Gefunden für elektromagnet ansteuerung - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
2 - Pyrolyse bricht ab -- Herd AEG Competence E6240-M | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Pyrolyse bricht ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence E6240-M S - Nummer : PNC 940316316 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei dem Backofen funktioniert alles, außer der Pyrolyse. Wenn man die Pyrolyse startet, heizt der Backofen ordnungsgemäß bis auf 300 Grad auf, dann wird aber die Türverriegelung nicht ausgelöst und der Backofen wird auch nicht auf 500 Grad hochgefahren. Ich dachte immer, es liegt am Modul für die Türverriegelung. Da dieses Ersatzteil seit längerem leider nicht mehr erhältlich ist, hatte ich mich mit diesem Fehler schon abgefunden, da der Backofen und die Kochplatten ansonsten ja einwandfrei funktionieren. Vor ein paar Tagen habe ich aber ein solches Türverriegelungsmodul bei ebay gebraucht ersteigert und eingebaut. Genau derselbe Fehler besteht jedoch nach dem Austausch immer noch. Theoretisch könnte das "neue" Modul ja auch defekt sein, da es ja bereits gebraucht war. Aber irgendwie glaube ich nicht so ganz daran. Also einmal angenommen: Wenn es nicht am Türverriegelungsmodul selbst liegt, woran dann? So weit ich das sehe (ich habe das alte Modul auseinandergenommen), wird sein Öffnen und Schließen extern... | |||
3 - Elektomagneten Steuern -- Elektomagneten Steuern | |||
Hallo
Ich brauch hilfe bei einem Projekt es geht um die Ansteuerung eines Elektromagneten Zu mir bin kein Elektriker hab nur am Rande mit Elektrik zu tuhen zu meinem Projekt ich habe eine 230v Leitung mit der ein Lüfter über ein Zeitrelais gesteuert wird ca. 10min betrieb jetzt würde ich gerne in der zeit in der der Lüfter läuft einen elektromagneten einschalten. ich brauche nur minimale kraft am Emangneten und will die schaltung kostengünstig und einfach halten nur an und aus kein übersteuern folgendes geht in meinem Kopf Rum ich weiß aber nicht ob ich auf dem richtigen weg bin ?? an die 230v Leitung kommt ein Netzteil da hätte ich ein Netzteil mit folgenden werten 12v und 1,25A (liegt halt hier) elektromagnet soll folgender sein http://www.voelkner.de/products/368......html Ich habe nicht vor den Magneten zu Übersteuern da er dauerhaft (10min) an bleiben soll. und hier fangen meine Probleme an der Elektromagnet hat eine Nennleistung von 7w dies würde einer Stromstärke von 0,666 A bei 12v entsprächen?? wobei ich mich hier frage ob... | |||
4 - Pulverfach öffnet nicht -- Geschirrspüler Miele Einbaugerät | |||
Hallo Bernd,
vielen Dank für den Tipp mit dem Schaltplan, habe ihn gefunden. Habe das Gerät jetzt am Wochenende aufgehabt und die Ansteuerung für das Pulverfach geht mittels Elektromagnet. Das Fach für den Klarspüler sitzt ja genau daneben und funktioniert ebenso. Daher konnte ich den Magneten auschliessen, da beide einen Widerstand von 1,8kOhm haben. Ich habe dann das Programmschaltwerk in die Position gedreht, wo das Fach öffnen soll und die einzelnen Abschnitte nach Stromlaufplan gemessen bis ich dann den Fehler hatte. Der Stecker am Programmschaltwerk Position 1,2,3 steckte nur halb drauf. Richtig eingerastet und kurzen Probelauf; Die Klappe öffnet wieder. ich nehme an, dass der Stecker sich mit der Zeit losgerüttelt haben muß, denn das Gerät ist erst ca. 6 Jahre alt und ich habe von Miele eine deutlich längere Laufzeit erwartet. Also auf die nächsten 10 Jahre... ... | |||
5 - Schwebedes Metall - WIE FUNKTIONIERT DAS?? -- Schwebedes Metall - WIE FUNKTIONIERT DAS?? | |||
Hallo!
Ganz einfach: Ein Elektromagnet oberhalb, eine Lichtschranke seitlich und etwas Elektronik. Das Teil schwebt unterhalb der Lichtschranke, wird der Elektromagnet zu stark angesteuert wird die Lichtschranke vom Schwebeteil unterbrochen und dadurch die Ansteuerung des Elektromagneten reduziert. Wenn man die Lichtschranke analog betreibt geht das noch besser: Lichtschranke halb belegt -> halber Positionsistwert an den Regler welcher die Differenz zwischen Positionssollwert und Istwert bildet und den Elektromagneten ansteuert. Vermutlich ist der Regler als PID ausgeführt. mfg lötfix ... | |||
6 - Bau eines Roboters -- Bau eines Roboters | |||
das mit der ansteuerung ist relativ. du müsstest dich halt erst einarbeiten. das dauert eine weile.
aber wenn er auch zickzack fahren darf, dann würde ich das so machen: (ich weiß zwar nicht wie gut dsa klappt, und wenn große lautsprecher im raum stehenwirds auch schwierig. du kaufst dir einen elektronischen kompass oder baust ihn dir selber. der sender den der mensch in der hand hat ist ein recht starker elektromagnet. tja, und dann machst du einfach so, dass sich der roboter solange im kreis dreht mit der kompass norden (dein magnet) anpeilt. und dann soll er geradeaus fahren. wenn er auf ein hindernis stößt, dann färt erw drumrum und dreht sich dannach wieder bis er nach norden (wieder der magnet) fährt. das is jetzt aber nur ne idee und ich hab keine ahnung ob das so geht. aber ich werd auch noch weiternachdenken :) ok hab grad noch ne idee bekommen. du kaufst dir nen ultraschallsender für den menschen im raum. an den roboter baust du vier ultraschallsensoren. (in jede richtung einer) und an die sensoren baust du so kleine parabolspiegel. wenn du ultraschall sendest. wird der roboter aktiviert und dreht sich solange biseiner der sensoren genau auf dich zeigt (wegen dem parabolspiegel) und dann soll er in deine richtung losfahren. h... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |