Gefunden für entspricht 1kohm isolationswiderstand - Zum Elektronik Forum





1 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : und einem anderen Signal?Ja. Die Teile bekommen vom Empfänger ein 50Hz PWM-Signal mit 1...2ms Pulsbreite.
1ms entspricht "voll rückwärts"
1,5ms (plus minus ein kleines Fenster) entspricht "Stopp"
2ms entspricht "voll vorwärts"

Oder umgedreht, vorwärts und rückwärts sind ja relativ

So ein Signal kannst du ja problemlos generieren, und brauchst nur einen Kanal für den Motor.

Und wie gesagt, Optokoppler dazwischen.
Die lahme Ente PC817 ist dafür schnell genug. 2x 1kOhm (in Reihe, oder 2k2 wenn verfügbar) an die Diode, und 1kOhm an den Kollektor und das sollte laufen.
Der Optokoppler invertiert das Signal in "Standardschaltung", also Emitter an GND. Wenn du den Widerstand in die Emitterleitung einfügst, hast du ein nicht invertiertes Ausgangssignal.






[ ...
2 - Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand? -- Je höher die Spannung desto h. der Strom bei gleichem Widerstand?

Zitat : Nehmen wir an ich habe ein Widerstand von 1KOhm an 230V. Ich erhöhe die Spannung nun stufenweise. Die Temperatur vom Widerstand sollte doch jetzt steigen und mit zunehmenden Temperatur vom Widerstand, verringert sich doch der Strom. Das heißt der Strom steigt nicht mehr proportional zur Spannung an. Stimmt das? Du vermischt dabei verschiedene Effekte.
Wenn Spannung und Strom proportional zueinander sind, gilt das Ohmsche Gesetz U=R*I.
Die Temperatur spielt dabei erst einmal keine Rolle, denn sie taucht in der Gleichung nicht auf.
In der Tat ändert sich der Wert eines guten ohmschen Widerstands z.B. aus Konstantandraht bei der Erwärmung nur außerordentlich wenig, und die Abweichungen von obiger Gleichung sind dann schon schwer zu messen.
Wenn du bei einem solchen ohmschen Widerstand in einem Diagramm den Strom gegenüber der Spannung aufträgst, ergibt sich eine Gerade, und deren Steigung entspricht dem Widerstand R.

Wenn du anstelle eines sol...








3 - Daten für Laserdiode -- Daten für Laserdiode
@Sebra:
Zitat : aber wie gefährlich sind die Dinger denn (besonders für die Augen?). Kann man davon Schäden davontragen? Laser aus nur lesenden Geräten sind noch relativ ungefährlich wenn man nicht gerade in die Augen leuchtet. Die Leistung entspricht etwa der bei Laserpointern.

Laserdioden von Brennern haben größenordnungsmäßig die hundertfache Leistung und sind ausserordentlich gefährlich, egal ob es sich um sichtbare oder IR-Laser handelt.

@TheTruth:
Zitat : Als 1. habe ich 5V und 16,7 mA mit einem 1Kohm Widerstand auf die Diode gegebenWie das?
Hast du das Ohmsche Gesetz ausser Kraft gesetzt ?

Ich hatte auch nicht gesagt dass da etwas leu...
4 - Konverterbau: niedrige zu hoher Mikrofonimpedanz. Wie? -- Konverterbau: niedrige zu hoher Mikrofonimpedanz. Wie?

Zitat : Ließe sich diese Spannnug noch irgendwie anderes generieren?
Nimm eine Batterie und fertig. Das Thema gab es aber auch schon des öfteren hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....14709


Zitat : Wie ermittle ich, mit was für einem Mic ich es zu tun habe?

Am einfachsten durch anschauen

Ansonsten messen. Ein dynamisches Mikrofon ist niederohmig, ein Kohlemikrofon liegt so um die 1kOhm. Es...
5 - SOS PT 100 - Temperaturmessung -- SOS PT 100 - Temperaturmessung
Hmm wieso geht das Edit hier nicht ?

Also der PT1000 Liegt an der Klemme X1 an und bildet somit einen Spannungsteiler mit R1.

Je nachdem welchen Wert/Temperatur dieser hat ändert sich auch das Spannunsteilerverhältnis und somit auch die spannung am positiven eingang von IC2A.


IC2A ist als Impendanzwandler geschaltet und macht nichts anderes als die Spannung die über der PT1000 abfällt zu puffern.

Hier die Werte eines PT1000
-20°C = 921,57 Ohm
0°C = 1000 Ohm
+120°C = 1260,68 Ohm

Daraus ergeben sich bei R1 = 1KOhm folgende spannungswerte über dem PT1000


-20°C = 2,398V
0°C = 2,5V
+120° = 2,968V

Wie schon vorher erwähnt werden diese spannungen durch IC2A gepuffert.

Am Ausgang von IC2A liegt der ein differenzverstärker der mit IC2B aufgebaut ist. Dieser Subtrahiert die spannung von 2,398V (mit R6 einstellbar), sodas an dessen ausgang bei der Temperatur von -20°C nahezu 0V bzw. bei +120°C ca. 0,57V anliegen.


Dieses signal könnte schon auf einen ADC mit einer entsprechenden Vref (z.B. 0,8V) gegeben werden.




Da in dieser Anwendung aber lange wege bis zu der Auswerteinheit zu überbrücken sind , macht es sinn di...
6 - LED Uhr CMOS-Technik Taktgeber NE555 -- LED Uhr CMOS-Technik Taktgeber NE555
was mir mal auffällt is dass die displays je mit einem gemeinsamen vorwiderstand betreiben werden, also wenn ein einser leucghtet (nur zwei leds) sollte der wesentlich heller sein als ein 8er mit 7 leds... des is irgendwie schon mal nicht so toll gemacht in dieser schaltung...

sonst fällt mir an der schaltung nix ein - du sagst ohne spray is die anzeige dunkel? - aber die uhr läuft oder ?

kann mir des mitm spray und den zahlen "durcheinader" ned recht erklären - du bist ganz sicher dass dein aufbau auch so is wie die schaltung?

und ich würde die gemeinsame kathode nicht wie im schaltbild über einen R an masse legen sonder direkt an masse und dafür für jedes segment einen eigenen wiederstand von mindestens 1kOhm geben, des entspricht auch der standardschaltung vom 4511er...
7 - Epitaxie, Kollektorschaltung und Gegenkopplung -- Epitaxie, Kollektorschaltung und Gegenkopplung

Zitat :
Warum hat man in der Kollektorschaltung eine kleine Spannungsverstärkung? Ist das auch von der Dotierung abhängig?



Die Spannungsverstärkung in Kollektorschaltung ist nicht einfach klein, sondern fast genau 1 (aber ein bisschen weniger als 1).
Das liegt daran, daß die Emitterspannung, unabhängig von der Kollektorspannung, und wenig abhängig vom Emitterstrom stets etwa 650mV negativer ist als die Basis.
Mit der Dotierung hat das wenig zu tun, es sei denn, der Transistor wäre völlig unbrauchbar.
Schau Dir mal die mittlere Zeile der obigen Tabelle an:
Nimm an, am Emitter des Transistors wäre ein Lastwiderstand von 1kOhm, und der Transistor liefe mit 1mA.
Die Spannung am Lastwiderstand ist dann 1V.
Jetzt wollen wir die Eingangsspannung so erhöhen, das am Ausgang 1,1V sind. Aus dem Emitter fließen dann 1,1mA.
Dazu muß ich den Basisstrom um 0,1mA/350 = 0,29µA erhöhen.
Bei dem Eingangswiderstand von 7,5kOhm muss dazu d...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Entspricht 1kohm Isolationswiderstand eine Antwort
Im transitornet gefunden: Entspricht 1kohm Isolationswiderstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287398   Heute : 9743    Gestern : 13943    Online : 681        27.8.2025    12:59
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0191469192505