Gefunden für externe handy antenne - Zum Elektronik Forum |
1 - Hochfrequenz-Problem? -- Hochfrequenz-Problem? | |||
| |||
2 - HiFi Verstärkerärker abschirmen? -- HiFi Verstärkerärker abschirmen? | |||
Zitat : Bekommt man nun die restlichen Störgeräusche mit dem Ferritkern weg? Vermutlich nicht. Wenn du so nah mit dem Handy an die Klemmen gehst, koppelst du direkt an die offen liegenden Adern und Kontakte. Um das zu vermeiden, müsste man wohl eine Abschirmhaube aus Blech oder engem Drahtgeflecht über den Klemmen anordnen, und diese mit mehreren Schrauben in relativ kurzem Abstand regelrecht festnähen. Zusätzlich wahrscheinlich noch Ferrit einsetzen. Es ist auch möglich, daß die Störungen jetzt nicht mehr über die Leitungen kommen, sondern z.B. durch Ritzen im Gehäuse direkt auf die Schaltung einwirken. Dann müsste man diese Ritzen z.B. mit selbstklebendem Aluminiumband abdichten. Ers ist auch möglich daß die Störungen nun über die Lautsprecherleitungen oder über die Versorgungsleitungen in den Verstärker gelangen. Du merkst schon: Je besser eine Enstörung wirken soll, um so aufwändiger wird sie. Deshalb mein Tipp: Lass es wie es je... | |||
3 - Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? -- Mehrere Mute-Signale und Lautsprecher zusammen schließen? | |||
Wir bekommen nächste Woche unser neues Firmenauto geliefert und wollen da gleich vom Händler extra Freisprecheinrichtungen einbauen lassen!
1.Das Toyota Auto hat bereits eine einfach interne Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit Tasten ohne Display. 2.Es soll eine gute Freisprecheinrichtung mit Display und Sprachwahl von Burry eingebaut werden. 3.Der Fahrer will sein uraltes Mobiltelefon (es hat auch Probleme mit Bluetooth Stabilität) keinesfalls aufgeben. Er benötigt auch Ladefunktion fürs Handy und externe Antenne. Deshalb überlege ich gleich eine ältere Kabel-gebundene Freisprecheinrichtung mit Ladeschale einzubauen. Von der sollen jetzt Freisprech, Ladefunktion und Antenne genutzt werden und später wenn Handy defekt, nur mehr die letzten Beiden Funktionen. ---------- So muss man später das Auto für viel Geld nicht extra noch einmal komplett aufgemacht und neu verkabelt werden, falls doch mal ein anderes Handy benutzt wird. Die Autowerkstatt hat da auch nix dagegen, gleich mehrere Freisprecheinrichtungen zu verbauen. Ich mache mit allerdings Sorgen ob man einfach gleich mehrere Freisprecheinrichtungen an denselben | |||
4 - Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? -- Abhängigkeit der Antennengröße von der Frequenz? | |||
Beim Radioempfang mit dem Handy wird die Kopfhörerleitung als Antenne benutzt. So kurz ist die also nicht. Deswegen funktioniert das auch nur bei angeschlossenem Headset.
Die Handyantenne selbst wäre dafür nicht geeignet, der Empfang mit den doch recht einfachen Empfängern wäre in der Praxis unbrauchbar. Die Handyantenne selbst ist ja auch schon ein Kompromiss, die ersten D-Netz Handys hatten externe Antennen die man bei Bedarf ausziehen konnte um den Empfang zu verbessern. Bei der heutigen Netzabdekung ist das nicht mehr nötig. Vor 15 Jahren sah das noch anders aus. ... | |||
5 - Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun -- Selbstbau externe Handyantenne für Kamerun | |||
Hallo liebes Forum,
ich arbeite für einen deutschen Verein, der in ländlichen Gebieten in Entwicklungsländern erneuerbare Energien und Einkommensgenerierung unterstützt (Green Step e.V.. ICh hatte bereits eine Frage im Selbstbaubereich zu Handyladegeräte für 12V gestellt und mir wurde dort sehr geholfen. Vorab die Situation: Hier in Kamerun gibt es immer noch Regionen, die keinen Handyempfang haben. Es gibt zwei Anbieter, wovon einer ein sogenanntes Village Phone anbietet. Das ist im Wesentlichen eine externe Handyantenne, ein Halter für ein Nokia 1200, der an die Antenne angeschlossen wird (kein direkter Anschluss an das Handy, sondern das Handy liegt in einer ca 4x4 cm großen Schale) eine Autobatterie und ein Ladegerät. Wir haben ein solches System gekauft, aber der Preis dafür ist 250 Euro. Das ist meiner ansicht nach nicht zu rechtfertigen. Vor allem, weil es ein Entwicklungsprojekt sein sollte. Nun überlegen wir, wie wir ein solches System evtl. selbst erstellen könnten. Wir haben bereits alle komponenten, bis auf die Antenne und die Schale oder der Anschluss ans Handy. Leider ist das Internet sehr schlecht, daher kann ich nicht a... | |||
6 - kein Handyempfang im Stahlbetonbau -- kein Handyempfang im Stahlbetonbau | |||
Klar gibt es das: Nennt sich externe Antenne!
In der Anfangszeit der digitalen mobilen Telefonie haben wir den Leuten sogar richtig große Yagis auf das Haus montiert, um z.B. von grenznahen Orten in Österreich im deutschen D-Netz telefonieren zu können... Oder vom nördlichen Rumänien aus im ungarischen Netz. Geht natürlic auch für Häuser, die zwar in D stehen, aber eben etwas arg abseits oder im "Funkloch". Kann natürlich auch am Fenster oder Balkon befestigt werden. Anbindung ans Handy erfolgt dann mit einfachen (eigentlich fürs KFZ gedachten) Antennenanschlußadaptern. Es sind Leitungslängen von mehreren Metern möglich. Eine solche Antenne müßte ich noch im Lager haben. Würde ich preiswert abgeben. Bei Interesse bitte pm! ... | |||
7 - GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen -- GPS-Koordinaten über SMS (GSM) abfragen | |||
Zitat : pippo hat am 17 Jul 2008 23:47 geschrieben : ...Es sollte schon ein richtiges GSM-Modem sein, damit das ganze etwas professioneller wirkt... ![]() Was verstehst Du unter professionell? "Professionell" wäre es beispielsweise, sich die richtigen Gedanken über das ganze System zu machen. Soll das eine Art Diebstahlsicherung sein? Da kommt es auf die "Verfügbarkeit" an. Das System muss monatelang ohne externe Stromversorgung einsatzbereit sein (im Bekanntenkreis wurde kürzlich der Diebstahl eines wertvollen Oldtimers erst nach drei Wochen Abwesenheit bemerkt). Ein Handy braucht von sich aus schon weniger Strom als ein fertiges GSM-Modem. Die doppelte Wandlung TTL/RS232=>RS232/TTL zwischen Modem und µC ist überflüssig. Was ist, wenn kein GSM- oder GPS-Empfang möglich ist? Versuchen, bis der Arzt kommt, bzw. die Stromversorgung leer ist? Wie ge... | |||
8 - Sprechfunk im Fahrzeug -- Sprechfunk im Fahrzeug | |||
Vorab:
- Ja Autobasteleien sind pfui - ich weiss, dass es zum Thema Funken in D genaue Regelungen gibt, und nicht jeder einfach machen kann was er will. Hintergrund: 3-4x im Jahr kommt es vor, dass meine Kumpels und ich mit mehreren Autos über eine längere Strecke wo hin fahren - Kolonne. Jede Pinkelpause und jedes "unser Navi sagt jetzt abfahren" - "meins sagt draufbleiben" und eventuelles "unsere Bordgetränke sind leer - Treffen mit Versorgungsfahrzeug notwendig" über Handy abstimmen ist teuer. Zudem wird deren Akkuleistung am Zielort noch gebraucht. Wir haben nun vor einger Zeit so Walky-Talkys gekauft. so ähnlich wie die hier (google Bildersuche) Bild eingefügt Die Batterien sind aber rucki-zucki leergelutscht die Sprachqualität allenfalls ausreichend und wenn man den Sichtkontakt verliert quasi nicht mehr existent. wundert mich auch wenig, denn aus einem Fahrzeug raus in ein anderes Fahrzeug rein zu funken, beide ohne Außenantenne ist sicherlich suboptimal Außerdem hat man im Hamburger Hafen die Kranfahrer mit drauf. Ich habe nun ... | |||
9 - Handyplatine zum nachlöten in den Backofen? -- Handyplatine zum nachlöten in den Backofen? | |||
Leute....
Das ist echt der totale Hammer, und einfach nur sau geil! *MEGAFREU* ![]() ![]() Nie hätt ich damit gerechnet, daß das Gerät je wieder so gut funktionieren wird, als wär es nagelneu. Ich hab also einen Akku bis auf 3,36 Volt entladen (also so gut wie leer), und das Handy damit eingeschaltet. Funktionierte nicht auf Anhieb, da ich vergessen hatte, daß die interne Kalibrierung der Akkuwerte (von meinen unzähligen Versuchen mit dem Sensor-Tool) ja noch vollkommen verstellt waren. Die Einstellungen hab ich jetzt korregiert, und das funktioniert einfach nur 1a. Vorher ging das Handy unter 3,93 Volt garnicht mehr an, bzw. sofort wieder aus. Das Empfangsproblem lag auch tatsächlich an dem Anschluß für die externe Antenne. Das Gerät hatte nämlich auch vorher schon Empfangsprobleme, bei denen ich dieses anfällige Teil für verantwortlich hielt (die Dinger sind einfach mehr schädlich als nutzlich). Also hab ich die Buchse mit dem integrierten Umschalter ausgelötet und überbrückt. Resultat ist ein astreiner Empfang. Nu trink ich nurnoch ´n Bier, und kann dann ganz sicher gut Schalfen. ![]() Natürlic... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |