Gefunden für ccfl inverter betriebsspannung - Zum Elektronik Forum





1 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m




Ersatzteile bestellen
  Du brauchst dir keinen Druck machen, eilt ja nichts, immerhin hast du Ausdauer und Geduld.

Was für ein CCFL IC sitzt auf der Inverter Platine ? OZxxxx ?
Anhand des Datenblatt läßt sich vielleicht ermittlen wofür die beiden Leitungen sind, ON/OFF wird meist mit ENA, Helligkeitsregelung mit DIM bezeichnet.

Die Mosfet für die Inverter benötigen aber auch eine Betriebsspannung, die muss zwangsläufig über Schottky und Elkos kommen.(dazwischen sind aber auch noch Teile)
Das Beide Schottky zum Mainboard führen verwirrt mich etwas, aber
vielleicht werden dort auch zwei Betriebsspannungen benötigt, nichts genaues weiß man nicht ohne Plan.Die beiden mittleren Pins der Schottky sind aber nicht verbunden, oder ?, dann wäre es nur eine Spannung.
Die Spannungsfestigkeit von 25V läßt auf geringe Spannungen schließen, 5V 12V, es sind aber aber auch exotische Spannungen von zB. 13,7 V bei Invertern durchaus üblich.

Verfolge mal den Weg zum 3,3V Spannungsregler, der wird normal mit +5V versorgt.
Es sollte aber nichts passieren wenn du +5V an eine der Dioden einspeist(vom Risiko etwaiger vorhandenen Defekten mal abgesehen), das dürfte die geringste Spannung sein die vom Powerboard erzeugt wird, damit wird grundsätzlich die Logik Sache am Mainboard ve...
2 - Inverter oder CCFL -- 201
Geräteart : Sonstige
Defekt : Inverter oder CCFL
Hersteller : Toshiba
Gerätetyp : Beckhoff CP7201
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Ein Bekannter hat einen Industrie-PC von Beckhoff angeschleppt.

Da funktioniert die Beleuchtung des Display nicht mehr..
Eingebaut ist eins von Toshiba
LTD121C30S
Inverter DS-205

Beim Einschalten des PC flackert nur immer eine der zwei CCFL kurz auf.
Wenn ich die Anschlüsse der CCFL am Inverter tausche flackert die andere.
Darum denke ich das nicht die CCFL verschlissen sind, das Gerät war angeblich auch nur ein halbes Jahr in Betrieb (keine Garantie).

Die Betriebsspannung von 12,3V steht auch stabil.
Daneben noch 2x 5V wohl zum Einschalten.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für den Inverter?
Bzw. kann man da jeden x-beliebigen anschließen der 2 Röhrenanschlüsse hat?

...








3 - Backlight leuchtet nur kurzz. -- LCD   THOMSON    30LCDB03B
Geräteart : LCD TV
Defekt : Backlight leuchtet nur kurzz.
Hersteller : THOMSON
Gerätetyp : 30LCDB03B
Messgeräte : Multimeter
______________________

Den Fehler konnte ich durch eine sehr ungewöhnliche Reparaturmethode beseitigen. Ich glaube, dass dies auch für andere Forenteilnehmer interessant ist.
Die Überprüfung ergab, dass die 24 V Versorgungsspannung des Inverters vorhanden war. Demzufolge konnte der Fehler nur am Inverter oder einer defekten oder verschlissenen CCFL liegen. Das Gerät wird an einer externen Quelle (Satellitenreceiver) betrieben. Bereits seit längerer Zeit war nach dem Ausschalten des Receivers am noch laufenden TV ein etwas dunklerer Streifen zu sehen. Eine gealterte CCFL war also sehr wahrscheinlich. Bei der Fehlersuche wurde gleichzeitig festgestellt, dass der Fehler niemals auftrat, wenn das Gerät auf der Frontscheibe liegend betrieben wurde.
Nach intensiver Sondierung der Lage und dem Studium des Datenblattes des LCD CHI MEI V296-L14 war mir bewusst, dass der Austausch einer CCFL sehr aufwändig war. Der Fernseher hätte fast vollständig zerlegt und die Filterscheibe vom Display entfernt werden müssen. Das Öffnen des Display schien auch nicht so einfach zu sein. Fast hätte ich schon kapituliert und das G...
4 - Hintergrundbeleuchtung halb -- LCD TFT Medion MD 20122
Die Inverter befinden sich am Power Board, über deine verlängerten Leitungen fließt also Hochspannung, keine 12 Volt.
Das Power Board gehört auf die Rückseite des TFT, alle CCFL Anschlussleitungen in Orginal Länge.
Das sind in der Regel Silikonleitungen die für hohe Spannungen geeignet sind, die PVC Isolierung herkömmlicher Kupferlitze ist dafür kaum geeignet, die Zündspannung kann schon 2kV erreichen, normale Betriebsspannung so um die 1000 Volt.
Hinzu kommt noch das die hochfrequente Spannung bei langen Leitungen ordentliche elektromagnetische Störungen verursacht.
Wenn da ein Funke überspringt ist das entweder ein Problem des Kontakts oder der Isolierung, wie schon erwähnt vielleicht ist auch schon etwas defekt in der Inverterschaltung.
Erstmal würde ich wieder den Orginalzustand herstellen, mit verlängern läuft da nichts. ...
5 - Alte Neonlampe Trafo für Hochspannung -- Alte Neonlampe Trafo für Hochspannung

Zitat : die Maschinen wurden vor mehr als 60 Jahren gebaut.Autsch!
Die Betriebsspannung von solchen Neonröhren liegen bei einigen tausend Volt, und damals wurden zu deren Erzeugung noch richtige Netztrafos verwendet, welche lebensgefährliche Ströme abgeben können.

Unter diesen Aspekten solltest du dich vielleicht von der Originalbestückung verabschieden und eine CCFL, bei den PC-Case-Moddern fälschlich "Kaltlicht-Kathode" genannt, einbauen.
Diese Lampen gibt es in allen möglichen Farben und sie werden auch mit Hochspannung betrieben, aber die hochfrequente Ausgangsspannung der zum Betrieb verwendeten Inverter ist wenigstens nicht lebensgefährlich.

Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/973923/
6 - Backlight zündet nicht -- LCD TFT   Sony Vaio FW21Z    Notebook
Nun bin ich langsam mit meinem Latein am Ende.

Ich habe am Inverter alles was zum Betrieb der CCFL Röhren notwendig wäre.
Es liegen entweder die 11 Volt (Batteriebetrieb) oder 19,25 Volt (Netzteilbetrieb) Betriebsspannung an.
Die Einschaltspannung von 5V kommt auch beim Einschlaten des Laptops. Trotzdem funktioniert das zünden nicht.
Ich habe mal ein Bild gemacht.

Der Inverter an sich hat eine Standardschaltung zum Betrieb von CCFL Röhren. Also Typische Spulen, MosFET 8 PIN (A2790) und die zugeörigen Widerstände, Dioden und Kondensatoren.

Dann habe ich einen IC oder was auch immer wo ich keine Ahnung habe was er macht und zwar der

24 Pin TH30 ... wenn mir da mal jemand einen Rat geben könnte, was dieses Teil eigentich macht? (siehe Bilde)


Ich traue mich da mit meinem Multimeter erst mal nicht ran. Die Einschaltspannung geht jedenfalls dort auf einen Pin und dann scheint es zuständig zu sein, dass der Inverter überhaupt eingeschaltet wird, aber es passiert halt nix.


Ich habe gegoogelt in Datenbanken nach Datenblättern gesucht und nix gefunden.

Ich wäre dankbar für jede Hilfe, wie man den Inverter dazu b...
7 - LCD TFT Samsung 193P -- LCD TFT Samsung 193P
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : 193P
Chassis : GH19GS
FCC ID : nicht erkennbar
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Heute nachmittag ist der TFT-Monitor meiner Eltern plötzlich und ohne Vorwarnung ausgegangen. Zuerst dachten sie, der ganze PC wäre aus, doch im Gegenlicht und mit einer LED-Taschenlampe konnte ich feststellen, dass das Bild zwar noch angezeigt wird, aber die Hintergrundbeleuchtung nicht mehr funktioniert. Weil es ziemlich unwahrscheinlich ist, dass beide CCFL-Röhren zur gleichen Zeit kaputtgehen, nehme ich mal an dass es am Inverter bzw. dessen Ansteuerung liegt.

Da der Monitor eigentlich zu schade zum sofortigen Entsorgen ist, wollte ich versuchen, ihn zu reparieren.

Deshalb habe ich ihn erst mal soweit zerlegt, dass ich an die Platinen komme.
Eine Suche nach der Bezeichnung des Inverters (BN44-00103B) liefert nur ein paar Seiten in Amerika. Und einfach auf gut Glück was aus Amerika bestellen rentiert sich wohl leider nicht wirklich.

Also werde ich alles wohl erst mal genau durchmessen müssen, und hier bräuchte ich ein paar Tips.

Zuerst muss ich rausfinden, an w...
8 - LCD TFT   Medion    Model: MD9383 AA -- LCD TFT   Medion    Model: MD9383 AA
@zelena: Ich glaube, bevor ich mir ein Ersatzteil für 130.- EUR kaufen würde, würde ich auch den Übertrager mit der Hand neu wickeln. Die Sekundürseit ist deshalb etwas penibel mit der Isolierung, weil hier 3000V entstehen. Man muss bei solchen Spannungen schon darauf achten, dass die Windungsdrahtenden nicht zu nah beisammen sind, egal ob isoliert oder nicht...

Aber guck Dir bitte nochmal das Bild des Übertragers beim Medion-TFT an:
http://mitglied.lycos.de/kabruen/Elektro/PICT1.JPG

Ich glaube es dürfte schwer sein, den neu zu wickeln, weil man erstmal den Spulenkörper aus dem Ferritrahmen rausholen muss. Ob das geht, weiß ich nicht...

Wenn man nochmal den Lösungsversuch 3 aufgreifen möchte (Übertrager aus einer CCFL-Box ausbauen, die die Case-Modder so für ihre Innenbeleuchtung verwenden): Warum sind die nicht ausreichend dimensioniert? Sind die CCFLs generell kleiner? Vielleicht nicht für 3kV Betriebsspannung, sondern weniger? Dann würden die Übertrager also weniger Sekundärspannung liefern?
Ich bin aber überzeugt, dass es auch andere billig-Inverter gibt, die für CCFLs der Medion-TFT-Größenordung ausgelegt sind...
9 - CCFL Inverter -- CCFL Inverter
In einem LCD sitzt eine CCFL Lampe, die ich gerne per On Screen Display in der Helligkeit regeln möchte.
Das ganze macht ein Mikrocontroller mit Low Cost 6bit DA Wandler.
Wie regelt man nun die Helligkeit am besten ?
Der DA Wandler liefert 0 bis Vcc an Ausgangssignal. Da das Display in einen PKW eingebaut werden soll, dachte ich daran den DA Wandler per Low Drop Regler mit 11-12V zu versorgen, und das Display per NPN Transistor als Längsregler zu regeln: Kollektor an die Betriebsspannung, Basis über Schutzwiderstand an den DA Wandler, Emitter ist der geregelte und belastbare Ausgang.

Allerdings startet die Lampe bei kalten Temperaturen erst bei 10V und im späteren Betrieb ist das bereits etwas hell. Bis hinunter zu etwa 5,5V leuchtet die Lampe sicher. Bei etwa 5V geht sie aus.

Währe da vielleicht eine Konstantstromquelle besser ?
Der CCFL Inverter zieht mit abgeschalteter Lampe etwa 25mA bei 10V und mit gezündeter Lampe über 65mA.

So würde bei ungezündeter Lampe die Spannung bis auf die Betriebsspannung hochgeregelt werden, so dass die Lampe sicher zündet......
10 - Hochspannung 2 -- Hochspannung 2
ganz einfach:
Ich habe noch nie eine 10 Stufige Kaskade gesehn.
99% aller heute erhältlichen Kaskaden verdreifachen die Spannung.


So sehen fast alle Kaskaden aus. Mehr Stufen sind unwirtschaftlich, da die Kaskade dann zu groß wird, und da 8kVss leicht herzustellen sind.

Trafos mit einigen kV Ausgangsspannung gibt es genügend, aber diese sind nie sehr klein. CCFL Inverter (so heißen die Spannungswandler für Leuchtstofflampen in Scannern usw.)
liefern genau die benötigte Spannung und sind sehr klein.

Betriebsspannung meist 15V, manchmal aber auch nur 5V oder 12V.

Diese sind das kleinste, was solch eine Spannung liefert, und noch dazu Kurzschlußfest.

Ein Trafo der aus 300V 3000V macht ist sinnlos. Man würde besser einen bauen, der aus 12V 3000V macht.

Das Problem dabei ist, wenn du mal solch einen Wandler ansiehst, hat er auf der Primärseite etwa 5 Windungen. Für 2kV Ausgangsspannung braucht man deshalb über 600 Windungen.
Viel Spaß dabei 600 Windungen auf einen 2x2x3cm großen Kern zu wicklen, und zwar so, dass bei 2kV kein Lichtbogen überschlägt und die Wicklung beschädigt......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ccfl Inverter Betriebsspannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ccfl Inverter Betriebsspannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286416   Heute : 8758    Gestern : 13943    Online : 458        27.8.2025    11:47
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0181610584259