Gefunden für drucksensor stromkreis - Zum Elektronik Forum |
1 - F8: Pump,Schleudern -- Waschmaschine Miele W487S | |||
| |||
2 - Temeratur willkür -- Waschmaschine Miele W 5000 EcoCare | |||
Die Serviceunterlagen verraten uns:
F 16 = Schaum Überdosierung Im Betriebsmodus, am Programmende, erfolgt die Display-Anzeige: Dosierung prüfen. Das Ventil Wassereinlauf wird zeitweise ausgeschaltet. Die Heizung wird ausgeschaltet; ohne Fehlermeldung für nicht erreichte Temperatur. Der Thermostopp wird überfahren. Die Schleuderdrehzahl wird reduziert oder das Schleudern wird abgebrochen. Ein zusätzlicher Spülgang wird durchgeführt. Schaumsensierung siehe weiter unten. Ursache Schaumbildung durch Überdosierung des Waschmittels. Abhilfe: Dosierempfehlung beachten Dosierempfehlung des Waschmittelherstellers entsprechend der Wasserhärte und Wäscheverschmutzung beachten. Ursache Belüftungsschlauch verstopft und dadurch erhöhter Druckanstieg beim Wasserzulauf. Abhilfe: Belüftungsschlauch säubern. Ursache Störung im Ablauf Abhilfe: Ablauf, Laugenpumpe, prüfen. Ursache Waschrhythmus-Drehzahl zu hoch Bei der Programmierfunktion “Motortyp” ist ein Motor mit 16-poligen Tachogenerator eingestellt, obwohl ein Antriebsmotor mit 8-poligen Tachogenerator verbaut ist. A... | |||
3 - Hauptwäsche blinkt -- Waschmaschine Elektra Bregenz WA 2245 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Hauptwäsche blinkt Hersteller : Elektra Bregenz Gerätetyp : WA 2245 S - Nummer : S/N 05-100256-05 FD - Nummer : 2350433 Typenschild Zeile 1 : . Typenschild Zeile 2 : . Typenschild Zeile 3 : . Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Hab hier eine Elektra Bregenz Wa 2245. Auf der Anzeige blinkt "Hauptwäsche" ständig; Programm läßt sich nicht starten bzw. reagiert nicht auf "Start/Pause". Laugenpumpe lief ständig durch, habe Luftfalle gereinigt -> war aber sauber. Neuen Niveausensor eingebaut -> OK, Pumpe läuft nicht mehr ständig. Hab dies Dokument gefunden: http://service.elektrabregenz.com/d.....0.pdf Es gibt ein Diagnoseprogramm (Tastenkombination beim Einschalten): Ventile (alle 3) -> OK LEDs -> OK Trommelmotor vor/zurück -> OK Schleudern -> OK Abpumpen -> OK Heizung -> OK Lt. Beschreibung sollten Fehlercodes angezeigt werden (im... | |||
4 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hallo mpp2006,
kurze Fragen deinerseits ergeben um so längere Antworten meinerseits. ![]() Bei deiner Miele W 487 funktioniert das über den Wasserstandssensor. Miele erklärt es in den Serviceunterlagen etwa so: LED Dosierung prüfen leuchtet (F5) Wird in den Programmen KOCH-/BUNTWÄSCHE und Pflegeleicht Schaum sensiert, leuchtet die LED Dosierung prüfen (Fehlercode F5). Gleichzeitig schaltet der Rechner den Schongang ein. Die Heizung wird für diesen Waschgang ausgeschaltet und der Thermostopp wird überfahren (d.h.: Die Maschine wartet nicht mehr auf das Erreichen der eingestellten Temperatur). Wird danach kein Schaum mehr sensiert, wird zum nächsten Reversierzyklus in den Normal-Rhythmus zurückgeschaltet. Ursachen: Schaumsensierung in Hauptwäsche bzw. beim Spülen. Auslöser im Programm KOCH-/BUNTWÄSCHE: Niveau 140 mmWS in der Hauptwäsche wird sensiert. Der Zusatzspülgang wird aufgrund von übermäßiger Schaumbildung aktiviert und beim Spülschleudern nach der Hauptwäsche oder dem ersten Spülgang wird die Schleuderdrehzahl aufgrund eines Wasser-Schaummantels reduziert. Auslöser im Programm PFLEGELEICHT: Niveau 140 mmWS in der Hauptwäsche wird sensie... | |||
5 - Drucksensor / Pulssensor - Schaltung -- Drucksensor / Pulssensor - Schaltung | |||
Hi,
ich hab ne Frage zum Aufbau bzw. Realisierbarkeit einer Schaltung die ich mir überlegt habe. Drucksensor-Schaltung: Ein Drucksensor (so einer von Conrad) soll wenn Druck aufgebracht wird einen Stromkeis unterbrechen!! und dann soll der Strom erst nach 2 min wieder fließen. Der Baustein der die Wiederstandsänderung aufnimmt sollte einstellbar sein da ich noch nicht genau weiß ab wieviel Druck der Stromkrei unterbrochen werden soll. Der Drucksensor arbeitet von 10g (10000 Ohm) bis 10kg (einige 100 Ohm). Ist der Strom ersmal unterbroch soll ein weiterer Baustein dafür sorgen das der Strom erst nach 2min wieder fließt. Auch dieser Baustein sollte evt. einstellbar sein. Einstellbar heißt hierbei ruhig etwas grob - also in minutentakt bzw im Kilobereich. Ist das kompakt realisierb bar - ich sag mal bis auf den Drucksensor sollte es evt. in einen Streichholzpackung passen. Pulssensor-Schaltung: Ganz einfach - hoffe ich ![]() | |||
6 - Ein Trackpad ist kein Trackpad, sondern ... was? -- Ein Trackpad ist kein Trackpad, sondern ... was? | |||
Hallo Elektroniker,
ich bin ein verzweifelter PC-DJ, der aus Frustration über das mangelnde Angebot der Industrie nun einen MIDI-Controller (fast) selber bauen will. "Fast", weil ich eigentlich einen habe, den will ich auseinander nehmen und die Potis und Taster auf einer eigenen Frontplatte sinnvoll anordnen. Dazu kommt, dass, wenn ich mir schon die Arbeit mache, auch gerne ein paar Gimmicks einbauen möchte: 1. Einen Fader (Schiebepotentiometer) auf einem Drucksensor installieren, so dass ich mit Druck auf den Fader einen Stromkreis schließe und dann mit Fader scratchen kann. 2. Zwei Potis gegen Entfernungssensoren 3-30 cm tauschen, so dass ich ein Parameter mit der Hand aus der Luft kurzzeitig ändern kann, anstatt ein Poti zu drehen. 3. Großer Gummi-Taster verwenden, so wie hier: [Url]http://de.m-audio.com/products/de_de/TriggerFinger-main.html[Url] für emotiionale Grobmotoriker wie mich. Ich möchte nicht mit der Fingerspitze ein winzigen Taster antippen, sondernam besten mit der ganzen Hand auf eine Fläche schlagen. 4. Anstatt zweier Potis ein Trackpad verwenden Ich denke 1. und 2. sind unproblematisch, oder? 3. und 4. ist schwierig, denn ich kann nirgendwo solch große Gummitaster ... | |||
7 - Zündung -- Zündung | |||
Wenn der Hallgenerator in dieser Prüfschaltung funktioniert, hätte er es eigentlich auch in dem ursprünglichen Aufbau tun sollen.
Die unbekannte Diode soll lediglich verhindern, daß der HG bei Falschpolung der Batterie zerstört wird. Ich würde Dir aber nicht raten das zu testen, da die Schaltung in dieser Hinsicht einen Fehler enthält. Du kannst ja nochmal checken: Meßinstrument, 20V-Bereich - an TP1, + an TP3, dann sollte es ohne Magnet etwa 6,5V angezeigen (bei 9V Batterie), mit Magnet etwa 0,3V. Dann den Stromkreis durch die LED öffnen, also entweder die LED oder R1 rausziehen. Wenn dann mit und ohne Magnet praktisch 0 angezeigt wird, ist das wie ich vermute ein O.C. Ausgang. Die Richtung des Magneten ist übrigens wichtig: Wenn Du ihn falschrum dranhältst schaltet der HG nicht. Ich habe hier übrigens etliche HG, die eigentlich für Tastaturen gedacht sind. Kunststoffplättchen 10x6x2mm bei denen auf der langen Kante vier Anschlußpins rausschauen. Ich denke, die könnte man auch ganz gut verwenden, hab aber noch nicht probiert, ob die bei 15000 min-1 noch mitspielen. Wer schreibt schon so schnell ? Allerdings sehe ich auch keinen Hinderungsgrund. Müßte das mal ausprobieren. Wie heiß wird es am Einbauort ? | |||
8 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |