Gefunden für drehstrom klemmbrett - Zum Elektronik Forum





1 - Touch Ein/Aus reagiert nicht -- Induktionsherd TEKA GKST 60 Basic (FGKST 58-5)




Ersatzteile bestellen
  Anschluss Klemmbrett im Kochfeld vorhanden ?
Kochfeld aus Sicherheitsgründen wieder komplett zusammenbauen
Kochfeld umdrehen
Anschluss Klemmbrett vom Kochfeld öffnen und Foto machen.

Du schreibst von "Starkstrom "
Was meinst du damit? Drehstrom ? oder Einphasen-Wechselstrom ?

MfG





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 15 Okt 2020 23:11 ]...
2 - 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?) -- 380V auf 230V umbauen (Steinmetzschaltung?)

Zitat : Ich bezweifle das.

Vermutlich ist das ein Drehstrommotor, den man wahlweise mit 230V im Dreieck oder 400V im Stern betreiben kann, indem man am Klemmenbrett die entsprechenden Verbindungen herstellt.

Falls der Motor aber fest für 400V verdrahtet ist, wirst du beim Betrieb mit 230V einphasig und Steinmetzschaltung nicht viel Freude damit haben.

Frag mal beim Hersteller wegen einer Betriebsanleitung und evtl. Umschaltmöglichkeit an!


P.S.:
Die Angabe "Nennstromaufnahme: 2,1/1,5A" im Angebot deutet stark auf solch eine Umschaltmöglichkeit hin, - aber Drehstrom sollte es schon sein.

Hmh, wenn ich Dich richtig verstehe, könnte die Maschine ggf. auch über das 230V-Netz betrieben werden, wenn man die Verkabelung am Klemmbrett ändert - dadurch wäre dann der Kondensator hinfällig, korrekt???

Ich werde jetzt einfach mal Bizerba anschreiben, ob das möglich ist.

Wäre ja cool, wenn's so einfach wäre...








3 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden
Hi Bubu83,

bin kein Windradexperte. Meine "elektronische" Meinung + Bauchgefühl:

a)
Wenn nicht wegen der Sicherheit eine galvanische Trennung erforderlich ist, würde ich den (Niederfrequenz-)Trafo weglassen. Ist schwer, kostet Geld, macht Verluste, du brauchst bestimmt einen Sondertyp, wegen der geringen Spannung und der variablen Frequenz.

b)
Drehstrom + Gleichrichter = B6-Schaltung = wahrscheinlich lückender Phasenstrom. Ist nicht schlimm, erhöht aber der Effektivwert des Stromes bei gleicher Leistung, also mehr Verluste im Generator.

c)
Wenn du einfach aus dem Zwischenkreis die Akkus "vollknallst" läuft der Generator vielleicht nicht mit der Drehzahl, die den höchsten Energieertrag beim derzeitigen Wind liefert. Die (dem Zwischenkreis entnommenen) Ladeleistung sollte an die aktuelle Drehzahl angepasst werden ->MPP-Tracker.

d)
Bei deiner Variante 2 hättest du zwei Schaltnetzteile nötig, eins für die Halbierung, eines für 28...84V-> 14.4V. Ein optimiertes zweistufiges Konzept kann sinnvoll sein (z.B. erste Stufe macht MPP, zweite Stufe macht die Anpassung an die Last), ist aber viel Aufwand.

e)
Wenn die Spannung etwas höher wäre un...
4 - 400V auf 3 Klemmen -- Herd IKEA Backofen
Hallo und vielen herzlichen Dank für die wirklich guten, fairen und informativen Antworten!!

@ Gilb:

Der Backofen ist ja auch nicht richtig bezeichnet worden - es geht nicht umd DAS Gerät, sondern um die 400V Problematik.

Richtig ist, daß es ein IKEA Gerät ist, daß es für 400V auf 3 Anschlußklemmen ausgelegt ist und nicht auf 5 - und daß es aus der Schweiz stammt, nagelneu ist und mir in Deutschland gute Dienste leisten soll.

Es ist ein reiner Backofen ohne Kochplattensteuerung, ich habe im Keller nur 230V, in der Küche selbstredend einen Herdanschluß mit 5 Klemmen.

Mit dem Schukostecker wollte ich lediglich ausprobieren, ob die Elektronik läuft und was machbar ist.


@ prinz:

Der Herd hat keinen Nulleiteranschluß, da laut dem ortsansässigen Elektromeister in der Schweiz, dieser nicht vorhanden ist. Die haben als Herdanschluß einen 3-poligen Stecker, der aussieht wie der 3-polige schweizer Schukostecker - nur eben viel größer. Auf dem L liegen dort nicht 230V sondern 400V an.

Bei denen heißt das auch R S und E(rde) - wie mein Elektrokumpel sagte, sind das früher hier auch die Bezeichnungen für L1 und L2 gewesen.

Das Klemmbrett läßt sich wegen der spiegelnden Blechgehäusewände nur ohne Blitz knips...
5 - Neuer Herd -- Neuer Herd
Jupp, Phasenverschiebung gibt's nur bei Drehstrom, mit Wechselstrom funktioniert das nicht. Was über die beiden Außenleiter reinkommt, muss gleichzeitig über den nur halb so starken N wieder raus - das funktioniert nicht.

Mach' mal ein Foto vom Klemmbrett bzw. von der Anschlusstafel - normalerweise ist da eine Brücke beim N-Anschluss, die müsste bei Dir raus.

Du brauchst wahrscheinlich dieses Anschlussbild, nur mit zwei getrennten N, weil Du nicht zwei verschiedene Außenleiter hast:
http://www.herd.josefscholz.de/Sonderspannungen/img10.gif
http://www.herd.josefscholz.de/Sond......html


Gruß, Bartho ...
6 - Herd AEG Competence E33002-1-M -- Herd AEG Competence E33002-1-M
Wer hat den Herd wieder angeschlossen?
Anschluß Drehstrom oder Wechselstrom?
Wurden alle drei Leiterspannungen am Klemmbrett geprüft (wenn ja, womit)? ...
7 - Installation in Mehrfamilienhaus -- Installation in Mehrfamilienhaus
Du hast schon wieder falsch gedacht.


Zitat : Bartholomew schrieb:
Sie (die Sicherung) könnte mit dem alten unveränderten Herd, der auf Wechselstrombetrieb umgeklemmt wurde, in der nächsten Wohnung auslösen. Nämlich genau dann, wenn LX und Ly im Gerät intern gebrückt sind, und da nun tatsächlich L2 und L3 (Drehstrom) angeschlossen werden (Kurzschluss). Außerdem bliebe der dritte Kreis im Herd auch kalt, weil dem dann der zweite N fehlen würde.

Kurzschluß gibt es keinen. Es passiert stattdessen Folgendes:
Der Herd wird angeschlossen (nach Farbe, vielleicht wird sogar an der Herdanschlußdose nachgemessen, nicht aber am Klemmbrett des Herdes selbst).
2/3 funktioniert gut. Und das restliche Drittel sogar sehr gut!
Weil dieser Teil nämlich jetzt plötzlich 400V bekommt statt der 230V, für die er ausgelegt ist...
So schnell war das Nudelwasser noch nie heiß! ...
8 - Herd Bosch HEN 23U0.3 -- Herd Bosch HEN 23U0.3
Hallo Martin,

diese Deine Annahme ist grundfalsch.

Bist Du sicher, daß es nur eine (und einpolige) Sicherung für den Herd gibt?
Beschriftungen sind leider häufig unzutreffend...
Welchen Nennstrom hat sie (Ampere-Angabe)?
Was steht auf Eurem Stromzähler (Wechsel- oder Drehstrom)?

Kommst Du an die Herdanschlußdose oder das Klemmbrett am Herd selbst heran, um dort zu messen? ...
9 - Frage zu Herdanschluß -- Frage zu Herdanschluß
Ist denn ein Drehstromzähler vorhanden? Dann könnte der Anschluss evtl. auf Drehstrom umgebaut werden, vorausgesetzt die 5-adrige Leitung führt bis zum Zählerschrank bzw UV (Sicherungstafel). Die gemessenen 80V kommen sehr wahrscheinlich durch kapazitives Übersprechen zwischen den Drähten zustande, wenn mit einem hochohmigen Voltmeter gemessen wurde. Ansonsten müssen am Klemmbrett des Herds die Klemmen 1,2,3 und die Klemmen 4,5 gebrückt werden für 1-phasigen Anschluss.
...
10 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen.....

Zitat :
Raphael hat am  6 Nov 2004 21:36 geschrieben :
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt.
Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren.
Uii...
Zitat :
Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel.
Erdung, blau, braun, 2mal schwarz.
also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter.
Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter.
...
11 - Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker -- Waschmaschine - alter 5-Pol Stecker
Hallo Noma,

also wenn dier Maschine noch geht, ist eine Weiterbenutzung wohl in jedem Fall billiger (und auch umweltfreundlicher!) als ein Neukauf.

Das wird vermutlich ein Perilex-Stecker sein (vier Rundstifte im Quadrat und ein flacher in der Mitte).
Du mußt erstmal prüfen, ob die Maschine wirklich Drehstrom braucht. Schau Dir mal das Klemmbrett an. Eventuell kann man sie umstellen auf Wechselstrom.

Aber es wäre möglich, daß dann die Leistung nur mit einer höheren Stromstärke erreicht werden kann. Wenn sie einen echten Drehstrommotor hat, geht das (zumindest einfach) gar nicht.

Und Angaben zu Hersteller und Typ wären natürlich schon hilfreich.


Gruß,
sam2
...
12 - Herd Privileg 2959 -- Herd Privileg 2959
Hallo Kay,

erstmal Willkommen im Forum!

Ich hab den Thread hierher verschoben, weil der Herd ja (hoffentlich) nicht defekt ist.


Vorab:
Wer nicht weiß, wie das geht, verfügt offenbar nicht über das erforderliche Fachwissen und die nötige Ausrüstung, um einen E-Herd ordnungsgemäß und damit nicht nur irgendwie funktionstüchtig anzuschließen, sondern auch sicher...
Unfachmännische Ausführung kann sehr erhebliche Gefahren für Personen und Sachen bergen. Der Ausführende haftet für alles (auch für z.B. schon bestehende Fehler in der Zuleitung...)!

Erster Rat daher: Fachmann machen lassen!!!


Ansonsten:
Woher weißt Du, daß die vorhandene Herdanschlußleitung tatsächlich 3x400V führt?
Und bitte auch die schon gestellten Fragen nach Absicherung, Länge, Querschnitt und FI beantworten.


Der Herd kann an unterschiedliche Spannungen und Netze angeschlossen werden. Je nach Anschlußart müssen dabei verschiedene Klemmen gebrückt werden.
Bitte Foto vom Klemmbrett! Alte Brücken erstmal drinlassen.
Wie war der Herd vorher angeschlossen? An Wechsel- oder Drehstrom?

Über welche Meß- und Prüfgeräte verfügst Du?

Welche Herdanschlußleitung soll verwendet werden (neu(gebraucht, ggf. Farbcode)?
13 - Drehstromgeneratorregelung -- Drehstromgeneratorregelung
Teile hier in asien ???
No Problem !!!
Was brauchst Du ?
Einmal ein paar Beitraege aus anderen Foren:


Hallo@all,

es gibt noch eine andere Variante. Und zwar gibt es einen Generatortyp, bei dem sich die Erregerwicklung im Rotor befindet, der aber trotzdem keine Schleifringe benötigt, um den Erregerstrom auf die rotierende Welle zu transportieren.

Dieser Kunstgriff geht folgendermaßen: Auf der selben Welle befindet sich eine kleine Erregermaschine, in dessen Stator sich die (Hilfs-)Erregerwicklung befindet. Die Rotorwicklungen dieser kleinen Hilfsmaschine liefern Wechselströme, die mit auf die Welle montierten Gleichrichtern in einen schönen, glatten (weil vielphasiger Drehstrom) Gleichstrom verwandelt werden, der die Erregerwicklung der Hauptmaschine speist.

Vorteil dieser Anordnung: Die Schleifringe entfallen, außerdem ist für die Regelung der Hilfsmaschine nur eine sehr geringe Erregerleistung erforderlich. Die Hilfsmaschine wirkt sozusagen als Regelverstärker, der die nötige Energie der gemeinsamen mechanischen Welle entnimmt.
Wenn der Generator auch ohne anlegen einer Erregersp...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drehstrom Klemmbrett eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drehstrom Klemmbrett


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942018   Heute : 5418    Gestern : 8787    Online : 279        9.5.2025    17:30
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0269989967346