizelement mit 1,2V Akku betreiben -- Heizelement mit 1,2V Akku betreiben | |||
Meintest Du das so? Und was würde das bewirken? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Heizelement am 1 Okt 2012 23:20 ]... | |||
17 - Oberhitze löst FI aus -- Herd Privileg 784.113-3 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Oberhitze löst FI aus Hersteller : Privileg Gerätetyp : 784.113-3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo! Bei dem Privileg Herd ist das Kombiheizelement bestehend aus Grill und Oberhitze defekt. Oberhitze löst sofort FI aus, Grill erst nach einiger Zeit. Beide Heizelemente haben messbaren Widerstand gegen den Schutzleiter. Oberhitze 20kOhm, Grill 40kOhm. Der Herd lief wohl immer nur auf Umluft. Habe das Element ausgebaut und mit "Trockenheizen" probiert, dabei viel mir aus, dass innerhalb von 20 Minuten die Spannung gemessen zwischen Potentialausgleich Haus und Schutzleiteranschluss Heizelement von 15 V bis auf knapp 100 V ansteigt. Trockenheizen bringt also nichts. Wo kann ich dieses Heizelement herbekommen. Im Netz ist es nicht zu finden. Hier die Daten von Heizelement: 5160R359 IRCA 230V/1000W/1900W RA6 342 7517 01. Der Flansch hat 22*100mm mit 2 Bohrungen 7mm vom Rand weg. Länge vom Flansch ab 36 cm, Breite 39 cm. Flansch sitzt mittig. MfG Jens ... | |||
18 - Heizelement defekt? -- Waschmaschine Miele W 985 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizelement defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : W 985 S - Nummer : 10/34083184 FD - Nummer : . Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich meine Miele aufgrund einer Reparatur am Drucksensor gerade geöffnet habe, wollte ich mich mal um die defekte Heizung kümmern. Folgendes Problem: Bei Programmen über 30 Crad springt mir irgendwann die Sicherung im Sicherungskasten der Wohnung raus. Grund soll laut eines Elektronikers eventuell die Heizung an meiner WaMa sein. Soweit ich aus den bisherigen Posts rauslesen konnte sollte ich den NTC und die Heizung durchmessen. NTC: ca. 17 kOhm an der Leistungselektronik bei etwas unter 20 Crad Raumtemperatur. Heizelement: Da wußte ich nicht so recht wie ich messen soll?! Ich habe beide Steckverbinder gelöst (blau, braun) und dann die Messspitzen jeweils an einen der beiden Kontakte der Heizung. Ist das so richtig? Ergebnis waren 7 Ohm was zu niedrig sein so... | |||
19 - Löteisen des Grauens -- Löteisen des Grauens | |||
Hallo zusammen,
habe den Lötkolben in einem billigen Werkzeugset für Computer gefunden. Ich halte das Ding für ziemlich gefährlich zumindest kaum VDE konform. Es sind ja auch keine entsprechenden Symbole vorhanden. Was mein Ihr dazu? Darf solch ein Heizelement ohne Schutzleiter betrieben werden? Sind "Lautsprecherkabel" für diese Anwendung zulässig? Gruss, Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: peterhe am 30 Dez 2008 23:20 ]... | |||
20 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen | |||
Zitat : Brenner hat am 5 Nov 2008 08:41 geschrieben : das es so 20...30€ werden für ne vernünftige Ausführung. Damit habe ich schon gerechnet. Zitat : Aber wie sieht das den eigentlich mit der Lebensdauer der Akku's aus? Und was passiert, wenn in der Schaltung ein Fehler passiert? Dann rauchen Dir Akku's im Wert von 60€ oder so ab. Also eine sichere Strombegrenzung wär schon gut. Nur was genau soll die Schaltung eigentlich machen? Bei den Strömen sollte man schon genau hinschauen. Sichere Strombegrenzung sollte per Sicherung doch machbar sein. Die Schaltung soll die Akkus wä... | |||
21 - Herd Siemens HST5002G -- Herd Siemens HST5002G | |||
Ok, hatte heute Zeit zur Fehlersuche.
Ergebnis: Bei der Unterhitze ist kein messbarer Widerstand zwischen den Anschlüssen und PE vorhanden. Aber die Oberhitze hat laut Multimeter 400kOhm zwischen ihren beiden Anschlüssen und PE. Der Wert steigt beim Messen, sieht wie ne Kapazität aus und nein: ich hab nicht meinen Körperwiderstand gemessen ![]() Spricht für mich alles für ein defektes Heizelement. Hab's mal ausgebaut und ein Foto gemacht. Das dritte Röhrchen ganz links ist für den Temperaturfühlerdraht. Es hat laut Aufdruck 1050W und folgende Bezeichnung: EGO 96.1 20.23672.000 http://www.egoproducts.com/Rohrheizkoerper.325.0.html Wo bekomme ich jetzt günstig Ersatz her? Passen da auch andere Hersteller? ... | |||
22 - Herd Zanussi A 9602 (FI löst aus) -- Herd Zanussi A 9602 (FI löst aus) | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Zanussi Gerätetyp : A 9602 (FI löst aus) Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Jungs (und Mädels?), bei einem guten Bekannten löst nach 1-3 Minuten Backrohrbetrieb der FI aus. Ich habe bei kaltem, spannungsfreien Herd die beiden Heizelemente (abgesteckt) zweipolig gegen PE gemessen, dabei gab es oben 2 und unten 6 MOhm. Backrohr angeschaltet, nach 2 Minuten FI raus, im Dunkeln die Heizelemente abgesteckt, oben 20kOhm und unten 2MOhm gegen PE. Jetzt vermute ich mal, dass das obere Heizelement hin ist. Vielleicht kann mir das noch jemand bestätigen oder mich eines besseren belehren. Im Betrieb ohne das obere Element hält der FI. Sind die 2MOhm des unteren Elements in Ordnung? Der Unterschied von kalt zu warm auch? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Mär 2008 20:23 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |