Gefunden für fi abwasserpumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - Siwamat 5100: FI löst aus -- Waschmaschine Siemens M511 M5100S0OO | |||
| |||
2 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Ist das nicht ein allerliebster Leuchtmelder?
Darunter die zugehörige UV. Innerlich waren da nicht gerade Künstler am Werk, ist technisch aber einwandfrei. Jetzt noch Endkappen auf die Sammelschienen, die lose offene N-Klemmreihe unten rechts getauscht und befestigt und die N- und PE-Leiter umsortiert und beschriftet, dann müßte sie sogar "fast" normgerecht sein. Anlaß für die "Besichtigung" ist der gefallene FI für Abwasserpumpe - da muß wahrscheinlich ein Stück Erdkabel erneuert werden. ... | |||
3 - FI-Schutzschalter kommt ständig -- Waschmaschine Hoover HPL 14584 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : FI-Schutzschalter kommt ständ Hersteller : Hoover Gerätetyp : HPL 14584 S - Nummer : 31001322 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusamen, zuerst einmal ein rießen Respekt zu diesem Forum. Die Hilfe ist echt goldwert. Nun mal zu meinem zwei Problemen. Seit heute kommt bei jedem Waschgang (außer Schleudern, Abpumpen, Spülen) immer nach einigen Minuten der FI-Schutzschalter. Hab mich dann mal auf die Fehlersuche begeben und musste feststellen, dass der Widerstand des Heizstabes gegen Gehäusemasse "unendlich" beträgt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Heizstab hinüber ist? Das würde sich auch damit decken, dass die Maschine anläuft und erst nach einige Minuten (sprich beim Starten der Heizung) der FI-Schutzschalter kommt. Oder kommt noch etwas anderes in Betracht? Das zweite Problem lautet wie folgt: Beim Abbumpen oder Schleudern fängt die Maschine an abzupumpen und hört nicht mehr auf. Nach 6 Minuten bricht sie ab und die beiden LED´s leuchten 3mal. Dann ist für 12 Sekunden ruhe. Laut Fehlercodetabelle lautet der Fehler "Missing Com... | |||
4 - Pumpt nur noch ab -- Geschirrspüler AEG Elektrolux Favorit 65090M | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Pumpt nur noch ab Hersteller : AEG Elektrolux Gerätetyp : Favorit 65090M FD - Nummer : PNC 911926608 Typenschild Zeile 1 : Typ 702871-01 Typenschild Zeile 2 : AEG 111575111 Typenschild Zeile 3 : Type 911D92-2T Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Fachleute, die Spülmaschine will nicht mehr. Fehlerbild: Der Haus-FI hat ausgelöst während des Betriebs. Sobald die Maschine eingeschaltet wurde flog der FI wieder raus. Maschine ausgebaut und mit einer Sackkarre in die Garage geschleppt. Durch die seitliche (links) Schräglage ist dann einiges Wasser unten rausgelaufen. Ich vermutete also irgendwo ein Leck. Seitenteile und vorderes kleines Blech unten abgeschraubt. Bodenwanne trockengelegt (der Kunststoff ist schmierig, das Wasser das da rausgelaufen ist dürfte also Abwasser gewesen sein). Maschine an Strom angeschlossen. Und vergessen einen Plastikbeutel vom Ablaufschlauch runterzumachen (hatte ich drüber gemacht damit nichts rausläuft und mit einem Gummi gesichert). Der Beutel wurde vom Pumpwasser gefüllt und der Druck hat ihn anscheinend an der Naht zu einem Riss gebracht, es spritzte jedenfal... | |||
5 - FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ? -- FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ? | |||
Ich habe auch schon so einiges bzgl. "G-FIs" gesehen:
2 Beispiel: 1. Murxender Elektriker, der 6mm² und 10mm² 80A Vorsicherung zumutet, da die Sicherung (3er Neozedblock 4,99€) zu teuer ist, aber bei mir meckern, dass der Kühlschrank nicht auf einem G-FI hängt ![]() 2. Verteiler von 19?? alles uralt AEG L16A LSS, natürlich alles 1,5mm². Ein Eli hat die alten FIs getauscht gegen G-Typen. In beiden Fällen wäre mir viel lieber gewesen, wenn man sich das G gespart hätte und dafür die Sicherungen ein- bzw. ersetzt hätte. Wie gesagt, ich verbaue G-FIs eigentlich garnicht mehr, und wenn doch nur bei Kundenwunsch, oder speziellen Anlagen wie Abwasserpumpanlagen. Habe seit 5 Jahren nur einen G-FI verbaut für meine eigene Abwasserpumpe. Von allen A-FIs die ich installiert habe, habe ich bis jetzt keine Rückmeldung wegen Fehlauslösungen, obwohl viele Kühlschränke, Computer, Büros, Lüftungsanlagen, Werkstätten und Co über die A-FI gespeißt werden. Aber was FI-Regeln angeht sowieso ![]() ![]() ... | |||
6 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Zitat : Fentanyl hat am 3 Mär 2008 23:12 geschrieben : Fi ohne G? Häh? A-FI sind doch viel besser! Also es gibt bei uns in AT auch wieder eine Extrawurst. Diese FI mit ein einem G im Rechteck (analog zu S) sind mind. 10ms verzögert und sollen so eine viel höhere Sicherheit gegen Fehlauslösungen bieten. Die sind eine Erfindung der 80iger, als die FI bei Unwettern immer herausflogen. Leider sind diese FI nun von der ÖVE empfohlen und teilweise (Kühlanlagen...) vorgeschieben. So ein FI kostet ca. 70€ (wechselstromsensitiv) und mehr als 150€ in pulsivstromsensitiver Ausführung. Den letzten [G]-FI habe ich 2003 verbaut und meinen letzten wechelstromsensitven FI 2004. Nun verbaue ich nur noch deutsche A-FI in allen Anlagen auf bei beidenen [G] vorschrift ist. Dann versuche ich dem Kunden die 150€ Version zu verkaufen. Ach ja einen G-FI habe ich für meine deutsche Abwasserpumpe noch 2006 verbaut, da ich hier wirklich keine Fe... | |||
7 - FI für Abwasserpumpe?? -- FI für Abwasserpumpe?? | |||
Hallo
Ich muss in DE eine Abwasserpumpe mit an einen neuen Unterverteiler anschließen. Im UV werde ich 2 FI (30mA) für ALLE Licht- und Steckdosenkreise (+Heizung, Boiler...) einbauen. Nur die Abwsserpumpe möchte ich aus Betriebssichertheitsgründen nicht an einen der RCD (30mA) anschleißen. Die Abwasserpumpe ist fest angeschlossen und wird mit einem LSS C25 abgesichert. Es ist ein TN-System. Jetzt habe ich vor, die Abw.-Pumpe auf einen seperaten 500mA FI zu legen. Ist dies empfehlenswert oder sollte ich besser einen kleineren Auslösestrom wählen? Wenn ja, wie groß sollte der sein (die Pumpe läuft momenten an einem 300mA ich hade aber gerade den neuen 500mA herumliegen)? Oder sollte ich gar einen selektiven FI verwenden? Vielen Dank! Shark1 ... | |||
8 - telefon/sprechanlage verkablung -- telefon/sprechanlage verkablung | |||
Ich halte die Ringinstallation deshalb besser, weil man ISDN im Ring legen muss! Sternförmig geht ab und an auch, aber macht auch oft Probleme, also ist die Ringinstallation auf jeden Fall vorzuziehen. Außerdem kann man dann ja bei genügend Aderreserve Problemlos alle Räume mit ISDN oder analog oder sogar beidem bedienen, bei Sternförmig mit 2x2x0,6 geht allerhöchstens eine Variante und bei ISDN wird es wie oben erwähnt eventuell kritisch.
Zu deiner Frage zum Bad, ist da wirklich Bereich 1 oder vielleicht doch Bereich 2, bitte aktuelle Bücher verwenden, dies wurde 2002 geändert. Bereich 1 ist der Bereich genau über der Wanne bzw. in der Duschkabine (Bereich 0 ist in der Wanne). Bereich 2 ist der Bereich mit 60 cm breite, gleich an die Dusche oder Wanne anschließend. Solltest du dich wirklich in Bereich 1 befinden dürfen dort nur Geräte mit IPX4 mit SELV oder PELV betrieben werden (Quelle dafür außerhalb von Bereich 0+1), ansonsten dürfen dort nur noch dafür zugelassene Wassererwärmer, sowie Whirlpool und Abwasserpumpe installiert werden. Sollte es doch Bereich 2 sein, darfst du festangeschlossene Geräte über FI (< / = 30mA) in der Schutzart IPX4 verwenden, eine Rasierersteckdose allerdings nur über Trenntrafo, ansonsten Steckdosen nur außerha... | |||
9 - Geschirrspüler Bauknecht GSF4851 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF4851 | |||
Vielen Dank erst mal für die Hilfe!
Die Pumpe(ich nehme an, dass es die abwasserpumpe ist) kann ich ansteuern. Es ist nur so, dass sie nach meinen Messungen einen zu hohen Strom aufnimmt. Sodass sie die angegebene Leistung von nur 34W überschreitet. Kann das sein oder ist es eher so,dass ich mich da vertue? Die spüma ist nur über den Haus FI-Schalter abgesichert hat also keinen eigenen. Der FI hat auch nicht ausgelöst. Es ist nur eine 16A Sicherung herausgeflogen. ... | |||
10 - Waschmaschine und Trockner über FI? -- Waschmaschine und Trockner über FI? | |||
Hallo Bernd,
es kommen bestimmt noch genug Leute mit mahnenden Worten, im Sinne von: Wer so eine Frage überhaupt stellt, sollte besser ganz die Finger davon lassen. Und so völlig Unrecht hat man damit nicht immer (sei es nur wegen der Verfügbarkeit der erforderlichen Meßgeräte)... Trotzdem will ich Dir gerne meine Meinung dazu kundtun: 1) in einem Haushalt besteht üblicherweise kaum ein Grund, nicht alle Stromkreise und Geräte über 30mA-FI zu führen 2) je nach den örtlichen Verhältnissen kann es sein, daß dies inzwischen sogar Vorschrift ist! Erkundige Dich beim zuständigen EVU nach der Netzform 3) Waschmaschine und Trocker sind gar kein Problem, erst recht nicht, wenn sie noch keine Jahrzehnte auf dem Buckel haben (aber auch gepflegte Altgeräte sind diesbezüglich meist recht gut) 4) Schwierigkeiten können entstehen durch Isolationsfehler oder betriebsmäßige Ableitströme, außerdem durch unbemerkten Ausfall eines Gerätes wegen eines ausgelösten FI (z.B. aufgrund von Spannungsspitzen im Netz) 5) problematisch sind also eher z.B. haushaltsunüblich große Mengen von EDV-Geräten (wegen der Leckströme der Netzfilter) oder so Sachen wie Gefriertruhe, Heizung, Abwasserpumpe (wegen des Ausfallrisikos) 6) wenn... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |