Gefunden für endschalter siemens logo - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe gesucht -- Hilfe gesucht | |||
| |||
2 - Problem mit PIR Bewegungsmeldern -- Problem mit PIR Bewegungsmeldern | |||
Hallo,
Ich habe folgendes Problem: Das Licht und die Rolladen in meiner Wohnung werden von einer SPS (Siemens LOGO!)gesteuert. Im Flur und im Treppenhaus sind Bewegungsmelder installiert, die bei Bewegungserkennung automatisch das Licht einschalten. Die Bewegungsmelder steuern Optokoppler an, die dann wiederum den jeweiligen Eingang der SPS schalten. Das Problem ist, das die Optokoppler sehr empfindlich auf EMV Störungen reagieren. Fährt z.B. irgendeine Rollade auf den Endschalter werden die Optokoppler mit einem kurzen Impuls angesteuert. Oft ist es auch so, dass wenn ein Bewegungsmelder schaltet, dass auch die anderen schalten. Die Bewegungsmelder kommen von Conrad Elektronik. Artikelnummer: 172500. Datenblatt: http://www.produktinfo.conrad.com/da..._SMD_Modul.pdf Was kann man machen ![]() Die Leitungen der Bewegungsmelder sind abgeschirmt. Für einen guten Ratschlag wäre ich sehr dankbar. Gruß Tobias ... | |||
3 - LOGO programmierung einer Markissensteuerung -- LOGO programmierung einer Markissensteuerung | |||
Hi, Ich hoffe das ich im richtigen Forum gelandet bin Ich habe ein Problem ich habe gerade ein Programm mit LOGO Comfort geschrieben für einen Markissensteuerung. es funz auch nur ich kriege die endschalter nicht hin, die sagen, die markisse ist ausgefahren oder die markisse ist eingefahren. Mein Programm lade ich mal daruf es hat folgende zuordnungenbei dem zustand 0: Windmesser sehr windig(mus einfahren) Regensensor es regnet Lichtsensor nicht hell genug Ich habe mit digital gearbeitet. Was beim zustand I passiert könnt ihr euch ja denken wenn ich euch oben hingeschrieben habe was bei zustand 0 passiert PS: alle die kein Siemens LOGO Comfort 5 haben können sich hier die demo downloaden http://www2.automation.siemens.com/.....l.htm Gruß Neo schon mal danke im vorraus! Achtung ! Nach Download die Extension .txt entfernen !Datei... | |||
4 - Eisbereiter nur sporadisch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Gaggenau / BSH RS295311 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Eisbereiter nur sporadisch Hersteller : Gaggenau / BSH Gerätetyp : RS295311 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, meine Kühl-/Gefrierkombi von Gaggenau / Siemens / BSH mit Eisbereiter, Typ RS295311 ist seit ungefähr 7 Jahren im Betrieb. Problem war eigentlich schon immer der nicht zuverlässig arbeitende Eisbereiter. Der Eisbereiter (00700566) arbeitet zeitweise (merkwürdigerweise ausgerechnet meist in der kalten Jahreszeit...) regelmäßig und produziert in vergleichsweise kurzer Zeit viel Eis, so dass die Vorratsschublade fast überläuft, dann phasenweise nur extrem wenig (maximal 1/2 Schublade voll pro Tag) und aktuell gar nicht mehr. Die Sollkapazität wird angegeben mit ca. 1 kg Eis bzw. ca. 140 Eiswürfel innerhalb 24 h. Es gibt eine Normalstellung und eine Taste bezeichnet mit >>, bei deren Betätigung die Eiswürfelleistung erhöht werden soll. Ich kann keine Änderung bei Aktivierung bemerken. Auch nicht bei separat oder kombiniert aktivierter Steigerung der Kühlleistung im Gefrierraum. Die Eisleistung ist natürlich in erster Linie abhängig von der Gefrierraumtemperatur (die bei mir in der Regel auf -18°C eingestellt ist). Dann gibt es einen ... | |||
5 - Motorschutzschalter zieht nicht an -- Motorschutzschalter zieht nicht an | |||
Hallo
ich habe ein Problem mit einer Maschine. Gesteuert wird die Maschien über eine Siemens S5. Der Motor für den Hub des Arbeitskopfes läuft nicht bzw fliegt der Motorschütz immer raus oder lässt sich nicht arritieren. Zuerst war der die Bremse wohl etwas fest und der Motorschütz hat ausgelöst. Hab die Bremse dann durch klopfen auf die Bremse mit einem Gummihammer gelöst, jetzt dreht der Motor, wenn ich den Motorschutzschalter mit Hand reintippe, geht aber sofort wieder aus, wenn ich ihn loslasse. Was könnte das sein. Die Phasen habe ich untereinander durchgemessen, richitg angeschlossen sollte er sein. die Phasen haben untereinander 400V und zu N haben sie 230V. Habe versucht den Motorschütz durchzumessen, jedoch bin ich mir nicht 100% wie es genau sein muss. Ohne Netzspannung haben die Kontakt oben zu unten bei gelöstem Endschalter keine Durchgang, bei gedrücktem haben sie druchgang. Den Widerstand der Spule konnt ich nicht messen. ... | |||
6 - Geschirrspüler Siemens S6C22S -- Geschirrspüler Siemens S6C22S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens Gerätetyp : S6C22S S - Nummer : ? FD - Nummer : 7003 020312 Typenschild Zeile 1 : SN 58304/01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Seit einigen Tagen läuft bei Programmstart nur noch oben links der Stellmotor für Klarspüler und Spülmittelklappe (immer und immer wieder) durch und das Gerät beginnt nicht mit dem Programm. Der Fehler ist aufgetreten nachdem ich die Türverkleidung runter hatte weil das Schloss nicht mehr zuging. Der Endschalter im Schloss ist es schonmal nicht, den habe ich überbrückt aber nix hat sich geändert. Weiß jemand was ich machen kann? Vielen Dank im Vorraus!!! Gruß Stefan [ Diese Nachricht wurde geändert von: Souiruf am 5 Mai 2008 18:42 ]... | |||
7 - [Lernender ;) ] Servomotor Ansteuern per SPS? Bauteile? -- [Lernender ;) ] Servomotor Ansteuern per SPS? Bauteile? | |||
Hallo!
@Racingsascha: mit Servomotor ist sicher kein Modellbauservo gemeint, sonder was Leistungsfähiges aus der Industrieautomation. Wenn es wirklich mit einem Servomotor sein soll, und ein normaler Getriebemotor mit Endschalter nicht ausreicht, kann man unter Umständen auf die SPS verzichten. Es gibt Antriebsregler für Servomotoren, wo man Verfahrsätze programmieren und diese über Eingänge aufrufen kann. Einige verdächtige Hersteller: SEW Eurodrive, Bosch-Rexroth, Danfoss, Siemens,... Zur Motorauslegung müßte man eventuell berücksichtigen: Wieviel Reibung hat der Rundtisch im Stillstand (Haftreibung) und in Bewegung (Gleitreibung) In welcher Zeit soll der Schwenkvorgang abgeschlossen sein? Maximal zulässige Verfahrgeschwindigkeit? Maximal zulässiges Drehmoment des Getriebes (falls verwendet) Aus der Schwenkzeit, dem Drehmoment und der Geschwindigkeit, kann man ein Diagramm über der Zeit erstellen mit Beschleunigungs- und Bremsrampen (Steilheit abhängig vom Drehmoment) Und die wichtigste Frage überhaupt: mfg lötfix |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |