Gefunden für bohren rote gummi - Zum Elektronik Forum |
1 - Wassertasche nur tlw. gefüllt -- Geschirrspüler Siemens SN58M560DE | |||
| |||
2 - Leuchten Aufhängen -- Leuchten Aufhängen | |||
Halloliebe Gemeinde,
ich bin in einem anderen Forum über folgende Anleitung gestolpert: Zitat : Der Do-it-yourself-Tipp 7/2008 Leuchten Aufhängen Beim Umzug in ein neues Haus oder in eine Wohnung müssen in den meisten Räumen Leuchten aufgehängt werden. Das können Hausbesitzer und Mieter mit ein bisschen Übung selbst erledigen. Wie dies geht und worauf man beim Umgang mit Strom achten muss, erklärt diesen Monat die DIY Academy. Herkömmliche Decken- und Hängeleuchten werden in der Regel mit Dübeln und Schraubhaken an der Decke befestigt. Dazu müssen oftmals neue Löcher in die Decke gebohrt werden. Um zu erfahren, welche Art von Dübel und welches Werkzeug benötigt werden, sollte die Decke vorher abgeklopft werden. Hört sie sich hohl an, könnte es sich um eine Gipsdecke handeln. Bei einer Betondecke sollte anstelle... | |||
3 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
Moin,
Zitat : Sowas habe ich mal mit einem Apfel gemacht. Zunächst roch er noch ganz gut nach gebratenem Apfel, mit der Zeit ging es dann eher in verbrannten Apfel über. In Kaufi an der TSLW1 war es bei Geburtstagen etc. üblich, Leberkäsebrötchen und Weißwurrscht ("Leichenfinger", wie wir Marineflieger-Preußen zu sagen pflegten) zu kredenzen. Irgendwie kam bei einer solchen Veranstaltung das Thema "alternative Wursterwärmungsmethoden" auf und ich erzählte meine Bau-Würstchenstory, wie ich sie in den frühen 70ern bei den diversen Hausbauaktionen in der Verwandschaft kennengelernt hatte. Ungläubiges Staunen bei den Zuhörern, also schritt ich zur praktischen Demonstration vermittels Leichenfinger, Fernmeldetisch mit Trenntrafo, Bananensteckerstrippen und Prüfspitzen - voll professionell, eben. Beim ersten Einstechen tat sich rein gar nichts, da ich eine rote und eine schwarze Meßstrippe hatte, kam dann der Einwand, ich solle mal u... | |||
4 - Temperaturmessung etwas umfangreicher -- Temperaturmessung etwas umfangreicher | |||
Hallo an alle,
vorerst mal großen Dank an die letzte Hilfestellung zur Messung der Öltemperatur. Nun hätte ich wieder ein Projekt, von dem ich denkbar wenig Ahnung habe, aber dennoch nicht drauf verzichten will, weil ich immer noch dazu lernen möchte. Das Thema passt in 2 Kategorien, Oldtimer etc. und Messtechnik, also stell ichs mal hier rein. Es geht um Folgendes: Ich habe immer noch einen Käfer (in Arbeit) und bräuchte ein bestimmtes Messgerät. Und zwar möchte ich 4 Temperaturen gleichzeitig erfassen können, die jeweils höchste (kann sich unterscheiden) soll einmal auf einem digitalen Messgerät in Ziffern, und zugleich auf einer Zustandsanzeige mit 3 LEDs (grün / gelb / rot) ablesbar sein. Die gemessenen Temperaturen liegen zwischen +10°C und +300°C. Wobei der "gelbe" Bereich etwa bei 220°C beginnt und der "rote" bei 250°C. Richtig geraten, es geht um die Zylinderkopftemperaturen an jedem einzelnen Zylinder - und nein, nur der 3. Zylinder reicht nicht aus. Zu den Temperaturfühlern: Es gibt wohl Fühler in Form einer Art Unterlegscheibe, leider sind diese entweder unverschämt teuer (ca. 90 Euro pro St.), oder nicht zu bekommen. Außerdem weiß ich bei diesen Fühlern nicht, welchen elektro-techni... | |||
5 - Der Strom -- Der Strom | |||
Als erste, wichtige Erkenntnis sollten Sie sich bitte eins merken: Strom ist sehr dünn! Deshalb braucht man für Strom ja auch keinen Schlauch. Strom geht einfach durch Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen, vermutlich saugt Holz ihn auf. Seltsamerweise ist es bei Kunststoff ebenso. Wenn der Strom nicht gerade gebraucht wird, ist er jedoch nicht dünn. Im Gegenteil, er ist dickflüssig, sonst würde er ja auch aus der Steckdose laufen. Deshalb brauchen wir nach dem Praktikum auch keinen Korken in die Dosen stecken. Woher der Strom weiß, dass er gebraucht wird und dünn werden muss, ist noch unklar. Wahrscheinlich spürt er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in die Nähe der Dose kommt und die Absicht hat, es anzuschließen. Wozu es heute noch Kraftwerke gibt, gilt es auch noch zu klären, denn Strom kommt doch bekanntlich aus der Steckdose. Vielleicht ist es ein guter Vorschlag, diesen Problemen in einem Praktikum auf die Spur zu kommen. Strom ist ja nicht nur dünn, sondern auch unsichtbar. Deshalb sieht man auch nicht, ob sich Strom in einem Draht befindet oder nicht. Um dies herauszufinden, muss man den Draht anfassen. (P 16) Wenn Strom drin ist, tut es weh. Das nennt man Stromschlag. Manchma... | |||
6 - suche led rechteckig zweifarbig 4pin bzw 3 pin kathode->anode -- suche led rechteckig zweifarbig 4pin bzw 3 pin kathode->anode | |||
Was hältst du denn davon einfach rote und grüne SMD-LEDs zu verwenden ?
Die Bauform 0603 z.B. ist ein kleiner Quader, 1,6mm lang und 0,8 mm breit. Das zu montieren ist zugegebenermaßen nichts für Grobmotoriker, aber wenn du konsequent SMD auch bei den ICs einsetzt, sparst du dir ein Menge Löcher zu bohren. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |