Gefunden für eib eltako - Zum Elektronik Forum |
1 - suche zentrale Dimmeinheit für LED (12V PWM) -- suche zentrale Dimmeinheit für LED (12V PWM) | |||
| |||
2 - Leitungstyp Schaltschrank -- Leitungstyp Schaltschrank | |||
@ Surfer,
von sauber verdrahten war bisher nicht die Rede. Aber in -U wird leider och verdrahtet. Vor etwa 3 Jahren hat mein Chef ein Haus gebaut (bauen lassen ![]() Ein örtlicher Installationsbetrieb (die Firma heißt wie die Pumpe im menschlichen Körper und ist hier vor Ort ansässig) hat die Elektrik gemacht - gehobene Ausstattung mit Vorbereitung auf EIB. Sämtliche Lichtschalter/-taster sind in 24V mit Eltako-R und Eltako-S ausgeführt. Abgangsklemmen Wago Topjob sind vorhanden. Offtopic :Ich durfte selber schon Verdrahtungen in dem Schrank ändern und bin fast verzweifelt. Wackelt man an einem Draht, bewegt sich entweder gar nichts, oder die gesamte Verdrahtung. Alle Adern sind als Zweckverdrahtung (kürzester Weg) hinter den Hutschienen ausgeführt. Es existiert zwar eine Dokumentation mit dem Zusammenhang Sicherung-Stromkreis-Abgangsklemme, allerdings nach einem undurchschaubaren System. Diese Verteilung ist komplett in H07V-U bzw. abgemantelten NYM-Leitungsresten verdrahtet. Wenn ichs noch richtig im Kopf hab, dürfte der Sch... | |||
3 - Tür von UP-Verteiler im IP beinhaltet? -- Tür von UP-Verteiler im IP beinhaltet? | |||
Na ja, von Einzelfällen auf den ganzen Hersteller abzuleiten finde ich etwas unfair!
Verbaue seit Jahren BJ Produkte, und bin bei den Standart als auch bei den EIB sachen sehr zufrieden: Sehr gute Montage eigenschaften, und robust/qualitativ hochwertig. Und seit der Einführung der Solo/future Programme auch optisch wieder Wettbewerbsfähig. Was Dimmer angeht: Die Modelle von Eltako z.B. haben da wohl ähnliche Probleme. ... | |||
4 - der \"richtige\" e-check??? -- der \richtige\ e-check??? | |||
Hallo ihr...
ich muss in naher Zukunft sehr viele e-check´s machen und möchte daher auch nichts falsch machen und benötige dazu eure hilfe damit ich alles richtig mache. Der e-check beinhaltet (soweit mir bekannt) Besichtigen - Erproben - Übergabebericht - Messen ![]() Schutz gegen direktes Berühren: heißt das z.B: die LS-Automaten Eltakos Schütze usw Berührungssicher bzw Fingersicher sind, was aber wenn ein altes Eltako eingebaut ist wo die Anschlussklemmen frei sind muss der ausgetauscht werden??? oder läuft sowas über Bestandsschutz??? Wie sieht es jetzt zum Beispiel damit aus wenn zwischen den LS Automaten brücken sind und die nicht berührungssicher sind,oder bei Hauptleitungs Abzweigklemmen noch alte nicht beruhrungssichere Klemmen vorhanden sind. Ist das ein Mängel? Kann dadurch die Anlage nicht freigegeben werden? Brandschottung: was soll ich damit machen, kucken das alle Löc... | |||
5 - Installation -- Installation | |||
Zitat : Eltako hat am 25 Dez 2004 12:49 geschrieben : Wie siehts eigentlich mit der Verkabelung beim EIB aus? Was für Leitungen werden denn benötigt, mit welcher Spannung arbeitet das ganze? Kommt drauf an, es gibt sog. PowerEIB da wird die Steuerung über die 230V~ Leitung mit gegeben halt in einer anderen Frequenz, ist sinnvoll bei Nachrüstung. Bin ich aber nicth so überzeugt von. Das "normale" EIB (bzw. der European Installation Bus) läuft über "Klingeldraht" sprich 2x0,8mm², wobei man aber i.d.R. 2x2x0,8mm² verlegt. Es gibt spezielle EIB-Leitung YCYM, welche stärker isoliert ist und so problemlos mit der normalen Stromleitung verlegt werden darf. Alternativ kann man "Klingeldraht" JY(St)Y verwenden, der aber dann mit 10cm Abstand zur Stromleitung verlegt werden sollte. Zu den Sensoren, sprich Schalter, Windmesser, Regenmesser, etc. wird nur die Schaltleitung verlegt. Zu den Akktoren wird dann die ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 413 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |