Gefunden für deckenventilator zwei phasen - Zum Elektronik Forum





1 - Deckenventilator über Dimmer steuern? -- Deckenventilator über Dimmer steuern?




Ersatzteile bestellen
  Hi Leute, mal ne blöde Frage.

Ich hab hier sonen einfachen günstigen Deckenventilator, ähnlich dieser Bauart.
https://www.beleuchtung.de/globo-03.....html/
Diesen würde ich jetzt gern "SMART" machen.

Gesteuert wird der Ventilator über einen Zugschalter mit Drei Stufen. Ich sag jetzt mal "Revolverschalter" dazu, da bei jedem Kette ziehen ein anderer Ausgang des Schalters geschalten wird. Weiterhin gibt es noch einen Schalter für die Drehrichtungsumkehr.

Jetzt wollte ich das Teil mit fertigen Aktoren von Shelly "smart" machen. Das Problem ist, es gibt von Shelly keine Stufenschalter. Erst Recht keine mit DREI Stufen. Es gibt einen Aktor (Shelly 2.5) der zwei Relais unabhängig von einander schalten kann. Damit würde aber eine Stufe nicht angeschlossen/genutzt werden. Wäre ne Lösung, die man einplanen könnte.

Eine andere Lösung wäre, einen Shelly Dimmer zu nutzen. Die Frage ist, ob/wie son Teil mit nem Motor als Last reagiert, und wie der Motor an sich reagiert.

Hier mal nen Link zum Dimmer.
2 - Suche Kondensator oder Alternative -- Suche Kondensator oder Alternative

Zitat : suche u.g. Kondensator für ein DeckenventilatorWarum?
Ist dieser kaputt?
Solch ein doppelter Kondenstor ist evt. nicht leicht zu finden, aber man kann ja zwei nehmen, 1,75µF und 3,75µF und die gemäß Aufdruck verbinden.

Wenn man diese Kapazitäten nicht findet, muss man sie eben aus kleineren Werten durch Parallelschaltung zusammenstellen.
Alle sollten MKP Typen sein und für mindestens 250V Wechselspannung (AC) spezifiziert; i.d.R. ist das bei X2-Typen der Fall.

Z.B. könnte man drei von diesen nehmen: https://www.conrad.de/de/mkp-x2-fun......html

1,8µF liegt nahe genug am Sollwert von 1,75µF, aber die Parallelschaltung von zweien ergibt 3,6µF und das ist evtl etwas zu wenig.
Da schaltet man dann ...








3 - Asynchronmotorverwirrung -- Asynchronmotorverwirrung

Zitat : weniger Wicklungen->weniger Widerstand (ohmscher und induktiver)->höhere Spannung-> mehr Drehzahl
mehr Wicklungen analog weniger Drehzahl

Ist das so richtig? Der ohmsche Widerstand der Wicklungen spielt nur eine untergeordnete Rolle. Er sollte stets möglichst gering sein, denn er sorgt nur für Erwärmung der Wicklungen und verdirbt den Wirkungsgrad.
Trotzdem ist er natürlich unausweichlich mit der Länge und dem Querschnitt des verwendeten Kupferdrahts verknüpft.

Man kann die Drehzahl von derartigen Kurzschlußläufermotoren aber umschaltbar machen, indem man das Eisenblechpaket des Stators mit mehr als zwei Polpaaren versieht und entsprechend bewickelt.
Das wird auch bei bei deinem Motor, ich vermute es handelt sich um einen langsam laufenden Deckenventilator, so gemacht werden.
Wenn du hineinschauen kannst, wirst du eine Vielzahl von Polschuhen und Wicklungssträngen sehen.





[ Diese Nachricht wurde...
4 - Falsche Verkabelung -- Priz Electronics Luxus
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Falsche Verkabelung
Hersteller : Priz Electronics
Gerätetyp : Luxus
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

ich habe mir vor kurzem einen Deckenventilator gekauft, dieser funktioniert auch, jedoch nur wenn eine Glühlampe in der Fassung ist. Der Ventilator hat zwei Kordeln, einmal um die Geschwindigkeit des Ventilators zu regulieren und die andere um die Beleuchtung zu bedienen. Geschwindigkeit lässt sich regulieren mit der Kordel, wenn ich aber an der Kordel ziehe um das Licht auszumachen, geht auch der Ventilator mit aus.

