Gefunden für einbau andruckrolle kenwood - Zum Elektronik Forum





1 - fädelt nicht vollständig ein -- Videorecorder Grundig VS680




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

nach dem ich mich auch schon öfter mit dem VS680 und GV280S (und viele andere G2 Laufwerke) befasst habe, fällt mir zu dem Problem als erstes der Laufwerkschalter ein. Dort hatte ich des öfteren das Problem, dass er die Wiedergabestellung nicht erkannt hat und über sein "Ziel" hinausfahren wollte, was natürlich in einer Blockade und eventuell überspringen der Zahnräder endet. Der Laufwerkschalter sitzt oben auf dem Laufwerk direkt in der Nähe der Andruckrolle, ist ein weißes Zahnrad mit schwarzem Sockel und 4 oder 5 Lötanschlüssen. Man kann das Zahnrad von dem Schalter vorsichtig herausnehmen und die Schleifbahnen reinigen, meist sind diese schwarz geworden. Wichtig ist dabei die genaue Position vom Schalter zu merken, bevor man ihn ausbaut, damit er nach dem einbau wieder exakt stimmt.

Drückt er die Andruckrolle wenn er das Band um die Trommel gelegt hat an den Capstan an? Wenn ja, würde das zu meiner Vermutung passen.

Sollte die Andruckrolle nicht herunter kommen und er sich dann festfahren, könnte auch die Führungsstange, wo der Andruckarm befestigt ist, verharzt sein, was auch gerne nach langem nicht benutzen vorkommt. Dort kann man oben an der Stange die kleine weiße Arretierung abnehmen und den Andruckarm herunter nehme...
2 - Kein Vorspulen möglich -- Videorecorder   Grundig    Video 2000 2x4 M
Servus,

wenn der Ton leiert, gibt's eigentlich nur ein paar Möglichkeiten:
1. am häufigsten ist der Capstanriemen ausgeleiert
2. die Mäander-Lagerplatte ist nicht zentriert
3. die Andruckrolle ist verschlissen
4. Capstanmotor hat eine Macke
5. Schwergängige Mechanik (z.B. Lagerschaden, schwergängige Mechanik)
6. Der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungscheibe löst sich auf (nicht lachen, unten lesen!)


Offtopic :Erst letztens hatte ich den Fall, dass ein frisch restaurierter 2280 (2x8 stereo, 3. Generation) nach dem fertigen Zusammenbau einen sehr deutlich jaulenden Ton präsentierte. Um ein "Stück-für-Stück-Fehlersuchen" zu vermeiden, nahm ich aus dem vorherigen Geräte, das nun als Teilespender herhalten musste, alle Einzelteile, die zum Capstanantrieb gehören: Capstanmotor, Riemen, Capstanwelle mit Schwungscheibe, Mäander-Lagerplatte. Nach dem Einbau dieser Teile und sorgfältiger Justierung der Lagerplatte: Einwandfreier Ton!
Bei dieser Aktion ist mir aufgefallen, dass der Ringmagnet auf der Unterseite der Schwungsch...








3 - Bricht Wiedergabe ab -- Videorecorder Philips VR2414 VR2414
Servus,

sorry, habe Deine Antwort erst jetzt gelesen.
Alles, was ich dazu sagen kann, dass er nach dem Einbau einer neuen Andruckrolle wieder abgespielt hat. Ich werde das aber gerne nochmal testen. Muss mich aber erst um meine anderen Patienten auf der Intensivstation kümmern.

VG ...
4 - Uhr, Kein Antennensignal -- Videorecorder Grundig VS 200

Zitat : Hat evtl. jemand Tipps für mich, wie man die Andruckrolle wechselt ? Meine Kopie vom SM gibt zur Mechanik nicht viel her.
Da das Laufwerk aber auf dem Video2000 basiert (C-Lader mit Fädelring) dürfte die Andruckrolle auch ähnlich zu wechseln sein; nämlich vorzugsweise komplett mit Arm.
Mach einmal ein Foto von der eingebauten Rolle, dann findet sich in den Video2000 Unterlagen vielleicht eine passende Vorschrift.

Ebenso bitte Foto vom Capstanantrieb. Beim Video2000 musste hier nämlich der Tachogenerator ausgebaut werden um an den Riemen zu kommen. Wurde diese s.g. "Capstan-Mäander-Lagerplatte" dann beim Einbau nicht genau zentriert, gab es besonders bei Longplay Leiern im Ton. Daher kam beim Einbau eine "Zentrierhülse" zum Einsatz.

Generell immer schön Fotos un Notizen machen, damit du weisst wie alles zusammen geht. Vor Ort ist das einfacher zu sehen, als aus der Ferne an hand von Explos.
Vielleicht schaust du sich m...
5 - kassettenauswurf -- Videorecorder   Metz    VF 48
Servus gelemaus!

Genau an diesen beiden Teilen liegt´s!

Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen.

Ausbau des Laufwerkes:

Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten:
- die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts).
- die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht).

Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen.

Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus:

- Frontblende runter (meist nur geklipst)
- Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus.
- Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette)
- dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ...
6 - aotomatische Spurkontrolle -- Videorecorder Universum tv logic VR 776
Servus!

Dieser VCR hat bestimmt das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbo-Drive Laufwerk verbaut.
Einer der häufigen Fehler dieses LW ist eine verschlissene Andruckrolle. Dadurch wird das Bild nicht mehr sauber an den Köpfen vorbeigezogen, besonders am Audio-Synchronkopf (der am nähesten an der Capstanwelle u. Andruckrolle ist).
Meistens wird das Band hier etwas nach oben verzogen, dadurch kann der Synchronkopf die Signale vom Band nicht mehr lesen und der VCR versucht ständig, die Spurlage (Tracking) zu korrigieren.

Also: Neue Andruckrolle rein und gut ist´s!
Einbau wurde schon zigfach hier beschrieben, such mal nach "Turbo Drive".

Kannst ja mal schauen, ob bei den Cassettenbändern der Rand etwas beschädigt ist, kommt bei verschlissenen A-Rollen oft vor.

Aja, vergessen:
Reinigung der Köpfe und Bandführungen kann bei dieser Gelegenheit nicht schaden!

Gruß
stego


[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am  9 Sep 2009 15:00 ]...
7 - Schneller Vorlauf -- Videorecorder Grundig GV 440 VPS
Moin!

Getsern ist die bestellte Andruckrolle gekommen. Nach dem Einbau änderte sich zwar nichts an dem Spulproblem (nicht ganz unerwartet), allerdings habe ich jetzt wieder super Standbild und auch die gelegentlich auftretenden Störungen beim Play (ich dachte als Ursache vorher eher an das Alter der Bänder) sind verschwunden.

Zu dem Spulproblem: Also die Grundbremse scheint i.O. zu sein. Ich habe den Kasettenschacht mal manuell rutergefahren und danach auch weitergedreht, so dass das ganze Anfangprozedere durchgegangen wurde. Wenn dabei die Bremsen angezogen wurden, ließen sich die Teller ohne absolut rohe Gewallt keinen Millimeter in Sperrrichtung drehen.
Ausserdem funktioniert der Stop nach Spulen ohne Bild, selbst aus dem Turbo Modus, absolut ohne Verzögerung. Die stehen sofort, will gar nicht wissen, was da für Kräfte auftreten
Mir ist noch aufgefallen, dass die Reverse-Bremse keine Bremsbacke hat. Sie besteht nur aus einem Teil Plastik. Im Service-Manual sieht das so aus, als wäre da auch noch was dran?
Die Kupplung habe ich mir jetzt noch nicht wieder angeschaut. Aber als ich das letztens etwas geölt habe, war da nicht an größeren Fettrückständen zu erkennen. Gucke ich mir aber nochmal an.
8 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627
Servus!

Daß die Störungen bei LP und bei Standbild zunehmen, könnte evtl. mit einem Problem mit dem Bandlauf zusammenhängen.

Läuft das Band sauber und gerade über alle Bandführungen, Umlenkrollen, besonders an der Andruckrolle?

Prüf auch mal, ob die Wickelteller-Bremse links ok ist, also das Bremsband nicht irgendwie gerissen bzw. defekt ist.
Der Bremsfühl-Hebel sollte in Stellung "Play" bzw. "Record" soweit nach links ausgefahren sein, daß das Band aus der Cassette kommend ohne zu flattern, straff und sauber über den Löschkopf (links), zu der linken Umlenkgabel über die Kopfscheibe und weiter über die restlichen Bandführungen und Köpfe laufen muß.

Reinigen der Köpfe mache ich so:

Ein sauberes Küchentuch (möglichst eines ohne farbigen Aufdruck), mehrfach zusammengelegt, sodaß es schön weich und glatt ist, wird mit Alkohol (möglichst rein, > 90 %) oder besser "Video-90" Spray getränkt.
Das Tuch wird mit der getränkten, glatten Seite leicht an die Kopfscheibe gehalten, mit der anderen Hand wird die Kopfscheibe langsam und vorsichtig gedreht. Das Tuch niemals auf oder ab bewegen!
9 - Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo
Besonders anfällig sind die kleinen Elko´s.
Weniger Probleme machen die großen Dinger.
Aufpassen, daß genau derselbe Wert und mind. die gleiche Spannungsfestigkeit verwendet wird! Die meisten Elko´s sind Standard-Dinger. Beim Einbau auf richtige Polarität achten, sonst -->

Ich hab einfach mal alle reihenweise ersetzt.
Mein Netzteil läuft seitdem tadellos. Dafür "schwächelt" mein 2x8 hin und wieder anderweitig...

Was ich in den fast 10 Jahren, seit ich diesen 2x8 habe, schon gemacht habe:

- Wickelmotor links (Abwickelspule) getauscht, war gleich am Anfang defekt.
- Akku auf der Ablaufsteuerung gewechselt (auch am Anfang schon).
- Elko-Kur im Netzteil und diverse Elko´s auf der Ablaufsteuerung getauscht.
- Sicherungswiderstand für Capstan- und Kopfscheiben-Antrieb getauscht, Endstufen-IC auf dem Servo-Board getauscht.
- CMOS-RAM-IC auf der Ablaufsteuerung getauscht (Ausfall der kpl. Bedien-Einheit incl. Display, z.T. Uhr einfach stehengeblieben, keine Eingabe mehr möglich, usw.)
- Die üblichen Dinge: Riemen gewechselt, Andruckrolle neu, Kollektor des Kopfscheiben-Motors gereinigt, Bremslüftmagnet neu justiert.
10 - Videorecorder Philips VR689/02 -- Videorecorder Philips VR689/02

Zitat : Sollte es die Andruckrolle sein, dann bitte: WELCHE???

Bitte sei mir nicht böse, aber wenn Du nichtmal die Andruckrolle im VCR-Laufwerk identifizieren kannst, dann gib das Gerät bitte in eine Fachwerkstatt!
Es besteht die Gefahr, daß Du durch Deinen Eingriff möglicherweise mehr kaputt machst, als die Sache wert ist.
Beim Wechseln der Rolle (nix: "Reinigen? Eine Feder nachstellen? Was ganz anderes?") sollten auch alle Köpfe und Bandführungen gereinigt werden.
Und hier kann man durch unvorsichtiges Vorgehen auch die kleinen empfindlichen Videoköpfe unwiderruflich schrotten!

VOR dem "Aufnahmekopf" (einen "Aufnahmekopf" gibt es in einem VCR überhaupt nicht, es gibt -in der Reihenfolge, in der das Band vorbeiläuft- einen 1. Vollspur-Löschkopf, 2. Videokopf-Trommel mit den Bild- und bei HiFi-Geräten auch HiFi-Ton-Aufnahme- und Wiedergabeköpfen, 3. Audio-Längsspur-Löschko...
11 - Videorecorder Grundig GV 8000 -- Videorecorder Grundig GV 8000
Das Gerät hat das "berüchtigte" Philips "Turbo-Drive" Laufwerk verbaut, dessen Standardfehler (neben dem Lade-Zahnrad) die schnell verschleißende Gummi-Andruckrolle ist.

HansG schrub:

Zitat : Schau einfach mal hier in den Shop.

Etwas konkreter:
Gibt´s hier bei Baldur im Shop www.elektronik-werkstatt.de unter der Bestell-Nr. #2267072 für 14,89 EUR.

Bitte nur Original-Teil verwenden, die Billigteile, die oftmals bei Ih-Bäh verkauft werden verderben den Spaß an der Sache gründlich!

Austausch:
- Die Feder oben vorsichtig aushängen und entfernen (Vorsicht, geht sehr streng, Feder kann versehentlich wer-weiß-wohin fliegen !!!).
- Dann hint...
12 - Videorecorder Sony SLV - E9 -- Videorecorder Sony SLV - E9

Zitat :
HansG hat am  1 Dez 2006 00:52 geschrieben :

Zitat :
anna log hat am 30 Nov 2006 20:40 geschrieben :
Irgendwo hängt er dann und man hört ein
knackendes Geräusch .


Da dürfte wohl eine mechanische Blockierung vorliegen. Suchen!


Super Tipp,Hans G!!!

anna log,sieh dir mal das weiße Zahnrad links neben der Andruckrolle an!Erst kommt ein durchsichtiges mit 5 Löchern und daneben ist das weiße Zahnrad.Über dem Zahnrad links ist ein Umlenkhebel.Der muß leichtgängig sein!!Falls nicht,blockiert er die Mechani...
13 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447

Versuch ichs auch nochmal.
Schon lange keine solchen Geräte mehr gemacht...
Die Putzeinheit gibts glaube ich sogar in zwei Ausführungen. Einmal mit Schaumstoff und einmal aus unzähligen Papierscheiben übereinandergeschichtet, so wie auf deinem Bild erkennbar.
Wie das Ding ausgebaut wird, wurde ja schon beschrieben.

Wenn ich mich recht erinnere, ist die Andruckrolle mit der üblichen Methode befestigt. Auf der Achse der Gummirolle sitzt ein weißer Stopfen.
Mit viel Kraft an der Gummirolle ziehen, dann fällt der weiße Stopfen ab und die Rolle geht auch runter. Einbau umgekehrt. Neue Gummirolle drauf und danach den Stopfen wieder auf die Achse und mit einer Spitzzange vorsichtig runterdrücken.
Müßte mal schauen. Irgendwo hab ich noch ein komplettes Turbo-Drive (ohne Schacht) rumliegen.

Das Bild auf dieser Seite Link bestätigt auch meine Vermutung.
Einfach kräftig an der Andruckrolle ziehen, dann fallen beide Teile ab (Andruckrolle und das weiße Kunststoffteil).
Falls du es nicht abbekommst, kannst einen flachen Schraubendreher unter die Andruckrolle stecken und die Rolle aush...
14 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NV-HD650
______________________

Hi Leute,

Habe auch einen VCR von Panasonic mit dieser berühmten Motor Pulley Geschichte. Ich habe die tolle Anleitung von MR-VHS die ich hier fand https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=21
für den Ausbau und Einbau der Teile befolgt. Die Kiste will aber jetzt die Kassette nicht einziehen. Der Motor bewegt sich nicht.

Ich glaube ich mache einen Fehler beim Mode Select Switch. Ich versuch mal ein Bild hochzuladen, wo man die Position des Pfeils am Switch sieht. Das entspricht der Position Schacht oben, also ohne Kassette. Auf der Vorderseite sieht man am Zahnrad neben der Andruckrolle in der runden Aussparung den kleinen Pfeil, wie in der Anleitung beschrieben.

Bitte helft mir! Vielen Dank im voraus!

Gruß,
buhaman...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Einbau Andruckrolle Kenwood eine Antwort
Im transitornet gefunden: Einbau Andruckrolle Kenwood


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185323561   Heute : 12825    Gestern : 15335    Online : 319        29.8.2025    23:59
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0216739177704