Gefunden für durchlauferhitzer zuleitung 21 kw - Zum Elektronik Forum |
1 - Überspannungsableiter an PA und PE? -- Überspannungsableiter an PA und PE? | |||
| |||
2 - Durchlauferhitzer/Querschnitt -- Durchlauferhitzer/Querschnitt | |||
Hallo taxidriver,
ABB macht in der PDF zu seinen Automaten dazu Angaben. System pro M compact Sicherungsautomaten S 200-B 20A geeignet für Durchlauferhitzer 12 kW 32A geeignet für Durchlauferhitzer 18 kW 40A geeignet für Durchlauferhitzer 21, 24 und 27 kW Bei 21 KW, komme ich jedoch auf eine 32A Sicherung. Bei 24KW kann die Leitung besser mit 35A Schmelzsicherungen abgesichert werden. Dann geht auch hier 6mm² Was haltet ihr von den Angaben? Strombelastbarkeit der Leitung http://km0733.keymachine.de/stotzko.....1.pdf ABB Strombelastbarkeit Ich gehe hier von B32A,Verlegeart B2 mit 3 belasteten Adern und 25°aus. Nach Tabelle 6mm² Fehlt noch die Spannungsfall Rechnung. Dazu fehlen Angaben der Zuleitung ... Der Querschnitt von 6mm² sollte auch hier reichen. mfg sps [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 12 Jun 2007 12:26 ]... | |||
3 - Alte WC - Installation ( Strom) -- Alte WC - Installation ( Strom) | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 29 Okt 2006 13:31 geschrieben : *mühsamkinnladewiedervonderschreibtischplatteklaub* Hihi *bildlichvorstell* Also, es gibt verschiedene Varianten, einmal den typischen 5 oder 10-Liter-Untertischwarmwasserspeicher, den hab ich bisher mit 1200kW und 2 kW gesehen... Dann gibt es die Dinger noch mit 30, 50, 80, 100 und noch mehr Liter. Die gibt es dann mit 1/6 kW, sprich, 1 kW für Nachtaufheizung via Schwachlaststrom und 6 kW Schnellaufheizung tagsüber. Man kann die auch ohne Nachtstrom betreiben, dann kann man in den Abstufungen 1-2-3-4-6 kW wählen, wie er heizen soll. Hier ist das höchste, was der Hausanschluss hergibt, sinnvoll, denn ewig warten will man ja nicht. Also meistens war das dann 3 oder 5x2,5mm² als Zuleitung mit 20 A für 4 kW abgesichert, ich habe mal eine mutige Installation gesehen, da wurde auf 25 A abgesichert (das 3x2,5er) und mit 6 kW gefahren (Haus hatte nur Wechselstrom)... ... | |||
4 - Hilfe bei Aufgabe -- Hilfe bei Aufgabe | |||
Die Müllers überlegen ob Sie eine Sauna in den Keller einbauen.Für die Dusche benötigen Sie einen elektrischen Warmwasserbereiter.wie funktionien die folgenden Geräte und worauf ist beim Anschließen zu achten(www.stiebel-eltron.de) -offener Speicher -Geschlossener Speicher -Durchlauf erhitzer Die Müllers haben sich für einen Durchlauferhitzer der Firma Stiebel Eltron entschlossen Typ DHE 21 berechnen Sie die Stromaufnahme und wählen die Zuleitung unter Berücksichtigun von Strombelastbarkeit und Spannungsfall. der Saunaofen hat eine Leistungsaufnahme von 18KW bei 400V die Zuleitung ist mit 50A abgesichert.Was passiert wenn Saunaofen und Durhlauferhitzer gemeinsam einschalten. Welche Lösungen können sie den müllers anbieten. ... | |||
5 - Elektroherd an Schuko - Steckdose ... ? -- Elektroherd an Schuko - Steckdose ... ? | |||
OK, Didy, dann habe ich es wohl falsch verstanden. Tut mir leid. Ich finde es natürlich auch nicht gut, wenn ein kompletter Herd an einer Schuko-Steckdose hängt. Und wir wissen doch alle, aus der täglichen Lebenserfahrung, dass Stromkreise oft am Rande ihrer Belastbarkeit (und darüber hinaus) benutzt werden. Da fällt mir gerade wieder unser Durchlauferhitzer ein. Mehrfamilien-Mietshaus, Baujahr ca. 1965. Durchlauferhitzer 18kW, 380V. Zuleitung Stegleitung 4 x 4mm², ca. 9m ab Unterverteilung. 3 Diazed Schmelzsicherungen 25A. Nun war das ja schon damals ein wenig "knapp". Vor ein paar Jahren bekamen wir dann einen elektronischen Durchlauferhitzer. Es hieß damals vom Elektriker und auch von den Geräte-Herstellern, ein 21-kW-Gerät (weil jetzt 400V!) wäre problemlos möglich. Nach der Füllung einer Badewanne, selbst wenn ich den Durchlauferhitzer auf Eco (Begrenzung auf 6 Liter pro Minute) und den Temperaturwähler auf 42°C stelle, also keinesfalls Volllast (ich glaube so 65% Leistung), kann ich anschließend die Schraubkappen der Sicherungen nicht mehr anfassen, geschätzte 70 - 80 Grad heiß. Ausgelöst haben sie aber noch nie. Abschließend hätte ich gerne noch gewusst, wo man die... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |