Gefunden für hauptschalter 63a probleme - Zum Elektronik Forum





1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Trumbaschl hat am 28 Nov 2020 11:26 geschrieben :
Es gibt meines Wissens, egal was gerne behauptet wird, keine Verpflichtung, hinter Abdeckungen, die nur mit Werkzeug entfernt werden können und hinter denen sich keine von Laien zu benützenden Schaltorgane befinden, Berührungsschutz einzuhalten. Völlig abgesehen von der Tatsache, dass vier zusätzliche Stromkreise keine wesentliche Änderung dieser recht umfangreichen Anlage darstellen.
Hi Trumbaschl,

das hört sich schon mal gut an!


Zitat :
Klare Probleme:
- Überlastschutz des 4-poligen FIs
- fehlender FI-Schutz für die vier neuen Stromkreise

Verdacht: der FI mit 300 mA lässt mich...
2 - Dünnere Leitungsschutzschalter -- Dünnere Leitungsschutzschalter
Wie ego schon schrieb, wenn du vor die FI eine Vorsicherung machst dann nur eine Schmelzsicherung. Bei einem Kurzschluss sprechen idR bei in Reihe geschalteten LSS immer alle magnetische Auslöser an.
In deinem Fall würde ich einfach 40A/63A FIs einsetzen, somit hast keine Probleme. Ggf. immer 3 zusammen über einen Hauptschalter führen, falls man mal einen FI tauschen muss, muss man nicht gei ganze Anlage abschalten.

1/2TE LS-Schalter würde ich auch auf jeden Fall umgehen, zur Not eventuell 3TE FI von Schupa/Gewiss
...








3 - Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern -- Verteilung: Absicherung Leitungsverjüngung, Reihenklemmenanordnung bei mehreren Zählern
Hallo!

Angenommen, es wird eine solche Anordnung in einem sehr alten Zweifamilienhaus vorgefunden:


/----------------------\
| Hausanschlusskasten |
| 3 * 60 A |
\____|_________________/
|
|
/----|--------------------------\
| +-*-Sammelschienen----+ |
| | | | |
| NH-Sicherung | NH-Sicherung |
| 1*50A, 2*63A | 3 * 50 A |
| | | | |
| | Zählerfeld m. | |
| | 2 Zählern | |
| | | | |
| Zähler OG | Zähler EG |
| | | | |
| * | * |
\__|\___________|________|______/
| \ |
| \ |
| \ 10 mm2
| \ |
| \ |
6 mm2 10 mm2 |
| \ |
| \ |
| /--\-----------|--------\
| | * | * |
| | Feld 1 f. | Feld 2 f. |
| | Keller- | Keller- |
| | räume zu | räume zu |
| | OG-Whg. | EG-Whg. |
| | ...
4 - Hausinstallation -- Hausinstallation
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten)
Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte.
Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht.
Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten.
Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen.

Jetzt vom...
5 - Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ? -- Vorgabe, ob Hauptschalter von oben oder unten angeschlossen wird ?
Da die Hausanschlussicherung bis max. 63A sein kann(vorrausgesetzt die ausführung mit dem Hauptschalter über dem Zähler ist so o.k), könnte es bei dem 10mm² ohne weitere sicherung Probleme geben.

Davon ab: Auf Hauptleitungklemme verzichten, statt dessen die weiteren Hauptschalter/Linocur mit H07V-K 10mm² und Twin-Hülsen schleifen. 16mm² ist dabei zu viel des guten, vom Zähler kommt auch nur 10mm²

Dabei die Abgangsleitungen ruhig oben am HS anklemmen, mit Bogen geht dass bequemer als stracks von unten!

Meine Meinung: Alles je über Linocur(die zwei Abgänge + örtliche Automaten), hierbei reichen je 35A in der Regel Problemlos aus. Sollten im HAK 63A sein, ist das sogar selektiv. ...
6 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien)
Also auch von mir noch ein Lob für das gute Konzept.

Zu den 1+N-LSS:

Also wir hier in VBG arbeiten seit Jahren nur mir 1poligen LSS. Ich weiß, dass das in Wien andes gehandhabt wird, aber ich hatte noch nie große Probleme mit den 1poligen LSS.
Ich persönlich würde mir die 7€ Mehrkosten sparen, aber das musst du selbst wissen.

Zu der Vorsicherung des UV2:

Ich würde auch hier einen 3poligen Sicherungslasttrennschalter verwenden, wenn der Platz nicht arg knapp ist. Denn ich kenn schon VNB-Mitarbeiter, die einfach eine 63A Sicherung reinknallen weil sie keine andere haben und ich bin nicht so der Fan von durch nachgeschaltete Scherungen geschützte Leitungen.
Du kannst ja immer noch einfach stärkere Sicherungen reinmachen, dann hast du einen Hauptschalter und wenn die vom VNB einen stärkeren Anschluss legen machst du einfach 25A rein.

Zu den FI's:

Wie Fenta schon gesagt hat, kauf diese in DE, denn diese FI bieten einen besseren Schutz gegen pulsierende Gleichfehlerströme!


UV-Verdrahtung:

Ich würde die UV-Verdrahtung aus Sympatiegründen mit 10mm² (H07V-K; feindrähtig) machen. Dies ist natürlich nicht unbedingt notwendig für 25A, aber es macht (zumindest für einen Eli in VBG) einen besseren Eindru...
7 - Zugänglichkeit von Sicherungskästen -- Zugänglichkeit von Sicherungskästen

Zitat :
meister lampe hat am 26 Apr 2004 09:05 geschrieben :
Die TAB benennen Installationszonen und Vorzugsmasse,

Wie zwingend sind diese Vorgaben? Müssen die eingehalten werden oder sind's nur Empfehlungen?


Zitat :
schon im eigenen Interesse ist es ratsam den Verteiler tiefer zu hängen.

oder notfalls auf die Truhe klettern...


Zitat :

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hauptschalter 63a Probleme eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hauptschalter 63a Probleme


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185285154   Heute : 7496    Gestern : 13943    Online : 203        27.8.2025    10:24
18 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0244951248169