Gefunden für dimensionierung netztrafo - Zum Elektronik Forum |
1 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung | |||
| |||
2 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
Rafikus schrieb:
"muss man davon ausgehen, daß spätestens nach dem Anschluss des zweiten Messgerätes die Meßkreise nicht mehr galvanisch getrennt sind." Wieso? Was hat die Versorgungsspannung mit den Meßspannungen zu tun? Rafikus schrieb: "(ja, man schreibt es mit einem "r" )" Was meinst Du damit? Rafikus schrieb: "(die Dinger heissen so, nicht Trafo)" Bitte nimm zur Kenntnis (Du kannst es nicht wissen) daß Du mit einem ausgelernten Elektromaschinenbauer redest, der sein gesamtes berufliches Leben in dieser Branche verbracht hat, also versuche bitte nicht, mir beizubringen, welche Bezeichnung für elektromagnetische Geräte üblich ist. asdf schrieb: "versuch doch , das eine Panelmeter provisorisch mit einer 9V batterie zu betreiben und den 1mOhm Shunt abzugreifen." Das habe ich auch schon hinter mir und zwar mit dem gleichen, bereits geschilderten Ergebnis. Allerdings mußte ich hier mit einem 7805 operieren. Rafikus schrieb: "daß dort ein Teil der Probleme herruhte." Berichtigung : herrührte So, jetzt soll es genug sein, ich beschreibe also wie gewünscht die Spa... | |||
3 - Waschmaschine Miele W 377 -- Waschmaschine Miele W 377 | |||
Hallo Yogy1,
das ist schon ein Problem mit dem Netztrafo auf der Leistungsplatine. Ich hatte das Selbe mit meiner W355 WPS. Bei meinem Trafo zeigte die Vergussmasse Blasen auf der Unterseite (Überhitzung, Windungsschluss?).Jedenfalls mit der Dimensionierung hat da jemand nicht richtig gerechnet. Ich habe bei unserer WAMA das Problem im September 2007 mit einem Trafo von Conrad gelöst. BestNr.505245 2x21V 18VA für 13,90€. Da dieser Trafo größer ist, muß dies beim Einbau berücksichtigt werden. Gruß HEILU ... | |||
4 - SONS FSP Group Netzteil für externe Festplatte -- SONS FSP Group Netzteil für externe Festplatte | |||
Nur das sich in dem Teil kein herkömlicher Netztrafo befindet. Somit ist die von elbarado beschriebene Messung nicht möglich.
Wäre da ein Trafo drin dann würde genau das was elbarado beschreibt übrigens nicht passieren. Einem Trafo sind kurzfristige Spannungsschwankungen egal und auch ein Dauerbetrieb ist, korrekte Dimensionierung vorrausgesetzt, kein Problem. Eine Sicherung befindet sich da in den meisten Fällen ebenfalls, wenn auch als Thermosicherung gegen Überhitzung. Das defekte Teil ist aber ein Schaltnetzteil. Die sind empfindlicher gegen Überspannung und die Elektronik geht wegen der Wärme auch mal irgendwann kaputt. Anders ist diese Leistung aber aus einem Steckernetzteil nicht möglich, ebensowenig der Weitbereichseingang von 100 bis 240V unabhängig von der Frequenz. Ein herkömmliches Netzteil in der Leistungsklasse würde mit seinem Gewicht von ca. 2kg die Steckdose mechanisch überlasten. ... | |||
5 - !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE! -- !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE! | |||
Für Deine spezielle Anwendung hab ich nichts fertig dimensioniertes, aber ich sehe auch keine besonderen Schwierigkeiten.
Als Transistoren würde ich N-Kanal-MOSFETs, mit einer Spannungsfestigkeit von mindestens 100V und einem Nennstrom von 5..10A nehmen. Als Steuerschalter Allerwelts-PWM-typen wie z.B. SG3524 oder TL494, mit denen kannst Du auch mit anderen Wandlerkonzepten experimentieren. In den Datenblättern dieser Chips findest Du einige Vorschläge. Wenn Du einen normalen Netztrafo verwendest, würde ich Dir empfehlen ihn nicht mit 50 Hz, sondern mit 100..200 Hz zu betreiben, das sollte geringere Verluste produzieren. Aber nicht wesentlich höher gehen, sonst brauchst Du spezielle Gleichrichter auf der Hochspannungsseite. Es dürfte kein Fehler sein, parallel zur Drain-Source Strecke eines jeden Transistors, eine RC-Reihenschaltung von vielleicht 22Ohm + 47nF ( > 100V !) zu legen. Damit sollte man Spannungsspitzen beim Umschalten, die aus der Streuinduktivität des Trafos resultieren und möglicherweise die Transistoren gefährden, in den Griff bekommen. Das sind nur die wesentlichen Punkte, die Dimensionierung und Verwendung von Eingangs- und Ausgangsfiltern setze ich als bekannt voraus. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |