Gefunden für flash adc profilab - Zum Elektronik Forum





1 - Parametersuche für AVR? -- Parametersuche für AVR?




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic :Meine Frage wurde also gefunden. Nur leider nicht gelesen.

Scheinbar schlagen hier meine 3 Probleme voll zu (siehe Signatur).
Wusel_1, Jornbyte: Und wie bitte bekomme ich aus den Daten, die es bei Atmel gibt und ich von da in xls kopiere, die Abtastrate des ADC raus? Und die Doppelbelegung mit dem OC vom 16 bit Timer? Und die RC-Oszi-Taktrate? Wie? Etwa indem ich erst nach den oberflächlichen Werte was raussuche und mich dann durch Datenblatt und Pinout kämpfe?


Also nochmal ganz langsam: Für irgendwas braucht man z.B.
11 normale DIO, davon 8 bit zusammenhängend an einem Port (also 1 Byte + 3 bit),
4 Single ended ADC,
2 komplementäre Ausgänge einer 8bit PWM, mit Pausenzeit
1 16 bit Input capture bei mind. 30MHz
1 externer IRQ
1 Hardware-I2C
20KB Flash,
800Byte Eeprom

Also gibt man den ganzen Kram in eine echte parametrische Suche ein, und die sagt einem dann, dass
a) man daf...
2 - AT90USB1287 - ISR viel zu langsam! -- AT90USB1287 - ISR viel zu langsam!
Ich hab hier einen Attiny2313 auf 24MHz laufen, macht überhaupt keine
Probleme.
Wenn es ein Einzelprojekt ist, kann man vielleicht die Bausteine etwas
selektieren.
Besser wär aber schon, wenn der Ansatz es hergeben würde, dass Du sie
nicht übertakten brauchst. Oft steigt die Peripherie dann irgendwann
aus ( Flash, E2, ADC etc ).

Wie wolltest Du die Ausgänge denn designen? 8x8Bit Latches?
Wieviele PWM-Abstufungen sollen realisiert werden? Das hat ja auch
nochmal ordentlichen Einfluss auf die resultierende PWM-Frequenz.

Gruß
Stefan
...








3 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus

Zitat :
Ltof hat am 13 Nov 2009 09:06 geschrieben :
Wie machst das ein ATMega, dass er schläft und trotzdem die Uhr läuft?
Der ATMega verschiedene Schlaf-Modi. Zugegeben, der den ich verwende schaltet nur Takt für CPU, Flash, ADC und IO aus. Der Oszillator läuft wegen der Timer (die ihn per Interrupt aufwecken) weiter und dementsprechend ist der Stromverbrauch noch bei ca. einem viertel. Aus tieferem Schlaf braucht man dann schon eine externe Interrupt Quelle.
Es gibt auch AVRs, an die man zwei Quarze anschließen kann, wobei einer dann ein Uhrenquarz ist.

Die Sensoren sind DS18B20. Aber die brauchen sowieso so gut wie keinen Strom, egal ob mit parasitärer Speisung oder direkt. Und ja, 4MHz würden wahrscheinlich auch noch reichen.

Aber um den Stromverbrauch des µC, eines Schieberegisters und des Displaykontrollers mach ich mir eh keine Sorgen. Es soll nur alles für eine Stunde stabil weiterlaufen können, wenn's sein muss halt ohne Licht. Un...
4 - Optisches Rauschen messen. -- Optisches Rauschen messen.
Ich hatte vorhin schon etwas mit Edit drangehängt, dann aber zulange für
das Schreiben gebraucht. Nächster Versuch neues Glück.

Das Oszilloskop von Tek rauscht ein wenig, das liegt haubtsächlich an
dem verwendeten Speicherverfahren. Die Abgetasteten Messwerte werden in
einen analogen CCD-Speicher gespeichert, woraus sie dann mit einem
langsameren Takt der Quantisierung (ADC) unterworfen werden. Erst dann
sind sie digital mit bis zu 256 verschiedenen Zuständen.
Schnelle Flash-ADC sind ein wenig teuer, besonders wenn sie 1GS/s und
mehr schaffen.

Das Rauschen der Emissionsquelle zu messen wird nicht sehr einfach sein.
Besonders, wenn noch die ganze Schaltung darum rauscht.

Vom vorgehen müsste man erst mal den Dunkelstrom der PD (Photodiode)
mit Verstärkerschaltung ermitteln. Von der Quelle bekommen wir den
"Signalstrom" und deren "Rauschstrom".
Beim verrechnen muss man bedenken, dass die Strome geometrisch
verrechnet werden müssen.
[/]fed[/]mixonI_ges = sqrt(I_Sig^2 + I_Rau1^2 + I_Rau2^2)
Um den Signalanteil los zu werden kann man sich einen Trick behelfen.
Die Quelle sendet mit gleichbleibender Intensität.
Das k...
5 - Ersatz für TCA956 Fensterdiskriminator -- Ersatz für TCA956 Fensterdiskriminator
Hallo,
hast du schon mal einen LM3914 in Betracht gezogen?
Im Prinzip müsste der funktionieren, es sind 10 Komparatoren enthalten, die Ref-Eingänge sind einzeln zugänglich und im DOT-Mode kannst du die einzelnen Spannungsbereiche abgreifen.
Preis unter 1,50€.

Zuerst hatte ich an einen einfachen Flash-ADC gedacht, aber aktuelle gibts ja nur noch im mittleren MHz-Bereich und vor allem schneller.

Onra ...
6 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR
So hier ist gleich das ganze Programm. Das deswegen, weil ohne die Equates die ganzen Operationen unverständlichen wären. Die I2C Routinen sind nur die zwei kleinen Teile nach der Interruptroutine. Der Rest ist eine kleine Steuerung für eine Gabelstapler an dem ein paar Funktionen gegeneinander verriegelt werden mußten. Außerdem sind noch ein paar Spielereien wir Blinklicht und Stundenzähler mit dabei (der leider aber nur im seriellen EEPROM steht und nicht ausgelesen werden kann ). Das Projekt war leider zu früh zu Ende!

Aber ansonsten kann ein Anfänger viele Sachen darin finden, neben der I2C Kommunikation ist eine einfache Interruptbehandlung für einen Timerinterrupt und die ADC-Abfrage vorhanden, genauso wie die in diesem Thread schon angesprochenene Zeitverzögerungen oder weiter unten dann ganz normale Bitverknüpfungen.

Code :
7 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sagem dbox 2, Kabelversion:

Front:
1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm
1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs.
2x 8polige Chipkartenslots

Schaltnetzteil:
Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit.
Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins.

Modem:
Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem
2x Spulen 4,7mH
2x Spule 10mH
1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V)
1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V)
1x DSP TI TMS320VC4502
1x Relais
1x Übertrager
2x Kondensatoren Y1 2,2nF

Tuner:
1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator)
1x ADS822 (10bit, 40MHz ...
8 - Lichmessun und Aufzeichnung? -- Lichmessun und Aufzeichnung?
Ich will die Licht/Sonnenstärke messen, und das ganze auf eine SD oder MMC Karte speichern. Hierbei will ich die Sonnenstärke jede Sekunde oder kann auch jede Minute sein, messen und das ganze inklusive Uhrzeit Speichern. (ich denk hierzu ist eine MMC Karte das beste).
Das ganze sollte mit einer Batterie betrieben werden und so ca. 3-4 Tage durchgehen laufen können ohne das der Speicherplatz zu knapp wird oder die Batterie versagt.

Ich habe schon versucht im Internet genauere Information zu finden, jedoch hab ich wohl die falschen Suchbegriff eingegeben da ich nicht all zu viel gefunden hab.

Ich hab einen Sensor gefunden der abhängig von der Lichtstärke eine Spannung ausgibt.
Wahrscheinlich werde ich das ganze mittles ADC in ein Digitales Signal umwandeln müssen, jedoch weis ich dann nicht wie ich das Speichern der Daten auf dem Flash-Speicher machen kann Es soll anschließen leicht über Excel auswertbar sein (Es soll die Lichtstärke/Sonnenstärke gespeichert werden und zusätzlich noch die dazugehörige Uhrzeit)

Ich hoffe ihr könne mit weiterhelfen.
(Es wäre gut wenn jemand eine fertige Schaltung weis/hat die man nur mehr etwas verändern muss)

Danke für Eure Hilfe ...
9 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC???

Zitat : ...außerdem konnt ichs ja schon.


Und dann sind dir Interrupts unbekannt?

Na, macht nix .


Zitat :
soweit ich das richtig gelesen hab ist der unterschied zwischen dem ATmega8 und dem ATmega16 die taktfrequenz oder? wie siehts mit dem speicher aus? reich dann der 8er (ich geh mal davon aus das er weniger hat als der 16ner) für den anfang mit tastern led eventuell display etc. aus?


Sie können, ja nach Version des Chips, mit versch. Taktfrequenzen laufen, die sind als Suf...
10 - FPGA Board im Selbstbau -- FPGA Board im Selbstbau

Hallo Kekse-Vertilger

Bevor man mit der Entwicklung eines EVA-Boards beginnt muss
einem erst einmal klar sein, was man mit diesem Board machen
will.

Danach richtet sich dann die Peripherie, die mit auf das
Board kommt:

Ethernet-Phy oder Ethernet-MAC
SRAM oder SDRAM
Flash-EEPROM oder EEPROM
LEDs
Taster / Schalter
Steckverbinder
ADC / DAC
...
FPGA Größe und Typ

Erst wenn man weiß, was alles auf das Board kommt, kann man
mit dem Planen des Netzteiles beginnen.
Für digitale Schaltungseile sollte man Schaltregler
einsetzen, wegen der Verlustleistung. Dagegen sollten
analoge Schaltungsteile lieber mit einem Linearregler
versorgt werden, um eine saubere Spannung zu haben.
Die PLLs für die Taktgenerierung im FPGA sollten über Spulen
(LC - Tiefpass) von der allgemeinen Logikversorgung
entkoppelt werden.

Bei dem FPGA muss man auch beachten, welche IO-Bänke welche
IO- Standards unterstützen und wie sie dafür versorgt werden
müssen (V_IO,V_Ref.).

Von dem Netzteil für die Kernspannung (V_ core) werden
besondere Eigenschaften gefordert. Je nach FPGA-Größe muss
sie im Einschaltmoment einen größeren Strom liefern können,
als im weiteren Betrieb (von ...
11 - Framegrabber-Karte für Scannersignal -- Framegrabber-Karte für Scannersignal
Dann brauchst du einen externen ADC, am besten einen Flash Video DAC, die sind billig (
12 - PIC programmieren mit PICALLW -- PIC programmieren mit PICALLW
Ich behandel nur die PIC12F und PIC16F typen:

Erst eine kleine Übersicht über die PIC - Architektur:

Die PICs besitzen die sogenannte Harvard (RISC) Architektur,die besagt, daß die Speicherbereiche für Daten und Programme getrennt sind. (im gegensatz zur vonNeumann -Architektur) Das bedeutet für uns praktisch: Wir haben den Flash Programmspeicher, in den wir unser Programm speichern und einen SRAM Bereich für Daten.Dieser SRAM bereich ist in sogenannte Bänke aufgeteilt, weil wir nur 128 Speicherstellen dieses Bereiches direkt ansprechen können. Die Bank wird durch Bits in dem sog. STATUS -Register eingestellt.Jetzt wird es etwas kompliziert: Im SRAM bereich befindet sich nicht nur frei zugänglicher Speicher,den wir nutzen können wir wir wollen,sondern auch alle Register,die zum steuern der Hardware benötigt werden.Wieviel SRAM der jeweilige PIC hat, und wo dieser Speicher im SRAM bereich liegt steht im Datenblatt.(bei den meisten PICs liegt z.b von 20h bis 7Fh frei nutzbarer Speicher). Die meisten Befehle benötigen eine SRAM adresse (auch File geannt) und eine Richtung.Wir haben noch ein besonderes W Register,daß in keinem Speicherbereich liegt und als Akkumulator dient.
Nehmen wir ein beispiel:

ADDWF 20h,W
Dieser Befehl addiert die Werte aus...
13 - Audio Spektrum Analyzer Projekt -- Audio Spektrum Analyzer Projekt
Hi zusammen,
ich hab mal ne ganz blöde Frage:
Wäre es möglich mit einem PIC12F629 (64Byte Ram, 1K Flash)
für ca. 2,5Euro einen Lowres - Spektrum analysator zu basteln?
Ich hab mir das so überlegt: Einen einfachen Sigma-Delta ADC per Software implementieren und über mehrer Latches eine LED Matrix als anzeige ansteuern. Wenn ich mit 22kHz sample und ca. 50 Werte erfasse, welche Auflösung erhalte ich dann?!?
Wäre cool, wenn das irgendwie funktionieren würde

Grüße,
SIGINT...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Flash Adc Profilab eine Antwort
Im transitornet gefunden: Flash Adc Profilab


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296226   Heute : 738    Gestern : 17838    Online : 410        28.8.2025    1:10
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0594100952148