Gefunden für drehzahlregler motor schaltplan - Zum Elektronik Forum |
1 - Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß -- Waschmaschinen Motor mit PWM Drehzahlregler ruckelt und der PWM wird tierisch heiß | |||
| |||
2 - Wie schließe ich den an? -- Groschopp Elektromotor KM 87-60 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wie schließe ich den an? Hersteller : Groschopp Gerätetyp : Elektromotor KM 87-60 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Ich habe hier einen Groschopp Motor. Welcher 4 Drähte am Klemmbrett hat. Es ist wohl ein Gleichstrommotor mit getrennter Anker und Feldwicklung. Kann mir bitte wer erklären, wie ich den zum Laufen bringen kann. Ist der unten aufgeführte Regeler mit diesem Motor zu verwenden? Der Regler ist ein Ac220V 50Hz Motor Drehzahlregler Für Dc 220V 500W Motor Einstellbar ... | |||
3 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde. Anschlüsse: 1 nicht belegt 2 schwarzes Kabel 3 schwarzes Kabel 4 schwarzes Kabel 5 schwarzes Kabel 6 blaues Kabel (gnd?) Habe folgendes schon ausprobiert: 1.) Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen: 6-2 / 6-3: 13Ohm 6-4 / 6-5: 44Ohm 2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm 4-5: 45Ohm 2-3: 2Ohm Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57 Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht. 2.) Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt. Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills. Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ... | |||
4 - waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen -- waschmaschinenmotor mit arduino steuern / und erstmal anschließen | |||
hallo liebe gemeinde,
ich möchte im rahmen eines uniprojekts meinen alten waschmaschinenmotor mit arduino steuern. die überlegung ist, das mit einem servo und einem poti / drehzahlregler bzw dimmer zu machen, oder wie auch immer, das sehe ich, wenn ich den motor erstmal korrekt anschließen kann. Der Motor hat einen Anschlussstecker mit 6 Pins. nur 5 sind aber belegt. http://1.1.1.4/bmi/www.secondware.de...info/0802b.jpg ich habe alle mal durchgemessen. bin aber nich viel schlauer geworden: http://s1.directupload.net/images/130314/ljybn9oq.png (nur zum verständnis: ich habe immer nur 2, also + und - angeschlossen. bei blau und schwar2 dreht er sehr langsam ( mann muss ihn anschubsen, damit er loslegt, dann dreht er aber und hält auch die drehzahl. daher die vermutung, dass der motor zwei spulen haben muss, und ich beide ansteuern muss, damit er nicht durchbrennt. die kabel führen nach dem stecker (von motor gesehen) weiter in: ... | |||
5 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Zitat : Relais sind übrigens so etwas wie die natürlichen Feinde solcher Elektronik, aber das merkst du vermutlich erst, wenn es zu spät ist. Da ich elektisch auf dem Stand "Physik 10te Klasse" bin ist für mich ein mechanisches Relais von der Funktion nachvollziehbar zu verstehen - ein IC (für mich schwarzer Stein mit vielen Füßen) ist das nicht. Was perl damit sagen wollte ist, dass Relais beim Abschalten Spannungsspitzen erzeugen, welche die vorgeschaltete Elektronik beschädigen kann/früher oder später wird. Daher ist es sehr ratsam, parallel zum Releis eine sogenannte | |||
6 - Rc-Servo verstärken -- Rc-Servo verstärken | |||
Das andere hat sich jetzt geklärt.
Ich brauche jetzt für den benzin motor ein Drehzahlregler, also bei großer belastung soll ein servo den gashebel stärker öffnen. So was http://cgi.ebay.de/Schulze-MCR-Serv.....f89d2 http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/guide/d-mcrs.pdf Hat jemand dazu ein Schaltplan oder so? ... | |||
7 - Eisemann/Bosch DSFA 7,5 -- Eisemann/Bosch DSFA 7,5 | |||
Zu den Kabeln: Die dicken Leitungen. Der Generator hat eine Sternschaltung, also zwischen den Phasen (U; V; W) je 380V, von jeder der 3 Phasen gegen den Sternpunkt (Mp) 220V. So haben wir 4 Leitungen, die fünfte kann ich mir nicht erklären. Eine der 3 Phasen ist verstärkt gewickelt, das ist die wo die 220V-Steckdose angeschlossen ist. Dort müßtest Du also auch den niedrigsten Wiederstand gegen Mp messen können (natürlich bei stehendem Motor!!!) Stell doch mal Bilder vom Anschlußkasten und dem ganzen Gerät ein, vielleicht klärt sich dann noch was.
Perl hat natürlich recht, der Minuspol des Brückengleichrichters bleibt offen, somit sind auch nur 2 der 4 Dioden des Gleichrichters benutzt. Verwendbar wäre z. B. von Conrad 501123 - 62. Der läßt sich gut festschrauben und mit einem Quetschkabelschuh anschließen. Der VDR wird meiner Ansicht nach nicht zur Regelung gebraucht, er ist nur zum Schutz vor Spannungsspitzen eingebaut. Vielleicht würde gehen Conrad 500390 - 62 (da bin ich mir aber nicht sicher). W1 & Z1 an die Wechselanschlüsse // vom Gleichrichter - richtig Kohle I an + // vom Gleichrichter - richtig Kohle K an ? // Mp1 vom Generator Mp1 an ? // siehe oben Ich rate dir folgendes Vorgehen: Nehme ein Widerstandsmessgerät und versuche die... | |||
8 - Hilfe für Motordrehzahlregler! -- Hilfe für Motordrehzahlregler! | |||
Hallo Profis,
ich bastel schon 30 Jahre ab und zu mit Elektronik, aber immer nur Schaltungen nachgebaut (NF und Video). Nun steh ich vor einem Problem, etwas selber zu entwickeln! Eine Drehzahlregelung für einen Motor (Kohlebürsten, 127 V~, 16 Watt). Die Vergleicherschaltung von 2 Impulsen ist vorgegeben, s. Bild 1. Der digitale Widerstand X9C102 darf aber nicht mit mehr als 5 V belastet werden! Wie kann ich einen fertigen Bausatz (Drehzahlregler für Bohrmaschinen) mit Thyristor (Bild 2) mit dieser Schaltung verbinden? Ich habe was mit Optokoppler (Bild 3) gefunden, weiss aber nicht, wie ich es realisieren soll! Könnte mir einer einen fertigen Schaltplan "zusammenbasteln"? Den X9C... gibt es in 1K, 10K, 50K und 100KOhm! Danke erstmal, Kontakt auch gern über meine Mail-Adresse! coolkretschi... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |