Gefunden für china netzkabel - Zum Elektronik Forum





1 - Duftstein Temperaturproblem -- Duftstein Temperaturproblem




Ersatzteile bestellen
  Hier weiter Bilder, die Duftsteine findet man überall im Internet und es werden von Deutsch Händler vertrieben. Kann sein dass sie in China Japan gebaut werden, aber sie werden ganz normal verkauft.

Auf dem Bilder finde ich kein weiteres Bauteil, die ich im Schaltplan hinzufügen könnte, mich verwirrt es genau, so wie euch!

Unter diesem Hochtemperatur Isolator Glasfasermantel kann ich kein weiteres Bauteil ertasten und so wie ich das sehe ist die LED in Reihe geschaltet und nicht Parallel.

Wie gesagt Netzkabel und die drei Bauteil, mehr ist das nicht.
LED befindet sich bei den zwei dicken großen Klebesellen.

Fachfrage: müsste nicht eine LED bei Wechselspannung flackern?

Es muss doch irgendeine Erklärung geben!









...
2 - Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..." -- Einsteigerproblem..., wie anschliessen China Dimmer..."
Hi zusammen,

bin leider Einsteiger, srry vor ab falls die Frage unter
eurem Niveau sein sollte

Habe mir da einen China Dimmer besorgt, siehe JPG
Wie schliesse ich den nun an wenn ich ein loses 220v Netzkabel mit
Leitung und Minus habe, und dann eine lose Lampe? Der Dimmer muß ja dazwischen...? Also Leitung vom Stromkabel Kabel kommt bei IN rein und das Minus Stromkabel kommt bei OUT rein? Und das selbe mit der Lampe (wobei es hier egal ist wo Leitung und Minus reinkommt? Oder kommen Leitung und Minus des Strokabels beide bei IN rein?

Danke ...








3 - China-Netzkabel -- China-Netzkabel
Hallo zusammen

Hatte mir letzte Weihnachten ein 2.1 PC-Boxenset eines "namhaften, deutschen Zubehörherstellers" gekauft.
Als es ankam merkte ich beim auspacken das der Eurostecker verbogen ist, beim daran herumwackeln brach er ab. Macht nix dachte ich - vor Weihnachten zurückschicken ist aufwendig - machst selber eienn Stecker dran oder tauschst das kpl. Netzkabel. Als ich die Leitung abisolierte merkte ich das meine 0,38mm² Aderendhülsen Mühe hatten auf der dünnen Litze Halt zu finden!

Ich setzte mich direkt mit dem "namhaften, deutschen Zubehörhersteller" in Verbindung um Ihn darauf hin zu weisen das das sicher nicht zulässig ist und bestimmt so nicht von ihm beauftragt (ist ja Made in China) wurde.
Die Antwort kam prompt "das Gerät ist vom TÜV XX mit 2x0,75mm² geprüft und zugelassen, es bestehen keine Bedenken".
Ich schrieb erneut hin: Mag ja sein, aber die Chinesen haben keine solche Netztleitung verwendet!
Man versicherte mir das bisher alle Prüfmuster O.K. waren!
Ich sollte es direkt zu Ihnen senden nicht zum Verkäufer und nach rund 3 Wochen bekam ich mein Geld zurück, habe aber nichts mehr darüber gehört wie es weiterging.

Gruß

Roland ...
4 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ?
Grade mich als Hobby-Reparateur, der eben nicht einen kompletten SMD-Lötplatz hat, hält auch die zunehmende Miniaturisierung immer öfter von einer erfolgreichen Reparatur ab.

Mein Liebslings-Beispiel dafür sind die guten, alten Röhrenfernseher. Eigentlich, sollte man meinen, sind das Geräte, die sich seit Jahrzehnten nur noch minimal weiter entwickelt haben.

Die alten Chassis waren ja, einfach weil es Stand der Technik war, so aufgebaut, dass man auch mit einem "normalen" Lötkolben alle Teile tauschen konnte und keine Messspitzen im Stecknadel-Format brauchte.

Letztens hatte ich mit einem Fernseher zu tun, der vor 3 Jahren hergestellt wurde.

An der Rückseite findet man immernoch einen analogen Tuner, einen Scart-Eingang, ein Netzkabel mit Euro-Stecker und einen S-Video Eingang.

Blöderweise meinte jetzt irgendein Marketing-Heini, dass die Geräte ein Menü in allen Sprachen dieser Welt mit 30 Seiten zu je 20 Menüpunkten besitzen müssen, über das man alle erdenklichen Equalizer, Bild-Optimierer und sonstige, eh nur einmalig beim Geräte-Test verwendete Funktionen aufrufen können müsse.

