Gefunden für hagenuk problem rufton - Zum Elektronik Forum





1 - Hagenuk Homehandy Clou -- Hagenuk Homehandy Clou




Ersatzteile bestellen
  hallo,
ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir vllt mit einem kleinen problem weiterhelfen. mein problem ist, ich möchte das ausgabesignal eines schnurlosen telefons (hagenuk homehandy clou) ändern. soll heißen: es soll statt dem gebimmel etwas anderes passieren, wenn es "klingelt". ich hatte mir vorgestellt das vllt dann etwas leuchtet oder blinkt oder zumindest ein anderes geräusch ertönt. allerdings bin ich noch nicht ganz darüber im klaren wie ich das anstellen soll, zumal ich das erste telefon beim versuch es zu zerlegen schon getötet habe. außerdem fände ich es noch sehr praktisch wenn ich es unter dauerstrom hängen könnte, also auf die akkus (die immer geladen werden müssen) verzichten könnte. ich hoffe das war ausführlich genug und meine verrückte idee lässt sich wenigstens einigermaßen unumständlich durchführen

danke schonmal im vorraus für etwaige bemühungen

grüße

bob ...
2 - Standard-Display: Fehler in Anzeige -- Standard-Display: Fehler in Anzeige
Moin,

Habe irgendwie keinen richtigen Titel erdenken können... .

Also, es geht um Folgendes:

Ich habe heute per Zufall zwei Displays mit dem HD44780-Kontroller vom Schrott angeln können. Eingebaut waren sie in Geräten der Firme Hagenuk, vermutlich ein Telefon.

Ich vermute eine Größe von 4*40 Zeichen, demnach vermutete ich je zwei der HD44780-Kontroller. Dem war auch so, auf einer Seite unter einer Blechabschirmung befand sich der zweite Kontroller.

Soviel dazu, Belegung habe ich herausfinden können, indem ich nachgemassen und mit Datenblatt verglichen habe. Wen es interessiert, die Belegung ist, ohne Garantie, im Anhang beigefügt, Urheberrecht liegt bei mir .

So, nun zum konkreten Problem: Dies ist nicht das erste Display, das ich benutze, habe also eigentlich genügend Erfahrung damit. Das Problem ist, dass das Ding keinen schwarzen Balken oder auch nur irgendetwas anzeigt, wenn ich die Betriebsspannung anlege.

Folgendes kann ich ausschließen:

* kein Softwarefehler, geschriebene Daten könn...








3 - 2650 MAh Akkus aufladen. Prozessorgestützte Ladeautomatik umgehen -- 2650 MAh Akkus aufladen. Prozessorgestützte Ladeautomatik umgehen
Hallo Ihr,

ich möchte gerne ein Schnurlostelefon von 1995 in Betrieb nehmen. Dieses Telefon ist jedoch leider nur zum Betrieb mit (völlig veralteten) 600 MAh Mignonakkus vorgesehen. Ich möchte jedoch gerne Mignonakkus mit 2650 MAh benutzen. Das Problem, welches dabei entsteht ist folgendes: Das Telefon verfügt über eine Prozessorgestützte Ladeautomatik, welche die Akkus so lädt, als wären es 600 MAh Akkus. Das außert sich so, daß das Telefon die Akkus bis 80 Prozent (laut Telefonanzeige, entspricht also 480 MAh) auflädt und anschließend minütlich zwischen einem Ladestrom von 50 mA und 150 mA wechselt. Sind 600 MAh aufgeladen, bricht der Ladevorgang ab. Das ist natürlich irgendwie völliger Schwachsinn für diese Akkus. Deshalb wollte ich fragen, ob Ihr mir sagen könnt, wie ich die Akkus schnell und direkt laden kann. Welche Spannung muß ich da anlegen und wie lange darf man dann laden? Kann ich überhaupt das alte Netzteil dazu verwenden? Gehen die Akkus schnell kaputt, wenn man sie überlädt? Ich gehe dabei mal einfach davon aus, daß man ein Kabel im Telefon so umlöten kann, dass die Akkus direkt ohne zwischengeschaltete Automatik geladen werden. Würd mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da ich das Telefon echt noch gerne benutzen würde. Ist ein unbenutztes G...
4 - HiFi Verstärkerärker für Telefonsignale? -- HiFi Verstärkerärker für Telefonsignale?
Hallo Fans,

gestern hat mein analoges Schnurlostelefon T-Sinus, welches ich an einer Hagenuk DataBox Speed Dragon-ISDN Anlage betreibe, seinen Geist aufgegeben. Zum Glück habe ich noch ein museumsreifes Uralt-Telefon. Es müsste Vorkriegs-Produktion sein und enthält sehr viele Bauteile von Siemens-Halske. Den Typ konnte ich nicht herausfinden, es ist kein W38, fällt aber durch sein sehr kantiges Design aus (schwarzes Pressstoffgehäuse auf schwarzen Blechkasten geschraubt, Pressstoffhörer, alles stoffummantelte Kabel). Das Gerät funktionierte vor Jahren problemlos am Standard-T-Net-Analog-Anschluss und jetzt wieder sogar an der Telefonanlage (auch wenn manchmal der Wählimpuls nicht richtig erkannt wird)!
Das Problem: die Spannungen an den Analog-Ports der Telefonanlage sind viel zu lasch, so dass das Telefon nur sehr leise klingelt und die Sprache im Hörer etwas leise ist. Auch habe ich etwas Angst, die Ausgangstreiber zu überlasten. Die jeweilige Gegenseite ist aber mit der Signalqualität zufrieden, auch wenn es etwas alt klingt.

Sieht jemand eine Möglichkeit, zumindest die Klingelspannung etwas anzuheben, z.B. per zusätzlicher Stromversorgung und Relais? Leider kenne ich mich mit der Zweidrahttechnik nicht so genau aus. Eine simple Zusatzklingel aus dem Elek...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hagenuk Problem Rufton eine Antwort
Im transitornet gefunden: Problem Rufton


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296290   Heute : 802    Gestern : 17838    Online : 541        28.8.2025    1:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.047593832016