Gefunden für hauptschalter leistungsschalter nullspannungsauslsung - Zum Elektronik Forum





1 - Wasser gesaugt - DEFEKT -- Miele S8730 Staubsauger




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
der weisse Knubbel sieht aus, als ob man da etwas drücken könnte? Von der Position, Bezeichnung und Form her würde ich da einen Ueberlastschutz vermuten, der mit einem Ohmmeter/Durchgangsprüfer leicht zu kontrollieren sein dürfte. (Oder ist das einfach der Hauptschalter?)

Irgendwo wird noch ein Leistungsschalter sitzen, mutmasslich ein Triac, wo ankommende, durchgelassene und fehlende Spannung ebenfalls einfach messbar sein sollten. Die Rückseite der Platinen wäre wahrscheinlich der Fehlersuche dienlicher. (Wenn er den Motor schon direkt anschliessen kann setzte ich den Besitz eines Messgerätes einfach mal voraus.)

PS: Ein Staubsauger mit Funkbedienung? Gibt es dazu auch schon eine Handy-App zur Füllstandskontrolle und Betriebsstatistik? ...
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Moin Klaus,

Dr. Google sagt, dass der 50A Schalter ein Leistungsschalter ist. Gibt es auch in Deutschland, aber nur für größere Leistungsbereiche.Denoch sind 50A viel zu viel für die Anlage. Sie ist wohl nur noch nicht abgeraucht, weil Ihr nicht so viel Leistung benötigt.

Die Vorgehensweise von Trumbaschl ist die richtige. Ich würde wie er Vorgehen und noch ein paar Sachen ergänzen.

Ich würde das "Holzbrett" mit dem Leistungsschalter und dem Trennschalter komplett demontieren. An die Stelle dann einen Aufputzverteilerkasten setzen. Dort rein einen Hauptschalter + eine max. 25A große Hauptsicherung. Idealerweiße eine Schmelzsicherung. In der Not geht auch ein Sicherungsautomat. Der löst allerdings dann immer mit aus, wenn im Haus schon ein Sicherungsautomat auslöst. Also nicht so komfortabel.

Den Sicherungskasten im Haus würde ich gegen einen größeren Tauschen, dort würde ich 16A Sicherungen für alle Stromkreise sowie 2 FI-Schalter mit maximal 30mA Auslösestrom und mindestens 25A Strombelastbarkeit einbauen. Die Stromkreise gleichmäßig aufgeteilt auf die beiden FI-Schalter.

Der eingeschlagene Erde geht auf die Erdungsschiene, welche keinerlei Verbindung zum ankommenden Stromnetz hat. Von der Erdungsschiene erdest du dann deine...








3 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten
Hi andi,

Zunächst einmal: Für alles oberhalb von 100A würde ich in deinem Fall nicht mit Hutschienentechnik arbeiten - Weil ganz ehrlich: 70mm² an einen Schalter für Hutschiene anschließen sind sicher kein Vergnügen! Und gute Leistungsschalter (ich persönlich verwende nur EATON/moeller, in deinem Fall wäre das Serie NZM) sind was Qualität, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer angeht, diesem Hutschienenschalter ganz klar überlegen, ganz abgesehen davon, dass ein Leistungsschalter eh viel besser ist, als Sicherung+Lasttrenner. Falls du Letzteres möchtest: Von EATON gibt es auch Lasttrennschalter, die praktisch baugleich mit den Leistungsschaltern sind, nur eben ohne Auslöser (Serie N)
Falls du unbedingt Siemens verwenden möchtest - die haben auch Leistungsschalter im Programm!

Übrigens ist es nicht verkehrt, im Schrank einen Platz für einen weiteren Leistungsschalter einzuplanen, das erleichtert eventuelle spätere Erweiterungen oder Umbauten!

Ein weiterer Vorteil: Mit einem Leistungsschalter kann auch der N vor Überlast und Kurzschluss geschützt werden. Das ist in Gebäuden mit hohen Kapazitiven Lasten zunehmend empfehlenswert (z.B. Bürogebäude mit vielen Computern).


4 - Schaltschrankverteilung -- Schaltschrankverteilung

Zitat : Eine etwas größere MaschineAh ha... Kohlebagger sind ziemlich groß...


Zitat : Wie schaltet man allgemein größere Leistungen wenn die Hauptschalter zu klein sind? zb 350A...soll geschalten werden Man nimmt einen größeren: Leistungsschalter


MfG Mathias ...
5 - Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU) -- Industrie Steuerschrank (FI,LSS,MSS,FU)
1. Der MSS kann einen Kurzschluss abschalten, wenn er das Symbol "I>>" hat. Bei Siemens steht meins Wissens der Auslösestrom daneben.

2. Den FI kann man nach dem LS setzen, diese Reihenfolge ist nicht vorgeschrieben. So würde der LS den FI schützen. Im Regelfall ist es aber andersrum, weil nach dem FI mehrere LS kommen werden.
Der FI braucht trotzdem vorderhalb einen Schutz gegen Überlastung. Es sei denn, z.B. nach dem 40A FI kommt nur ein 32A LS. Dann ist der Überlastschutz gegeben. Kurzschlussschutz muss die Sicherung vor dem FI übernehmen, die Höhe dieser steht in der FI-Anleitung.

3. Zu den LS mit Verzögerung weiß ich nichts, vielleicht sind das Leistungsschalter.
Wenn die Selektivität nicht erreicht wird (Kennlinien ansehen), könnte man die Zuleitung noch stärker auslegen, damit der Unterschied groß genug wird. Ein großer Lampenhersteller hat das neulich von mir soverlangt, und schon hatte seine Maschine mit läppischen 3x10A Nennstrom einen 32A CEE-Stecker und 6²-Verdrahtung...

Ich weiß nicht, ob die Selektivität zwingend vorgeschrieben ist. Wenn keine Gefahr davon ausgeht, dass die ganze Anlage beim Kurzschluss dunkel ist, ist das meiner Meinung nach nur eine Komfortsache.

4. Ich dachte eher dass es weniger als 40A...
6 - Auslegung einer Zuleitung -- Auslegung einer Zuleitung
1. Ein Leistungsschalter ist vom Begriff her nicht nur ein Schalter, sondern funktionell auch eine Überstrom- und/oder Kurzschlusssicherung. Aus Selektivitätsgründen müsste er also am Anfang der Leitung montiert werden.
Möglicherweise meinst du nur einen Hauptschalter, evtl. mit Not-Aus-Funktion?

2. Eine Leitung wird nach dem Strom bemessen, nicht nach der Wirkleistung, auch Blindstrom macht warm. Nach allem, was du bisher gesagt hast, reichen dir im Grunde ca. 40A, der Leistungsbedarf für die Steuerung ist nicht der Rede wert.

3. Der Kaltwassersatz bekommt wohl besser einen Motorschutzschalter, eingestellt auf Nennstrom, keine Sicherungen, für die Heizung ist es egal.

4. Welches Motiv haben die allstromsensitiven FIs?

Nachtrag Spannungsfall: Wieviel Meter?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wome am  1 Okt 2009  9:52 ]...
7 - DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz -- DEHNbloc / 3 Einbau in ein TN-C Netz
4 Seiten für so eine Situation. Nun gut, ich mach es kurz und prägnant:

Überspannungsableiter sind nach der Netzform, die am Einbauort vorliegt, auszuwählen. Dies bedeutet:

Im TNC-Bereich einen einfachen Dehnbloc3, verbunden mit L1-L3 und PEN! Eine Trennfunkenstrecke ist nicht erforderlich. Der PEN wird als reiner N weitergeführt, eine Verbindung zum Fundamenterder oder Haupterder gibt es nicht! Lediglich, wenn der VNB einen Stützerder fordert, ist eine Trennfunkenstrecke erforderlich.

In der UV im 1. Stock setzt man einen Dehnguard TT, wie du geschrieben hast. Da werden L1-L3, N und PE angeschlossen.

Ich persönlich würde es allerdings anders machen, sofern möglich (kann sein, dass ich was überlesen habe). Wenn möglich, würde ich schon vor der HV ein lokales TT bilden, genaugenommen in dem verplombbaren Gehäuse, was, mit Einwilligung des VNB, direkt neben den HAK gesetzt wird und wo der Grobschutz hineinkommt. Ich würde dafür den 3 OBO MCD50B und einen OBO MCd125B nehmen und davor schon nach TT umstellen. Einen Hauptschalter (Leistungsschalter/Lasttrennschalter) würde ich mit Einwilligung des VNB vor den Ableiter und die gesamte Energieversorgung setzen. So kann man damit alles komplett abschalten. Der Schalter sollte leistungsfähig sein, da er...
8 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz
Ich antworte dir später detaillierter, weil ich mich langsam nach meinem kuschligen Bett sehne! Nur schonmal soviel:

- PAS, Blitzschutzsystem und Erderanlage müssen verbunden werden - dabei geht man normalerweise so vor, dass man beides an den Erder anschließt und dazwischen etwas leitungslänge lässt. Blitzschutzsystem ins Haus an PAS und dann auf den Erder geht garnicht - übel³! Die Generelle Verbindung ist erforderlich, damit sich keine Potentialdifferenzen bilden, sondern im Falle eines Einschlages alles im Haus genauso wie das Erdreich (in leichter Spannungstrichterform) und die Blitzschutzanlage mit angehoben wird. Und es ist nunmal so: Wenn alles auf 50 Megavolt angehoben wird, ist das absolut nicht schlimm, es kommt auf die Potentialdifferenz an und da könnten sich schlimme bilden, wenn die Systeme getrennte Erder verwenden würden. Überspannungsableiter sind nichts anderes, als Potentialausgleichsgeräte, die das Potential bis auf eine gewisse Spannung stabil halten. Wenn die Leitungen bzw. die Energieversorgung damit richtig geschützt ist, kann sich auch hier keine gefährliche Potentialdifferenz ausbilden!

- Die alten LS sollten ALLE raus. Dann würde ich einen Neozed-Lasttrenner nach dem Zähler setzen (oder einen Hauptschalter, falls die HAK-Sicherung sch...
9 - Neue UV in Werkstatt Hobbyraum -- Neue UV in Werkstatt Hobbyraum
- Zuleitung reicht für 35A gL Vorsicherung!

- Ich würde noch eine CEE32 setzen und mit LS C/K 25/32 absichern!

- Die Schukosteckdosen sollten C13 bekommen, nicht B16. B16 bietet keinen guten Schutz für Schukosteckdosen und löst bei Anlaufströmen leichter aus. C13 lässt mindestens 14,7A durch, im Schnitt bis zu 16,5 und maximal 18,85, ein B16 schaltet frühestens bei 18,1A ab und lässt bis zu 23,2A durch - bietet keinen guten Überlastschutz.

- ein extra FI oder FI/LS für Licht ist anzuraten (sagte ja Sam schon)

- ich würde eine Not-Aus-Schaltung der gesamten Steckdosen (nicht Licht) einbauen, um im Notfall mit einem Druck auf einen Not-Aus-taster alles abschalten zu können.

- ein Mittelschutzblock (Ableiter C, 4 Module) ist hier sicher nicht verkehrt, um Spannungsspitzen zu kappen, insbesondere wenn man noch elektronische Geräte anschließt, aber auch deswegen, weil die Spitzen in die Hausinstallation geleitet werden können. Zudem bietet der Ableiter mehr Arbeitssicherheit bei Überspannung aus dem Netz. Kostenpunkt: Etwa 40 Euro.

- für die CEE-Steckdosen entweder K-LS oder C-LS mit 16A (für CEE16) verwenden!

- Als Hauptleitung unbedingt Erdkabel (NYY oder besser NYCY) verwenden, dies ist bei 6mm² günstiger oder gleichte...
10 - Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!) -- Alter Hauptverteiler, noch in Betrieb (!)

@shark: Bild werde ich heute oder morgen besorgen können, ist allerdings auch noch nicht ganz fertig, da momentan gebaut wird.

Ich LIEBE Leistungsschalter(!) und setze diese daher wann immer möglich bei größeren Lasten (ab 40A) ein, in diesem Fall anstelle einer Nachzählersicherung als Hauptüberstom- und Kurzschlussschutz für den nachgeschalteten Verteiler. Vorteile: Schützt widerstandsfrei, ist einstellbar (38-65A (offiziell 40-63, aber Toleranz sind ~2A), 400-760A, man braucht keine Sicherungspatronen kaufen und hat einen Hauptschalter, den man auch unter Vollast schalten kann! Ich wäre sogar dafür, Hausanschlusskästen durch 4-Polige Leistungsschalter zu ersetzen, werde das mal den EVUs schriftlich vorschlagen. Das Ganze ist gerade wegen der immer stärker werdenden Belastung des N und der widerstandsfreien Schutzeinrichtung eine gute Sache!

@Trumbaschl: Außerdem ist der Hausanschlusskasten seit Jahren nicht verplombt, über dem Hauptverteiler gibt es (noch) eine Verteilerdose, wo bis vor Kurzem fahrlässigerweise der Alte Dachständer-HAK mit angeklemmt war (!), Resultat: Volle 400V zwischen den DIAZED-Gewindekontakten (dabei gibt es seit ~30Jahren da Erdstrom). Außerdem eine im Vorzählerbereich liegende Außen-Verteilerdose für ein anderes Haus, 16mm², ebenfall...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter Leistungsschalter Nullspannungsauslsung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter Leistungsschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183939855   Heute : 3253    Gestern : 8787    Online : 225        9.5.2025    11:33
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0439038276672