Pech für den, der in dem Wunderwerk einen Fehler sucht. Abgleich-Potentiometer wurden wegrationalisiert, stattdessen rückt man am besten g...
5 - Rasierer Braun 5505 -- Rasierer Braun 5505
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5505
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mein Rasierer Braun 5505 hat den Geist aufgegeben und ich möchte ihn gerne wiederbeleben. Anhand der Auseinanderbau-Anleitung von "sam2" an anderer Stelle in diesem Forum habe ich das Gerät zwar nun erfolgreich in seine Einzelteile zerlegt, jedoch keinen visuellen Defekt finden können.
Zu den Details:
Der Akku meines Braun 5505 war schon jahrelang tot und ich hatte sowieso nur noch mit Netzkabel rasiert, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings zeigte das Gerät ein ähnliches Verhalten wie es "IngoMax" beschreibt, und zwar lief mein Rasierer zunächst immer nur mit verminderter Kraft (tieferes Brummen) und wenn man ihn dann mit mehr Bartstoppeln konfrontiert hat, ging er in den "Turbo" über (brummte mit hellerem Motorgeräusch) und die Rasur ging mit Volldampf vonstatten. So habe ich die letzten drei Jahre problemlos rasiert.
Ende Mai diesen Jahres dann fiel das Ding plötzlich inmitten der Rasur aus und brummte nur noch schwach vor sich hin. Tolle Sache - meine Kollegen haben sich köstlich amüsiert als ich mit halbrasiertem Gesicht zur Arbeit erschien. Da ...
6 - Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520) -- Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520)
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und möchte mich gleich mal bei "sam2" für die ausführliche Auseinanderbau-Anleitung zum Rasierer 5505 bedanken - hat prima funktioniert!
Zu meinem Problemkind:
Der Akku meines Braun 5505 war schon jahrelang tot und ich hatte sowieso nur noch mit Netzkabel rasiert, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings zeigte das Gerät ein ähnliches Verhalten wie es "IngoMax" beschreibt, und zwar lif mein Rasierer zunächst immer nur mit verminderter Kraft (tieferes Brummen) und wenn man ihn dann mit mehr Bartstoppeln konfrontiert hat, ging er in den "Turbo" über (brummte mit hellerem Motorgeräusch) und die Rasur ging mit Volldampf vonstatten. So habe ich die letzten drei Jahre problemlos rasiert.
Ende Mai diesen Jahres dann fiel das Ding plötzlich inmitten der Rasur aus und brummte nur noch schwach vor sich hin. Tolle Sache - meine Kollegen haben sich köstlich amüsiert als ich mit halbrasiertem Gesicht zur Arbeit erschein. Da ich solch eine Panne von einem Gerät eines namhaften Herstellers wie Braun natürlich nicht akzeptieren konnte (sonst hätte ich mir auch einen Noname-Billigrasierer von Aldi kaufen können - dem hätte ich dann eine solche Panne nicht überlgenommen), habe ich den defekten Rasierer zu...
7 - Britische BS 1363 Steckdosen -- Britische BS 1363 Steckdosen
Einzig das Design der britischen Steckdosen und Schalter, und darum ging es hier in diesem Thread ja eigentlich, ist für den deutschen Geschmack eher gewöhnungsbedürftig.
Mit einigen der auf der gelinkten Seite gezeigten Schalterserien könnte ich mich zwar ganz gut anfreunden, aber sowas wie Flächenschalter habe ich da noch nicht gesehen.
In den meisten Häusern sind die Steckdosen und Schalter einfach weiß und eckig. Kopp Standard aus dem Baumarkt hat dagegen schon ein tolles Design. Bei den Ami's sieht das aber wohl ähnlich aus.

Conrad verkauft übrigens britische Steckdosen und Stecker als Solarstecksystem. Diese entsprechen allerdings nicht den britischen Sicherheitsbestimmungen. Die Messingkontakte sind z.B. durchgehend (Berührungsmöglichkeit beim rausziehen) und mechanisch sieht das ganze auch nicht sehr vertrauenserweckend aus (Made in China).

Inwieweit man nun aber deutsche Steckdosen, oder britische mit deutschen Maßen, in Großbritannien verbauen darf weiß ich nicht.
Solange das aber mein Haus ist würde ich da auch kein so großes Problem drin sehen. Lediglich beim Verkauf des Hauses könnte es evtl. Probleme geben.
Die eigentliche Installation (Leitungen, Verteilung) dürfte mit dem was hier üblich ist identisch sein. Für irgendwas muß ein ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für China Netzkabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: China Netzkabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941294   Heute : 4694    Gestern : 8787    Online : 280        9.5.2025    15:31
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0369038581848