Gefunden für getriebemotor 14 umdrehung - Zum Elektronik Forum |
1 - Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste -- Seilwinde mit 9V Blockbatterie, Bauteilliste | |||
| |||
2 - E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw. -- E-Motor Datenblatt, Bezugsquelle usw. | |||
Hallo Jungs,
möchte diesen Motor verwenden. http://item.taobao.com/item.htm?spm.....etail Der kommt aus China und den gibt’s bei taobao.com, da kann man aber nicht direkt bestellen. 1. Da gibt’s so Verkaufs-Agenden bei denen mach das Bestellen kann, hat da bereits jemand Erfahrung? Im Internet gibt es ja auch „schwarzen Schafen“ im Zusammenhang mit taobao.com Bestellungen aus dem Ausland. 2. Ich suche auch noch ein Datenblatt, speziell von der Abtriebswelle und der Verzahnung, kennt einer diesen Getriebemotor? Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 8 Jul 2015 8:11 ]... | |||
3 - Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine -- Hilfe bei umsetzung eines Bauplans einer Maschine | |||
Hallo, ein Hub von 14cm hab ich nur bei meiner großen Maschine, aber da muss der Motor dann schon reichlich kraft haben sonst kommt keine Freude auf.
Den Bausatz kann man mit der Steuerung ja stufenlos in der Geschwindigkeit einstellen. Ich habe selbst eine Gebaut die 14cm Hub hat und bis zu ca. 120 Stössen hat. Mit Hilfe einer 24 Volt Getriebemotors aus einem Rollstuhl. Die Schwungscheiben dafür hab ich Lasern lassen, so sind sie mit einem Nutenstein stufenlos verstellbar. Auch bei Ebay von mir drin Getriebemotor mit schwungscheibe bis 14 cm Hub Habe auch runde Schwungscheiben falls hier Interesse besteht. ... | |||
4 - Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten -- Pulsweitenregler zur Steuerung eines E-Motors verdrahten | |||
Ich habe mir aus China einen solchen Pulsweitenregler kommen lassen:
http://www.ebay.de/itm/321485262012?_trksid=p2060353.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Als Elektronik-Dummy dachte ich, daß der Anschluß von Trafo und Motor eigentlich ganz simple wäre aber nichts passiert. Ich habe das Bauteil an einen Wechselstrom-Trafo mit nachgeschaltetem Gleichrichter angeschlossen. Gemessene Spannung an der Gleichstromseite ist 14 V. Das läßt einen Gleichstrom-Getriebemotor hübsch laufen. Wenn ich das Bauteil dazwischenschalte passiert garnichts und die gemessene Spannung an den Abgabeklemmen des Bauteils beträgt 0,03 V bei jeder Potentiometer-Stellung. Wenn ich das Bauteil richtig verstanden habe, sollte aber wohl an den Abgabeklemmen ein gepulster Gleichstrom von 14 V anliegen, oder ? Bild eingefügt Bild eingefügt | |||
5 - Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? -- Welchen Sinn hat hier der Schutzleiter? | |||
Nachdem ich einen neuen Stecker angeschraubt hatte funktioniert das Netzteil einwandfrei.
Erschrocken war ich nur über die miese Qualität des Anschlußkabels (made in Bambushütte). Die Adern haben max. 0,2 mm/2 und verdrillen war gar nicht möglich, sodaß ich den Verdacht habe, die Adern bestehen nicht aus reinem Kupfer. Das Netzteil betreibt Jetzt einen Getriebemotor, der um 14:00 Uhr die Vorzelttür aufschiebt, damit unsere Hunde nach der Mittagsruhe (12:00-14:00 Uhr) wieder in den Garten können, wenn wir mal ohne Hunde früher wegfahren wollen. Gruß Peter ... | |||
6 - Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau -- Brauche dringend Hilfe mit Elektronikaufbau | |||
Zitat : sleepysnail hat am 14 Dez 2011 10:13 geschrieben : ... Ich weiß wohl, dass diese Gruppe einen Modellbaumotor verwendet haben (RB35, Conrad Electronic). ... Modellbau ist für solche Sachen immer ein praktikabler Ansatz. Ein paar Eckdaten fehlen noch: 1. Welche Kräfte treten da auf? (es macht einen Unterschied, ob die 2,4 mm mit einer Kraft von 0,1 N oder 1000 N zurückgelegt werden) 2. Wie lange soll das halten? Man könnte das z.B. mit einem Modellbauservo machen. Je nach Qualität des Servos und der nötigen Kraft hält das ein paar Tage bis vielleicht Monate. Dazu müsste der Servo allerdings entsprechend angesteuert werden - z.B. mit einem µC. Ein µC scheidet wegen fehlender Grundlagen wohl aus. Wonach Du suchen solltest, ist "Getriebemotor" und "Exenter". Wenn es ein gutes Geschäft für Modellbauer in Deiner Gegend gibt, geh da mal hin und lass Dich beraten. U.U. haben die geeignete Komponenten da.... | |||
7 - Schalter an USB anschließen -- Schalter an USB anschließen | |||
och Mensch, für jeden Lichtblick gibts einen heftigen Schauer hehe.
Wie wäre denn sowas hier: http://www.onlinesteuerung.de/ Wenn ich mir die Beschreibung so durchlese bekomme ich für 35€ alles was ich bräuchte, vorrausgesetzt ich verstehe es richtig. 8Relais 8Eingänge USB Wie das mit der Software genau läuft, ausser dem was dabei ist, steht da leider nicht. Jetzt steht da aber 10W max pro Anschluss, das ist doch voll wenig oder? http://www.conrad.de/ce/de/product/227544/GETRIEBEMOTOR-RB-35-130 Sowas kann ich damit dann wieder nicht betreiben oder, da steht doch 12V und 2,1A = 25W aka epic fail oder? ARGZ :-/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 19 Okt 2011 14:25 ]... | |||
8 - Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor -- Drehzahlsteuerung für Mini-Gleichstrommotor | |||
Zitat : alfred33 hat am 14 Nov 2010 00:34 geschrieben : Weiss jemand, wo man solche Zahnräder in guter Qualität (Präzision!)zu erschwinglichen Preisen kriegt? Nimm lieber einen Zahnriemenantrieb ( http://www.conrad.de/ce/de/product/226106 ). Das wackelt nicht, ist günstiger als gleich spielfreie Zahnräder und leichter zu bauen. Auf 1:12 kommat man damit nicht, aber das sollte trotzdem gehen. Der Getriebemotor selbst wird auch minimal klappern. Nach einer Untersetzung wirkt sich das jedoch weniger aus. ... | |||
9 - Aderfarben bei Kleinspannung -- Aderfarben bei Kleinspannung | |||
Zitat : SPS hat am 14 Jun 2007 13:23 geschrieben : Hallo Isolator, Gleichspannung Blau hier noch ein Link Abweichung von der Normenempfehlung. http://www.pflaum.de/de.dir/de/archiv/2004/22/pp01.html mfg sps Servus, im ernst? Alles blau? Egal ob es zb vom/zum Taster geht oder zu meinem Getriebemotor? ... | |||
10 - Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1 -- Kaffeemaschine Saeco Magic de luxe 1 | |||
Habe ich in einen anderen forum gefunden und ich glaube es past zu unserem Problem.
![]() ![]() ![]() hi ihr! nachdem meine Zahnräder Karies hatten, hab ich sie ausgetauscht. Brühgruppe zerlegt, gereinigt, gefettet etc.. nun plötzlich stelle ich fest, dass das Getriebe extrem langsam läuft - offensichtlich muss ich also auch das Triac und den Varistor lt. Forum tauschen. Wieso geht das eigentlich beim Zahnradtausch kaputt?!? Jetzt die Frage: gibts ein Bild, wo ich die beiden Teile drauf sehen kann, mit detaillierter Anleitung? Links zum Bezug habe ich ja schon mehrere hier gefunden.. Danke schon mal, Gruss, Sopho P.S.: gibts ein solch geniales Forum auch für ne La Pavoni? Ich hab da noch nen Patienten zuhaus... Nach oben sopho Anmeldungsdatum: 27.10.2004 Beiträge: 8 Verfasst am: Mi Okt 27, 2004 14:16 Titel: naja..erledigt. -------------------------------------------------------------------------------- hat sich irgendwie.. grad erledigt. hab nochmal angeschalten,... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |