Gefunden für ersatzwiderstand parallelschaltung potentiometer - Zum Elektronik Forum





1 - Parallelwiderstand berechnen. -- Parallelwiderstand berechnen.




Ersatzteile bestellen
  Tach,


Zitat : Ich will ja nicht 1/Rges sondern Rges und wenn och auflöse bekomme ih immer ein anderes Ergebnis

Dann hast du die Gleichung falsch umgestellt, so einfach ist das.

Die Antwort von perl war aber völlig ausreichend, da es bei Parallelschaltung viel einfacher ist, mit den Leitwerten zu arbeiten, weil diese schlicht addiert werden.

Willst du dennoch mit Widerständen rechnen ergibt sich in deinem speziellen Fall:

[/]fedon[/]mixon1/R_g = sum(1/R_k,k=1,3)
=> 1=R_g sum(1/R_k,k=1,3)
=> R_g = 1/(sum(1/R_k,k=1,3))
ausgeschrieben ergibt sich:
R_g=1/(1/R_1+1/R_2+1/R_3)
Auf einen Nenner bringen:
R_g=1/((R_2 R_3)/(R_1 R_2 R_3)+(R_1 R_3)/(R_1 R_2 R_3)+(R_1 R_2)/(R_1 R_2 R_3))
=> R_g = 1/((R_2 R_3+R_1 R_3+R_1 R_2)/(R_1 R_2 R_3)
fertig
[/]fedoff=> R_g =(R_1 R_2 R_3)/(R_2 R_3+R_1 R_3+R_1 R_2)
Einfacher ist es aber hier, wenn du, wie Rambodieschen es vorgerechnet hast, erstmal zwei par...
2 - PTC-Widerstand -- PTC-Widerstand
Erstmal Hallo an alle.

Ich habe folgendes Problem:

Im Fach MSR haben wir eine Aufgabe aufbekommen (bzw. mehrere) wo wir in einer Parallelschaltung den Ersatzwiderstand ausrechnen müssen. Unser Lehrer kann leider nur eines gut: Schüler zur Sau machen und nicht gerade Themen einem gut nahelegen. Ich habe leider das Problem, das ich keinerlei Idee habe wie ich nun diese Aufgabe lösen soll.

Die Aufgabe lautet:
Einem Kohleschichtwiderstand von R=1k Ohm mit einem Temperaturbeiwert von a= -200*10^-6 1/K wird ein PTC-Widerstand vom Typ P 330-C13 parallelgeschaltet. Berechnen Sie den Ersatzwiderstand dieser Parallelschaltung bei a)20°C b)100°C


Würde mich sehr über Hilfe dabei freuen. ...








3 - Driftgeschwindigkeit - Hochspannung -- Driftgeschwindigkeit - Hochspannung
Hi,

danke schonmal.

Ja, ich habe mit 0 Ohm den Ersatzwiderstand durch die Parallelschaltung der Verbraucherwiderstände gemeint.

Mit der Proportionalität hab ich R = U / I gemeint.
Wenn also (bei konstantem Widerstand) U erhöht wird, müsste ja eigentlich auch der Strom steigen.
Gut, die Antwort auf diese Frage wurde ja schon gegeben, Transformator.

Das einzige, was mir nun noch nicht ganz einleuchten will ist, dass hohe Spannung nicht gleich bedeutet, dass in einer Hochspannungsleitung ein sehr großer Überschuss oder Mangel an Ladungsträgern herrscht.
Bei Wechselspannungen wäre das ja sowieso nicht möglich, da sich die Elektronen viel zu langsam in den Leiter oder aus ihm heraus bewegen würden.

MfG, Max ...
4 - Wirkleistungsfaktor berechnen -- Wirkleistungsfaktor berechnen
Hallo!

Da die Heizwiderstände ohmsche Last sind bzw. keine Induktivität angegeben ist, kann man den cos phi weglassen.

Wenn die Widerstände in DREIECK geschaltet sind und somit immer 400V an jedem Widerstand anliegen gilt folgendes

P=U²/R1 + U²/R2 + U²/R3

Wenn ein Leiter ausfällt ergibt sich immer folgendes:

die Widerstände, die an dem ausgefallenen Leiter angeschlossen sind, liegen als Serienschaltung parallel zu dem Widerstand der nicht an dem ausgefallenen Leiter hängt

Ersatzwiderstand dieser Serien-/Parallelschaltung berechnen und dann P=U²/Rersatz U=400V

Bei STERNSCHALTUNG sieht´s anders aus.

mfg lötfix...
5 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ersatzwiderstand Parallelschaltung Potentiometer eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ersatzwiderstand Parallelschaltung Potentiometer


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184680890   Heute : 5959    Gestern : 9651    Online : 294        12.7.2025    15:20
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0576720237732