Ist es möglich, wenn ich euch genau beschreibe, wie alles angeschlossen ist, mir zu schildern, wie es richtig sein muss?

Ich kann schon mal folgende Aussage treffen

Habe eine 3 adrige Stromleitung

Habe den Ventilator wie folgt verbunden.

Stromkabel braun, mit schwarzem Kabel des Ventilators verbunden
Stromkabel blau, mit blauem Kabel des Ventilators verbunden
Stromkabel grün/gelb zusammen mit 2 weiteren Masse Kabeln in einer Lüsterklemme befestigt

Die Masse vom Montierblech, also dort wo der Ventilator am Balken befestigt ist, habe ich au...
5 - Deckenventilator brummt, was kann ich dagegen tun? -- Deckenventilator brummt, was kann ich dagegen tun?
Hallo Leute,

ich habe mir gestern einen Deckenventilator zugelegt und zwar den Westinghouse Cyclone 78370. Statt der Deckenlampe wollte ich den Ventilator anbringen, habe dafür die zwei Löcher breiter und tiefer gebohrt um dann mit Spezialdübeln diesen richtig festzuschrauben (Betondecke), damit der nicht herunterfällt. Dann ganz normal angeschlossen und in Betrieb genommen. Funktioniert auch soweit, nur ist ein ständiges dumpfes Brummen zu hören, das sich über die Decke und Wände ausbreitet. An einigen Stellen und Räumen ist es kaum zu hören, aber an anderen ist es sehr deutlich warzunehmen.

Was kann ich dagegen machen? Erstmal stört mich selbst das und ich möchte natürlich auch keinen Ärger mit den Nachbarn bekommen!

Gummischeiben waren unter der Haltevorrichtiung schon dran, aber keine für die Schrauben.

Ich wäre für Eure Hilfe sehr dankbar!

Gruß
Chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: realdarkman71 am 29 Jul 2008 16:41 ]...
6 - SONS Deckenventilator -- SONS Deckenventilator
Geräteart : Sonstige
Gerätetyp : Deckenventilator
______________________

Hallo,
ich habe ein Problem mit einem Deckenventilator (drei Schaltstufen / zwei integrierte Lampen), welcher mit der Zeit (2 Jahre) immer langsamer geworden ist und mittlerweile kaum noch eigenständig anläuft. Die Funktion kurz nach Montage war einwandfrei. Irgendwelche Tips?!

Danke im Voraus!! ...
7 - Lichtschalter hinzufügen -- Lichtschalter hinzufügen
Hallo!

Obwohl ich neu bin in diesem Forum, hoffe ich, daß ich die richtige Rubrik erwischt habe. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte nicht gleich böse sein.

Also nun zu meinem Problem:

Kurz gesagt, ich möchte mir einen Lichtschalter zwischen schalten.
Genauer: Ich habe ein Zimmer in einer WG. In dem Zimmer ist ein Lichtschalter, der zwei Lampen schaltet. Ich habe jetzt anstelle der einen Lampe einen Deckenventilator installiert, der prinzipiell auch funktioniert. Was jedoch nicht funktioniert ist der mit dem Ventilator mitgelieferte Schalter (so eine Art Stufen-Dimm-Schalter). Wenn ich den anstelle des Lichtschalters anschließe, bewegt sich der Ventilator nicht. Man sagte mir, das könnte daran liegen, daß der Lichtschalter mal ein Wechsel-Schalter (es sind wohl in dem Zimmer mehrere Schalter installiert gewesen) ist, weswegen ein Dimmer nicht funktioniert.
Also habe ich mir gedacht, ich schließe den mitgelieferten Schalter einfach kurz vor den Ventilator an. Müßte doch theoretisch funktionieren, oder? Allerdings habe ich nun viel zuviele Drähte (drei aus der Wand, drei vom Ventilator) und zu wenige Anschlüsse beim Schalter (vier, denn einer ist angeblich fürs Licht).

Ich hoffe, ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt - und es kann m...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Deckenventilator Zwei Phasen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Deckenventilator Zwei Phasen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185987782   Heute : 7623    Gestern : 19601    Online : 165        24.10.2025    15:29
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0151810646057