Gefunden für din drehmoment kupferverbindung - Zum Elektronik Forum





1 - PWM-Drehzahlreglung interpretieren? -- PWM-Drehzahlreglung interpretieren?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es geht mir ja nur darum, dass ich geforderte Fräsparameter mit einfachen Mitteln halbwegs genau reproduzieren kann, und da ist so eine Tabelle völlig ausreichend.
Jaa, Satz mit 'x' ...
Wobei "kleine" Tabelle auch schon wieder relativ ist - ist eine Tabelle im Format Din-A0 klein oder groß?

Wir denken da heutzutage viel zu kompliziert. Derweil hat das arbeiten mit "Wohnzimmerfräsen" eher etwas mit dem zu tun, wie unsere Ururur-Großväter zu schaffen.
So wie wenn man eine Dampfmaschine (wurde mWn bereits um 1780 herum erfunden), oder gar nur ein Wasserradl an einem Bachlauf als Antriebsquelle hätte. Und die Antriebsenergie natürlich stilecht mittels Transmissionsriemen durch die halbe Werkstatt geleitet.

Unbekannte Drehzahl, unbekannte Übersetzungs- und Untersetzungsverhältnisse, unbekannter ggf auch wetterabhängiger Schlupf der Transmissionsriemen. Und es ging anschei...
2 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
Hast Du denn kein Adapterkabel 6-polig-DIN auf Scart? Damit wäre das Problem mit dem Abstimmen am besten gelöst, zumindest für Wiedergabe.
Aufpassen, diese Kabel sind unidirektional, also entweder von DIN nach Scart oder umgekehrt! Es gibt auch umschaltbare Kabel, da ist im Scart-Stecker ein Schalter eingebaut.

Ist denn der Bandzug ok? Nicht daß das Band wegen fehlendem Rückzug (Drehmoment des Abwickelmotors nicht ok) zu schlaff am Kopf anliegt.

Gruß
stego ...








3 - Schraubklemmen anziehen: Wie fest? -- Schraubklemmen anziehen: Wie fest?
Warum die Formulierung nun gerade empfohlenes Drehmoment lautet, ist eine gute Frage...

Aber vielleicht hat einer zufällig die DIN 43673 - 1 bei sich rumliegen. Dann könnte man der Geschichte mal auf den Grund gehen.


...
4 - Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen? -- Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen?

Zitat :
Kleinspannung hat am 30 Dez 2007 22:10 geschrieben :

Ich hasse diese Erfindung schon seit der Zeit,als mir die Ford-Inschenjöre weismachen wollten,das man bei einer Torx höhere Kräfte übertragen könne.Die mußten ihren festgegammelten Mist ja auch nie selber versuchen auseinander zubekommen.Einmal abgerutscht,schon isses vorbei.Kannste dann nur noch nen Vielzahn "reinkloppen".
Außentorx geht ja,aber Innentorx ist für
Das zu meinem "Haß"


Hallo Kleinspannung,
die ältesten Torxe die ich je sah, waren die Zylinderkopfschrauben
an einem Ford (der mit der Weltkugel) Baujahr 1953.
Ich hatte 1970 damit zu tun. An dem Auto waren nur die
Zylinderkopfschrauben Torx.
Ein befreundeter Automechaniker (arbeitete in VW-Vertretung)
kannte das, und meinte, Ford mache das an Schrauben, die
mit einem Drehmomentenschlüssel angezogen ...
5 - D -- D
DAC: Engl. Abk. für Digital-Analog-Converter.


Dämmerungsschalter: Schaltet Geräte, Lampen usw. bei Unterschreiten einer bestimmten Helligkeit ein und bei zunehmender Helligkeit aus. Als Helligkeitsfühler wird ein Photowiderstand oder eine Photodiode eingesetzt.


Darlingtonschaltung: Zusammenschalten von zwei oder mehreren Transistoren als Emitterfolger.
Käufliche Darlington-Transistoren sind als integrierter Schaltkreis (IC) realisierte entsprechend geschaltete Transistorpaare.
Darlingtonschaltungen zeichnen sich durch hohe Stromverstärkung (annähernd dem Punkt der Stromverstärkung der einzelnen Transistoren) und großen Eingangswiderstand aus.


Dauergrenzspannung: Höchste Spannung, die im Dauerbetrieb an einem Kondensator anliegen darf.


Dauergrenzstrom: Der Dauergrenzstrom eines Transistors ist der höchste Strom, der in Durchlaßrichtung fließen darf. Der Dauerstrom ist der Gleichstrommittelwert. Wichtige Größen für den Dauergrenzstrom stellen außerdem die Frequenz und die Kühlung der Ba...
6 - Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung -- Drehstrommotore an 230V Lichtstrom betreiben, in Steinmetzschaltung
Drehstrommotore in Steinmetzschaltung an 230V
betreiben



Wer keinen Drehstromanschluß zur Verfügung hat, kann einen Drehstrommotor, mit der Nennspannung 230/400V in Steinmetzschaltung an 1~N 230V betreiben.

Dazu ist der Motor in Dreieck zu brücken und es ist ein MP-Kondensator mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 400V zu verwenden.
Diese hohe Spannungsfestigkeit ist notwendig, da im Betrieb
an diesem Kondensator eine Spannung von etwa 320V, trotz der eingespeisten 230V Netzspannung, bedingt durch die Phasenverschiebung des Kondensators von 90° ansteht.
Außerdem altern MP-Kondensatoren durch die erlittenen Spannungsspitzen, ein Grund mehr, auf möglichst hohe Spannungsfestigkeit zu achten.

Handelsübliche MP-Kondensatoren
- sind mit 400 bis 460V
- in der Staffelung 1µF, 2µF, 2,5µF, 4µF, 5µF, 6µF, 8µF,
10µF, 16µF, 20µF, 25µF, 30µF, 50µF erhältlich.
Sicherlich wird es auch noch andere Größen geben........

Aus wirtschaftlichen Gründen ist eine Steinmetzschaltung
nur für Motore bis 2 KW zu empfehlen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Din Drehmoment Kupferverbindung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Din Drehmoment


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283254   Heute : 5595    Gestern : 13943    Online : 276        27.8.2025    8:02
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.032023191452