Gefunden für erdung edelstahl arbeitsplatte - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden? -- Fangstange Antennenmast -> wie Solarkollektor erden? | |||
Ausgangslage:
Fertighaus unterkellert, Satteldach, kein Blitzschutz, Erder in WU-Bodenplatte (daher wirkungslos), daher noch in Bauphase zusätzlich Ringerder im Arbeitsraum verlegt und zwei Tiefenerder an diagonal gegenüberliegenden Ecken, Ringerder an den vier Gebäuseecken mit Fundament"erder" verbunden; PAS im Keller mit Fundament"erder" verbunden. Photothermie (Solarkollektor) wurde von Elektrofachbetrieb (im Auftrag der Fertighausfirma) mit NYM 16 mm² bestehend aus 7 oder 8 Einzeladern geerdet. Dieses Kabel und ein weiteres, das zum Antennendachstein führt, laufen ohne Leerrohr lose in den Holzdecken und -wänden zur PAS im Keller. Der Kollektor ist zudem mit Edelstahl-Wellrohr und Cu-Leitungen bis zum Keller verrohrt und hat sonst nur einen Temperaturfühler. Zusätzlich ist ein Edelstahl-Außenkamin vorhanden, den ich selbst schon mit 16 mm² Massiv-Cu mit dem Arbeitsraumerder verbunden habe. Jetzt möchte ich die Antennenvorbereitung nutzen und mit Dachsparrenhalter einen kurzen Mast für eine SAT-Antenne anbringen. Da das vorbereitete Erdungskabel nicht normgerecht ist und ich eh keinen Einschlag über meine PAS fließen haben möchte, wollte ich mit Iso-Distanzhaltern einen Fangstab am Mast anbringen und diesen über die Dachhaut und Fassad... | |||
3 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : gitti hat am 7 Jun 2012 19:42 geschrieben : Nun, zunächst einmal - die Installation hat ein Elektriker gemacht, als wir vor ein paar Jahren von der herkömmlichen Antenne auf SAT umgestellt haben. Somit eine normale Elektrofachkraft die sich das VDE-Auswahlabo nicht leisten kann und daher das macht, was sie schon immer gemacht hat. Zitat : gitti hat am 7 Jun 2012 19:42 geschrieben : Soweit ich noch weiß, ist die Anbindung der Erdeinführungsstange an den Erder in Rundstahl ausgeführt worden. Ein Kreuzerder wurde zur PEN-Stützung in das Erdreich eingeschlagen. Bei unproblematischen Bodenverhältnissen versenkt eine Blitzschutzfi... | |||
4 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom | |||
Zitat : Kann jetzt ein NYY 1x16mm2 mit Verbindung Zählerkasten -> PAS nachgerüstet werden und die vorhandene 6mm2 von PAS zu HV weiterverwendet werden? Das mit dem NYY klingt gut. Ob es nun wirklich NYY sein muss oder, ob es ggf besser ist einen Edelstahl-Runddraht zur besseren Erdung zu verlegen muss man vor Ort klären. Sicherlich muss der PA zur HV auch in 16mm² ausgeführt werden, kleinere Querschnitte des PE bzw. des PA sind nur ab 25mm² und nicht in diesem Umfang zulässig. Ob das überhaupt je zulässig was weiß ich nicht. Zitat : Ist/war 1+N Absicherung bei TT oder TNS bei Wienstrom Pficht? Ich möchte in Zukunft (auch wegen Platzmangel) nur noch normale LSS oh... | |||
5 - Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach -- Erdung / Blitzschutz bei SAT Anlage auf Kupferdach | |||
Guten Abend alle zusammen,
folgende Situation: Der Plan ist auf einem Einfamilienhaus eine Sat-TV Anlage aufzubauen. Schüssel mit LNBs aufs Dach (Kupferdach), Multischalter etc. im Hausanschlussraum. Ich frage mich wie in so einem Fall die Erdung / der Potentialausgleich zu handhaben ist. Der Antennenmast (80cm langes Stahlrohr) ist mittels einer Edelstahl Konstruktion direkt auf die Stehpfalze des Kupferdachs befestigt. An diesem kleinen Mast soll die Antenne befestigt werden. Das Gebäude (BJ 1995) verfügt über einen Blitzableiter. Ich habe rumgegoogelt wie wild und folgendes gefunden: http://www.dehn.de/de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf Dort steht geschrieben das eine Fangeinrichtung bei Gebäuden mit Blitzschutz die Antenne schützt. Ist die die Einzige Methode ? Ich frage mich wie in dem Fall die elektrische Isolation zwischen Antennenmast und Dach erfolgen soll ? Alternativ wie würdet Ihr Potentialausgleich und Erdung umsetzen ? Keine Sorge, ich bastel nicht einfach drauf los, und werde sicher erstmal nen lokalen Fachmann dazu nehmen, weil mit Blitzschutz kenne ich mich nicht aus... | |||
6 - Welcher Cablecon F-Kompressionsstecker passt zu meinem Sat-Kabel? -- Welcher Cablecon F-Kompressionsstecker passt zu meinem Sat-Kabel? | |||
Hallo.
@ego Vor Ort haben wir eine große Elektrofirma, die von Installation, Gebäudeleittechnik, Sicherheit, Netzwerk, etc. alles macht. Die haben auch einen Installationsfachmarkt. Dort war ich auch mit meinem Kabel, aber die kannten nicht mal das Wort Kompressionsstecker. Dann wollte ich einen Erdungsblock für mehr als 5 Kabel haben und mit F-Anschlüssen. Man sagte mir glatt, das gibts nicht. Von Koax-Patchfeldern mal ganz zu schweigen. Mir bleibt also nichts anderes als das Internet. Und siehe da, ich bekomme dort alles. @Sebrba, elo22 Bilder kann ich nachliefern, wenn es die Tage fertig ist. Ich bin gerade dabei die E-Dat Module einzubauen. Der Schrank ist eine 12HE Flatbox von Rittal. Dafür habe ich zwei unbestückte Edelstahl Patchfelder von BTR gekauft, einmal 48Port für Netzwerk und einmal 24Port für Sat. Diese Rahmen kann man nun mit verschiedenen Modulen bestücken. Das 48er Panel wird mit E-Dat Modulen bestückt und das 24er Panel nur mit | |||
7 - Erdung im alten 1-Fam.Haus -- Erdung im alten 1-Fam.Haus | |||
Die Installation wird komplett neu gemacht. war vorher nullung. netzform ist tn-c-s, muss mit süwag noch klären wo pen aufgetrennt werden soll im hak oder hv. mir geht es bei der frage in erster linie darum wie ich vernünftig erdung mache, erdspieße oder edelstahl banderder verlegen wenn ja wie lange ca. ... | |||
8 - Quelle für Edelstahl für Ringerder? -- Quelle für Edelstahl für Ringerder? | |||
Wir bauen einen Keller als echte Weiße Wanne und dazu noch rundum und unterhalb mit Styrodur verpackt. Der BU hat mit sehr viel Akribie einen Runddraht an der unteren Bewehrung der Bodenplatte festmachen lassen und an den Ecken bis zur Kellerdecke hochgeführt (zwecks späterer Erdung der Regenfallrohre, wie ich heute erfahren habe).
Da der Arbeitsraum bislang nur bis OK Bodenplatte angefüllt ist, wäre ja jetzt noch Gelegenheit, einen Ringerder in den Arbeitsraum zu packen oder aber Erdspieße zu stecken. Muß der Ringerder aus Edelstahl sein (sandiger Lehmboden, kein Grundwasser, aber zeitweise anstauendes Sickerwasser)? Wenn ja, wo gibt es sowas bzw. wie heißt es? Die einschlägigen Versender haben nur verzinkte Stahlbänder. Oder wäre eine bessere Alternative, in den Ecken Erdspieße unter 45° in den gewachsenen Boden zu treiben? Wenn ja, müssen die aus Edelstahl sein und wo gibt es die? Ich habe bislang nur verzinkte gefunden. ... | |||
9 - Antennen-Bandrohrschelle -- Antennen-Bandrohrschelle | |||
Die Alterantive ist ein Mast aus Edelstahl weil eine galavanische Trennung um den Mast zu schützen hat den Nachteil das auch deine Erdung nicht mehr funktioniert. Alternativ könntest Du statt Kupfer natürlich auch verzinkten Stahl zum PA verwenden. Die dritte Möglichkeit wäre eine Opferanode zu verwenden, aber bei Zink fällt mir aus dem Kopf nicht gescheites ein, vielelicht hat Georg eine Idee ob vielleicht Alu oder Magnesium geht.
Aber wie gesagt wenn du die offenen Kupferenden vor Feuchtigkeit schützt hält das sehr, sehr lange. Gruß Emmett ... | |||
10 - Gefahr fürs Herz durch DC Stromschlag -- Gefahr fürs Herz durch DC Stromschlag | |||
Zitat : Benedikt hat am 1 Sep 2006 15:39 geschrieben : ...weiß zufällig jemand wieviel Energie solch ein Weidezaun Impuls hat ? Ich vermute so um die 10mJ wenn ich von einer PKW Zündspule und einige Ampere Spitzstrom ausgehe. Dürfte also in etwa so viel wie diese Selbtsverteidigungs Elektroschocker mit den 50-100kV sein. Von amtlicher Stelle: Zitat : Der Elektrozaun Die grundlegende Wirkungsweise des Elektroweidezaunes liegt in der Abschreckung des Pferdes durch den elektrischen Impuls, dem das Tier beim Berühren des Zaunes ausgesetzt ist. Elektrozäune sind für Pferde keine unüberwindbare Barrieren, wie etwa die massive Einzäunung, vielmehr ist es der Re... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 24 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |