Gefunden für drehknopf 20 bei 20a=0a=0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Kühl: warm - Gefrier: kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GR-399SQ | |||
| |||
2 - Kochplatte Defekt? -- Kochfeld Keramik NEFF E1453W0/04 FD 7808 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochplatte Defekt? Hersteller : NEFF Gerätetyp : E1453W0/04 FD 7808 S - Nummer : E-AP22-4 Mega 1455 Typenschild Zeile 1 : E1453W0/04 FD 7808 Typenschild Zeile 2 : E-AP22-4 Mega 1455 Typenschild Zeile 3 : Made in Germany Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Gemeinde, hallo liebe Fachfrauen und -männer, ![]() alles was auf dem beigefügtem Typebnschild steht, sind folgende beiden Zeilen: E-Nr.: E1453W0 /04 FD 7808 E-AP22-4 Mega 1455 Wie bereits hier erwähnt; bin ich vom Fach zwar weder Elektriker noch Elektroniker, jedoch bin ich vom Beruf ausgelernter Schreibmachinenmechaniker für mechanische sowie elektrische Schreibmaschinen. Sagen wir nun mal so; ich habe viel Ahnung von der Metalllehre und etwas Ahnung von elektrischen Leitungen. Tun wir so als ob ich ein exzelenter Handwerker sei! ![]() Das Problem i... | |||
3 - Bauteil gesucht (Encoder?) -- Autoradio Volvo Radio HU-1205 | |||
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Bauteil gesucht (Encoder?) Hersteller : Volvo Gerätetyp : Radio HU-1205 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Bei meinem Volvo Radio HU-1205 funktioniert ein Regler für die Auswahl des Eingangs nicht mehr richtig. Ich habe bereits herausfinden können, dass es sich dabei wohl um einen sogenannten Encoder handelt. Der Regler ist nicht frei drehbar sonder hat beim Drehen spürbare und regelmäßige Umschaltpunkte (ca. 20). Außerdem kann man auf den Drehknopf auch draufdrücken. Auf den Fotos ist es der Regler rechts. Ich würde dieses Bauteil gerne austauchen, kann aber keine genaue Bezeichnung finden. Auf das Metallgehäuse aufgedruckt ist einmal "ALPS" - der Hersteller und an der Seite "32 3N" Wie kann ich denn herausfinden, welches Bauteil ich genau kaufen muss? Im Netz konnte ich leider nur Anschlusspläne für das Modell finden. Vielen Dank vorab für die Hilfe und beste Grüße aus Wiesbaden Eric [ Diese Nachricht wurde geändert von: stereozwo am 15 Okt 2016 20:55 ]... | |||
4 - Heizt nicht - Programm hängt -- Waschmaschine Bosch WFO 3255 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizt nicht - Programm hängt Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFO 3255 FG Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Schönen guten Abend, so langsam verzweifele ich - die Maschine heizt nicht mehr. Aber mal langsam.. In letzter Zeit blieb die Maschine immer öfter "hängen", meist kam man nach den normalen 1h30min in den Keller und die Maschine lief und lief, hat gewaschen und gewaschen..aber wurde nie fertig. Die Zeitanzeige blieb auf 0.01 (1min) stehen. Meist brauchte sie dann 3-4h und war dann fertig oder auch mal nicht, dann haben wir manuell abgepumpt + geschleudert. Einen Fehlercode o.ä. gibt es nicht, wird nicht angezeigt. Meine erster Tip war alles zu zerlegen, also Vorderblende und v.a. die Schläuche da ich dachte sie kann nicht richtig abpumpen da ja immer noch Waser mit drin war. Flusensieb etc. wurde davor schon mehrmals gereinigt. Also Schläuche raus, alles gereinigt incl. allen Abflüssen - 4 kleine Geldstücke gefunden - zusammengebaut - hängt immer noch. Dann in Foren/hier weitergelesen, Heizung könnte es sein - sie wartet auf das geheizte Wasser. Also 15°C, 60°C und 90°C durchlaufen lassen und... | |||
5 - Wirtschaftlichkeit -- Vaillant atmoTEC plus | |||
Zitat : Ich aber habe den atmoTEC/plus. Na und? Zitat : Abb. 4.9 Warmstartfunktion ein- und ausschalten (hier abgebildet: atmoTEC/turboTEC plus) Die Warmstartfunktion aktivieren Sie, indem Sie den Drehknopf (1) kurz bis zum Anschlag (Einstellung a) nach rechts drehen. Das Gerät passt die Warmhaltetemperatur automatisch der vorgegebenen Warmwassertemperatur an. Das tem- perierte Wasser steht bei Zapfung direkt zur Verfügung; im Display blinkt das Symbol C. Die Warmstartfunktion schalten Sie aus, indem Sie den Drehknopf (2) kurz bis zum Anschlag nach links drehen (Einstellung c). Das Symbol erlischt. Anschließend kön- nen Sie wieder die g... | |||
6 - Isolation der Heizung -- Maybaum Servitherm Warmhalteplatte | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Isolation der Heizung Hersteller : Maybaum Servitherm Gerätetyp : Warmhalteplatte Typenschild Zeile 1 : Typ 5215 Typenschild Zeile 2 : 220V / 800W Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen und ein frohes Fest ![]() Die Warmhalteplatte stand noch im hintersten Küchenschrank und ich konnte meine Mutter gerade so davon abhalten Sie "einfach" mal zu testen. Auf dem Foto ist sie kpl. zerlegt, beim aufschrauben fiel mir sogleich ein Draht entgegen der an der Warmgerätedose abgerissen war. Was mich aber eigentlich beschäftigt und wozu ich gern Eure Meinung bzw. Erfahrung hätte: Wie sieht es bei diesen alten Geräten (1970x/198x) mit der Isolation aus? Auf dem Foto sieht man die beiden 400W/110V Heizungen im ausgebauten und um 180° gedrehten Zustand. Leider habe ich weder Privat noch in der Firma ein Isolationsmessgerät um zu überprüfen "wie intakt" die Heizungsisolation noch ist. Mit dem Mulitimeter - keine Refrenz ist mir klar - messe ich "unendlich". Der Thermostat von EGO Modell, 73.1022.13, 20° bis 120° hat m.E. ei... | |||
7 - Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen -- Busch Jäger DImmer 2247U und Zentralscheibe 6540-20 richtig anschließen | |||
Hallo,
Ich möchte die o.g. Bauteile einbauen, nur bin Ich mir unsicher was den Anschluss angeht.Ich bin kein Elektriker, habe aber schon einiges selbst gemacht und traue mir dies eigentlich auch zu. Nur bevor Ich bei sowas unsiher loslege wollte ICh mal hier fragen... ![]() ![]() ![]() Habe folgendes bei BJ gefunden: Anleitung BJ Auf Seite 9 (Busch-Drehdimmer mit Drehbetätigung inWechsel-/Kreuzschaltung) findet ihr den Anschlussplan. Anscheinen heisst es, dass Ich mit dem Leiter auf das Wellensymbol gehe. Was für ein Symbol ist das mit den 3 Kreisen etc? Wie schließe ich den Rest richtig an? Bei der Zentralscheibe habe Ich noch ein rotes Ding dabei mit zwei Federn. Siehe hier: | |||
8 - Heizkosten senken -- Heizkosten senken | |||
Hallo, ,, ja das freut mich das sich hier was tut ... jetzt wenns draussen schön kalt wird!
hab ich das jetzt richtig verstanden !?,,, also die Absenkung auf 50% stellen Absenkung bedeutet wenn der Heizkörper voll ist wird um 50% stromaufnamer Reduziert oder ? am Sicherungskasten die 14° E2 wenn es kälter wird wie 14° gehn die Heizkörper an ? und am Heizkörper( mit Lüfter ) die Aufladung ganz aufdrehen und den Temp.Regler (unterer Drehknopf 5-10-20-30) auf NUll drehen und nur bei bei Bedarf aufdrehen..den kippschalter auf Mond . somit wird der Heizkörper nur mit NT aufgeladen Heizkörper wird warm.. und bei Bedarf kann ich die Hitze ablüften lassen über den unteren Drehknopf,und der Lüfter läuft an... ist das Richtig ? Danke schönes warmes wochenende ... | |||
9 - Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. -- Encoder (Drehknopf) Verständnisproblem. | |||
Hallo, ich bin neu und will mich deshalb erstmal vorstellen.
Ich heiße Martin, bin 20 und komme aus dem Raum Stuttgart. Ich bin bin momentan dabei, mir einen Car-PC in mein Auto zu bauen. In die Mittelkonsole kommt ein Touchscreen. (Ich weiß, in den Forenregeln steht, dass man sich an die StVO halten muss, aber ich wüsste nicht, was dagegenspricht). Damit ich beim Fahren nicht ständig auf den Bildschirm schauen muss, habe ich mir folgenden Drehknopf neben den Touchscreen gebastelt, um die Lautstärke zu regeln und Vor-/Zurückspringen kann. http://www.pollin.de/shop/downloads/D240313D.PDF Dessen Status rufe ich über den Gameport ab. Das funktioniert auch ganz gut. Das Drücken lässt sich ganz einfach abrufen. (Pin E und D). Jedoch habe ich mit dem Drehen Probleme. Auf Pin A/B & Com(Masse) sollte "abwechselnd" (nicht ganz, eine Welle ist scheinbar "länger") (aber versetzt) Durchgang oder kein Durchgang gemessen werden können. Aus das funktioniert - jedoch nicht versetzt. Wenn an Pin A Durchgang gemesse wird, wird an Pin B auch Durchgang gemessen.... | |||
10 - Temperaturschwankung -- Kühlschrank mit Gefrierfach Quelle Privileg KS 16042 Öko Energiesparer | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturschwankung Hersteller : Quelle Gerätetyp : Privileg KS 16042 Öko Energiesparer S - Nummer : 82406400 FD - Nummer : ProdCode 9240404-20 Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Ja, nun, wie soll ich es sagen? Vor ca. einer Woche öffnete ich bei o.a. die Gefrierfachtür und ich mußte auf dem an der oberen Schublade angebrachten Thermometer sehen, daß die Temperatur 'ne Ecke über die eigentlich geforderten -18°C lag (so ca. -14°C). Wurde da schon etwas nervös, denn soweit ich mich entsinnen kann, war die Temperatur bisher immer bei unter -18°C auf besagtem Thermometer. Habe dann mal zum Test ein Außenfunkthermometer in die obere Schublade ("Superfrost" - also wohl die Stelle der niedrigsten Temperatur) des Gefrierteils gelegt und war erschrocken, daß es Temperaturschwankungen zwischen -13°C und -19°C anzeigte. Nach ein paar Tagen las ich hier im Forum, daß ich so nur die Lufttemperatur im Fach messen würde, woraufhin ich das Thermometer mal zwischen Gefrorenes legte - nun schwankt die Temperatur nicht mehr in dies... | |||
11 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren | |||
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb. Überprüfen der Sicherung im Dimmer: Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen. Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür? Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge... | |||
12 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Guten Morgen an alle!
So, hier kommt er nun, der ultimativ letzte Beitrag zu meinem Kult-Maschinchen W 2245. Miele war da! Und hatte auch die W 3741 WPS tatsächlich dabei. Allerdings standen die 2 Techniker erstmal vor dem Ausladen 20 Minuten ratlos vor ihren Autos und bastelten an ihren Laptops rum – Probleme mit ihrem Compüterchen! Das hat sie so verstört, dass dann alles ganz schnell ging: 2245 raus, 3741 rein, Blitzkurs im Handling (Flüssigwaschmittel in die Trommel, elektronische Verriegelung nur während des Waschgangs möglich, hier ist der Startknopf etc.) – und wech. Sie waren wegen ihres Compüterchens sogar so von der Rolle, dass sie komplett vergaßen, sich die Lieferung quittieren zu lassen (ich war so nett, sie daran zu erinnern). Das mit der Zuzahlung kriegten sie auch nicht hin Und dann mussten sie noch mal wiederkommen, weil man sich wohl schon die Gerätenummer des ausgelieferten Teilchens aufschreiben sollte. Besser is... So, die 3741 wäscht schon mal (ohne Transportsicherung!). Mit Wasser!!!! Ist das ein Unterschied mit dem Wasserstand zur 2245!!!!! Und sie ist auch schön leise –... | |||
13 - Herd AEG Competence -- Herd AEG Competence | |||
Hallo,
vom "neuen" Herd habe ich bislang nur diese Informationen: AEG Competence E30002-1-D Typ 90BAA07AD Serie 22509006 Ich habe schon versucht mit der E-Nummer eine Bedienungsanleitung bei AEG-Elektrolux runterzuladen, da wird aber leider nichts gefunden. Vom "alten" Herd hier zwei Bilder. Es sind zwei Kochplatten mit 7-Stufen-Regler und zwei mit Beschriftung 0 bis 12 am Drehknopf. Diese Knöpfe haben auch noch einen roten Punkt, den man eindrücken kann (zum schneller Aufheizen oder so). Die Backröhre hat folgendes Problem: Wählt man 250 Grad vor wird auf 200 Grad geheizt, wählt man 150 Grad vor wird auf 130 Grad geheizt. Ausserdem ist das linke Scharnier wackelig. Der "neue" Backofen hätte dann auch noch Heissluft, was der alte nicht hat. Ein Austausch wäre kein Luxus. Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Absicherung. Der "alte" Herd hängt momentan einphasig an 20 Ampere. Das sind doch maximal 4,6 kW. Warum funktioniert dass überhaupt, wenn ich alle Platten + Backröhre einschalte - das müssten doch dann locker 8 kW sein? Oder schalten die Platten / Röhre abwechselnd ein? ... | |||
14 - kabelsalat a la kodak -- kabelsalat a la kodak | |||
Ja, die kamera hat 32 mb eingebauten speicher und eine 1 GB sd karte
Werd' ihm wohl wirklich noch 'n kartenleser geben Problem: Die ersten Fotos hat er auf den eingebauten Speicher gemacht, und an den kommt man leider nicht anders ran ![]() Die Bedienungsanleitung ist ind er Tat ziemlich bescheiden, google hat auch nix konkretes gefunden ![]() Anscheinend wurde die Kamera nicht am PC erkannt, vermutlich muß man noch einen schalte rode rim menü was umstellen, aber so einen drehknopf wie bei sony und canon hat sie nicht. werde mir das ding wohl mal ganz genau ansehen... Marcus [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 10 Jan 2007 20:34 ]... | |||
15 - 2006 Eimertest -- 2006 Eimertest | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : oder Spülmaschine Gerätetyp : - Eimertest zum selbst machen - S - Nummer : - neu zusammengefasst - Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Liebe Forennutzer, aus den bisher geschriebenen Beiträgen zum Thema Eimertest, habe ich mir erlaubt, einen neuen, zusammengefassten Beitrag zu erstellen. Besonderer Dank gilt daher: Chris66, Admin Baldur, Sam2, Haida, Mr.Ed und Wolfgang40. EIMERTEST ZUM SELBERMACHEN 0. Das, wo das Wasser aus der Wand kommt und die Wasserhähne oder Schläuche zu SpüMa oder WaMa angeschlossen sind, ist üblicherweise das Eckventil. (Beispielfotos siehe ganz unten.) 1. GERÄT VOM STROMNETZ TRENNEN!!! Lebensgefahr bei elektrischen AquaStopVentilen am Wasserhahn. 2. Eckventil bzw. Geräteabsperrventil (Wasserhahn, an dem der Schlauch der Maschine angeschlossen ist) schließen. 3. Wenn kein elektrischer AquaStopSchlauch: Schlauch an der Maschine abmontieren, das Schlauchende in einen Eimer halten und Eckventil aufdrehen. 4. Wenn elektrischer Aquastop: Aquastop vom Wasserhahn abschrauben, Eimer unter den Hahn halten und Hahn wieder aufdre... | |||
16 - Waschmaschine Matura 8513 -- Waschmaschine Matura 8513 | |||
Zitat : thgersch hat am 24 Feb 2005 20:54 geschrieben : So, die neuen Kohlen sind jetzt drin. ![]() Beim Einschalten wird immer noch C9 angezeigt. ![]() Wie kann ich nun den Fehler-Reset durchführen? So, fertig. Ich habe die Reset-Kombination bei den AEG-Postings gefunden: Vorwäsche + Einweichen gedrückt halten und Drehknopf auf Schonschleudern stellen und wieder zurück. Danke für die Tipps ![]() | |||
17 - ST: AV-2.4-GHz-Übertrager: Antennen verbessern? -- ST: AV-2.4-GHz-Übertrager: Antennen verbessern? | |||
ums genau zu sagen, sendet der Sender auf VHF Kanal 12.
Hm, zum Fernmeldegesetz sag ich nur ![]() Denn. Ich weis es ja nicht, aber die REG-TP Typen gehören net wirklich zu meinen Freunden. Ich sehe es echt ein, das diese Typen was dagegen haben, wenn man selber "Auf Sendung" geht (im UKW - Band) Das hat aber auch nur die Vorraussetzung, das ich mir ebay und Kemo Elektronik mal so ansehe. Die Bauen "Sender", die aus nichts anderem wie einem 1-(nichtmal Hf-) Transistor Oszilator bestehen. Der hat dann meistens eine Grundwelle, und was weis ich wiviele Oberwellen. Hier stimme ich echt zu, denn wenn man vor lauter Oberwellen nirgends mehr hinfliegen kann, weil man angst haben muss, das das Flugzeug wegen der gazen Hf Spinnt, dann versteh ich die Panik wenn man nun aber Einen wirklich Professionellen Sender kauft, dann finde ich, das man Senden sollen Dürfte. Ein Kumpel von mir, der hat sich für 200€ einen Sender aus England bestellt. Der Sender schaut zwar mehr aus wie ein Computermainboard (so kompliziert is der), dafür ist der auch dementsprechend gut. Da muss man net an sohnem Drehknopf die Frequenz einstell... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |