Gefunden für fundamenterder verbindungen einfetten - Zum Elektronik Forum |
1 - Blitzschutzanlage - Erdungswiderstand -- Blitzschutzanlage - Erdungswiderstand | |||
| |||
2 - Haupterdung bei einem Haus -- Haupterdung bei einem Haus | |||
Hallo
Danke für deinen Tip. Die Ausführungsbestimmungen werde ich mir gleich mal suchen. Ja ich habe TN-C-S Netz. Schade das die TAEV zuhause liegt und ich auf Montage bin. Naja nächstes Jahr wird draußen eh ein neues Pflaster gelegt. Vieleicht grabe ich da mal rein. Es wurde mal eine Erdung für den Antennenmasten gemacht. 10mm Verzinkter Rundstahl. Blitzschutz nicht vorhanden und bei der Lage des Hauses auch nicht notwendig. Da werde ich mal nachmessen ob ich da mit den Erdungswiderstand hinkomme. Darf man die Erdung der Antennenanlage mit den PA Verbinden. Mein Arbeitskollege hat mir mal gesagt das es da zur Spannungsverschleppung kommen kann. Deswegen soll man die Hauserdung mindestens 7m von einer Blitzschutzanlage oder einer Antennenmastenerdung entfernt einrichten und mit Isolierten 16mm Draht anspeisen. Ist mein Arbeitskollege doof oder ich. Das hat mich dann sehr verwirrt. Ist ja eh alles das gleiche Potential. Und normalerweise je mehr Eisen in der Erde desto besser. Fundamenterder rund ums Haus (Neubau) Bandstahl verzinkt 30x3mm. Von dem Fundamenterder mit Runddraht oder Bandstahl ins Haus in den Keller und den Verteiler. Und noch weitere Verbindungen zu den Hausecken für Bli... | |||
3 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben : Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? ![]() Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h... | |||
4 - richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? -- richtiger Montageort der Potentialausgleichsschiene??? | |||
Soweit ich weiß, gibt es keine verbindlichen Vorgaben für den Montageort der (H)PAS.
Zu der PEN-Frage: der PEN ist der kombinierte PE und N. Der Erdungsbezug zur Wasserleitung selbst ist kein PEN, sondern der Leiter, der mitd er Bezugserdung verbunden wird. So wie es bei dir gemacht ist, wäre das für mich nicht okay, wobei ich nicht weiß, ob die VDE dies verbietet. Besser wäre auf jeden Fall das Errichten einer Hauptpotentialausgleichsschiene, die fiolgende Verbindungen besitzt (Querschnittsangaben beziehen sich auf Kupferleiter (Cu)): - PEN der Energieversorgung, normalerweise direkt ab HAK (min. 16mm² mehrdrähtig) - Überspannungsschutz der Energieversorgung (Min. 16mm² mehrdrähtig) - Allgemeine Erderanlage, die aus dem Fundamenterder, Tiefenerdern, Strahlenerdern, ... etc. bestehen kann (min. 16mm² eindrähtig, bei langen Leitungswegen min. 35mm² mehrdrähtig)) - Hauptwasserleitung (min. 10mm² eindrähtig) - Heizungsverrohrung (min. 6mm² eindrähtig, bei Solarkollektor min. 16mm² eindrähtig) - Erdungs von Leitungsschirmen von Antennen oder Satellitenschüsseln (min. 4mm² eindrähtig) - weitere PAS, z.B. lokale Bad-PAS, Serverraum-PAS oder Heizungsraum-PAS (in dem Fall wird darüber die Heizungsverrohrung in den PA einbezogen) (min. 6mm² e... | |||
5 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller?? | |||
Hallo zusammen!
Zitat : H07V-K ist als PA nicht zulässig Sam2 hat mal geschrieben, dass H07V-K für PA zulässig ist, wenn es mechanisch geschützt verlegt wird, es kommt auf der ganzen Länge in E-Installationsrohr. Länge vom Erder zur PAS ca. 5m (H07V-K 25mm² in Rohr) von der PAS 0,5m zum UVKeller. Zitat : Ist es nicht möglich, einen Anschlussraum mit dem Hauptzugang und euren Zählern und einen Zählerraum mit den Zählern der Vermieteten Wohnungen einzurichten? Dies wird sowieso gemacht. Für alle neu in das Haus und den angenzenden Stall gebaute WEH bzw. Landwirtschft, Therapiezentrum. D... | |||
6 - Was ist mit diesem Anschluss am Potentialausgleich passiert? -- Was ist mit diesem Anschluss am Potentialausgleich passiert? | |||
Zitat : Hemapri hat am 24 Feb 2005 12:20 geschrieben : Zitat : Um bei evtl. Diskussionen gewappnet zu sein: Ist Euch überhaupt irgendeine Anschlussmöglichkeit "NYM-Leitung an Fundamenterder" bekannt, die das Versenken dieser Anschlussstelle im Estrich hätte rechtfertigen können? Schau mal hier: http://www.hea.de/20000_fachinfos/21310_content.htm Gruß, Hemapri Hmm... der Link beschreibt lediglich Verbindungen innerhalb der Fundamenterders bzw. mit der Anschlussfahne: ... | |||
7 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? | |||
@Sam2:
Hmmm... die Antenne steht nicht weiter als 1,5m von der Hauswand ab, der Abstand zu Dachunterkante beträgt erheblich mehr als 2m, der Blitzschutz somit nicht notwendig. Soweit mein Kenntnisstand... Also zum PA, ich versuch´s mal ganz genau zu beschreiben: Im HAR (Keller) befindet sich die Potentialausgleichschiene. Dort ist sowohl der Fundamenterder, der Verteilkasten und noch eine nach oben wegführende Verbindung angeschlossen. Diese Verbindung führt (soweit ich das noch auf Fotos aus der Bauphase sehen kann) in einem Stück durchgängig ins 1.OG, wo sie dort im Installationsschacht (direkt neben dem Bad) direkt an folgende nebeneinander liegenden Rohre angeschlossen ist: Gasleitung, Kaltwasserleitung, Warmwasserleitung und Heizungsrohre. Desweiteren verzweigt von dort eine weitere Verbindung ins Bad an die Badewanne und Duschwanne. Weitere Verbindungen sind nicht vorhanden, also auch nicht an die Telefonkabel/-anlage, nicht an die SAT-Kabel. Was ist eigentlich dann mit den Rohrstücken jenseits des Gaszählers und des Wasserzählers (also in Richtung Versorgungsunternehmen)? Selbst wenn der PA im Haus ok ist - müssen diese nicht auch noch mit in den PA des Hauses einbezogen werden oder reicht die Verbindung über die Zähler aus? Grüße | |||
8 - \"Blitzschutz\" mit Hilfe von Kupfer-Dachrinne -- \Blitzschutz\ mit Hilfe von Kupfer-Dachrinne | |||
Hi,
Erklärung der Skizze: rot: bestehende kupferdachrinne (Bildmitte: Kamin) blau: Stirnlatte aud Kupfer (40cm Höhe) grün: Kupfer-Verbindungen (noch nicht vorhanden, am Dach First) schwarz: Dachrinnen (an jeder Hausecke) Die Verbindung der Teile könnte ich mir geklemmt bzw vernietet und verlötet vorstellen. Wie gesagt ein Fundamenterder (Ringerder) mit ausreichend Ableiter ist vorhanden gruß ... | |||
9 - Potentialausgleich notwendig? Netzform umgewandelt? -- Potentialausgleich notwendig? Netzform umgewandelt? | |||
Hallo zusammen,
zwischen beiden UVen wird mit dem vorhandenen 35mm² ein Potentialausgleich geschaffen. Und der PE der Tonstrom VT wird mit 35mm² am vorhandenen Fundamenterder angeschlossen. Sind so nicht 2 PE Verbindungen da? Einmal über das 35mm² und einmal mit dem 5*10mm² In einem Beitrag zu EMV war das nicht günstig. (Stromschleifen) Ist das hier ein Thema ? Finde den bericht jetzt nicht. War aber für Industrie und Schaltschränke mfg SPS [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 16 Sep 2004 23:23 ]... | |||
10 - TT und TN Netz -- TT und TN Netz | |||
Danke, aber noch einige Fragen dazu.
ZITAT: TT-Netz: vom EVU: 4 Leiter, 3 Phasen + N-Leiter, der N-Leiter muß kein Erdpotential haben,....... Muß nicht oder darf nicht?? Wenn es kein Erdpotential haben darf, warum sind dann in der Anlage (vor ca. 20-25 Jahren) beim erneuern FI Schutzschalter eingebaut worden. Im übrigen war die PE Leitung in dieser Anlage mit einer 10mm Leitung welches an einer alten verrosteten Gasleitung einfach drumgelegt und verdrillt war, verbunden. Gasleitung ging dann durch das Fundament ins erdreich. Es war kein Fundamenterder oä vorhanden (Altbau ca. 1880). Ich habe beim neu betonieren des Fußbodens, in einem Zimmer ca. 12 Meter langes Stahlband in das Beton verlegt und einen Potentialausgleichschiene mit diesem Verbunden. Die Leitung vom verrostetem Gasleitung abgenommen und an das PASch. verbunden.Die anderen Verbindungen zur Heizung, Wasserrohre etc. folgen noch. Diese Leitung die am PASch. anliegt , liegt mit dem anderen Ende auch an derAnschlussschiene des PE im LS Kasten an. was im Zählerkasten womit Verbunden ist kann ich wegen der Plombe nicht sehen. Wieso besteht dann zwischen PE und N einen Durchgang? Wenn es sich um ein TT Netz handelt, wieso sind dann ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |