Gefunden für frequenzumrichter bremsen - Zum Elektronik Forum





1 - alte Drehbank - Motorschaltung -- alte Drehbank - Motorschaltung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Jul 2011 20:51 geschrieben :
Notaus muss Hartwareseitig schalten also das Hauptschütz!
Steuerspannung weg = alles aus


An eine Drehmaschine würde ich keinen NOT-AUS-Schalter anbringen, sondern
einen NOT-HALT-Schalter. Bei der Maschine ist es wichtiger, das bei einer Notlage der Antrieb schnell abgebremst wird.
Dafür gibt es spezielle Frequenzumrichter, die von ihrer Steuerung sicherheitsgerichtet sind und den Antrieb über eine Notfallrampe bremsen.

Um den Motor solltest Du dir bei Deiner Drehmaschine beim FU-Betrieb sorgen machen. Entweder Motordrossel hinter den FU oder gleich neuen Motor.

MfG
Holger ...
2 - Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla) -- Adapter Pin Belegung für Elektro PKW (Tesla)
@steboes: bitte sieh dir die "Anleitung für den Elektriker" auf der Tesla Seite im Link an.

Die Ladestation wird von einem Eletriker fest installiert. In der Anleitung ist nirgends etwas von Drehstrom zu lesen. (was für die USA auch unüblich wäre)

Wenn du den "Tankstecker" vom Tesla Roadster genau betrachtest dann siehst du auch das dort auch nur 2 große Buchsen sind.

Die Ladestation besteht aus einem FI und einem Schütz + Ladekabel mehr nicht.
Für ein Netzgerät dieser Leistungsklasse wäre sie auch viel zu klein.

Dabei wäre es recht einfach mit dem Drehstrom:

In jedem Elektroauto ist sowieso ein sehr leistungsfähiger Frequenzumrichter mit Rückspeisefähigkeit zum Antrieb des Elektromotors mit den entsprechenden teuren und leistungsfähigen Halbleitern (IGBT) verbaut.

Dieses Motorsteuergerät braucht man sowieso um aus Gleichspannung Wechselspannung mit mehreren Phasen und variablen Frequenzen zu erzeugen.

Beim Bremsen das ganze retour Drehstrom wird zu Gleichstrom.

Und genau hier könnte man "relativ" einfach ein Universalnetzgerät für die ganze Welt realisieren da ja alles dafür notwendige schon vorhanden ist (und so wird es auch bei anderen Marken gemacht)

Es fehlt im...








3 - Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter) -- Bohrmaschinenschaltung (inkl. Frequenzumrichter)
So, hab heute mal ein bisschen rumprobiert.

Hab mir erstmal einen Leitungsschutzschalter des Typs B rausgesucht (3-polig, 4A) - funktioniert einwandfrei mit dem Motor, selbst unter Last reicht dieser aus.

Hauptschalter hab ich mir auch einen besorgt, mir fehlt also nurnoch der Not-Aus, der muss allerdings erst bestellt werden. (:

Als Frequenzumrichter habe ich jetzt testweise einen von Mitsubishi (Serie S500) genommen - mit überraschendem Ergebnis.

Hab den FU mit einem ähnlichem Motor getestet (ebenfalls 1,1kW - fast identische Stromaufnahme), alles angeschlossen etc und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

-> Bremsen funktioniert wunderbar, da die Abbremszeit einstellbar ist. Hatte mich bei meinen Tests jetzt für 1,5s von 50Hz auf 10Hz entschieden.
-> Da an der Bohrmaschine die Drehzahl schon einstellbar sind, hab ich mich dazu entschlossen die Geschichte mit dem Poti ganz wegzulassen und bastel gerade an einer Lösung 3 versch. Drehzahlsignale + 2 Richtungssignale an den FU zu schicken (per Schalter & Relais), allerdings muss ich mir was einfallen lassen, wie ich mit einem Sensor ein Relais geschaltet bekomme. So wäre später folgendes einstellbar: hoher Drehzahlbereich, niedrigerer Drehzahlbereich und die gewünschte Autom...
4 - uralte Metabo Schleifmaschine läuft 8 Minuten nach- wie soll ich das beurteilen? -- uralte Metabo Schleifmaschine läuft 8 Minuten nach- wie soll ich das beurteilen?

Zitat :
ALF2000 hat am 17 Jul 2008 19:29 geschrieben :
Wie soll dieses denn funktionieren ?


so:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....43984

Es klapt aber auch mit einem Frequenzumrichter, der für den Motor bzw.
Generator ein Ersatznetz darstellt. Der FU ist dabei nur mit dem Motor
verbunden. Zum Starten braucht er dann aber kurz mal das Netz um den
Zwischenkreis zu laden.


Einfacher wird es wohl sein ihn mit Gleichstrom zu bremsen.
(Wirbelstrombremse)
Aber nicht übertreiben, sonst springen die Scheiben doch noch runter.

MfG
Holger ...
5 - Frequenzumrichter als Not-Motorbremse -- Frequenzumrichter als Not-Motorbremse
Wenns nicht um nen Frequenzrichter ging, würd ich sagen, brems mit Gleichstrom, aber der Umrichter wird nciht bremsen, wenn du im den Strom nimmst. Versuch den Frequenzumrichter um minimale Frequenz zu setzen und nach ca. 3s z.B. vom Netz zu trennen.

Gruss Peter ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Frequenzumrichter Bremsen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Frequenzumrichter Bremsen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680678   Heute : 5747    Gestern : 9651    Online : 263        12.7.2025    14:55
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0123679637909