Gefunden für blindstopfen geht nicht ab - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Umwälzpumpe? Aquastop? -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G582 SC | |||
| |||
| 2 - Kühlschrank Liebherr GSN2023 Index 25A/001 -- Kühlschrank Liebherr GSN2023 Index 25A/001 | |||
Zitat : Frag da mal nach. Logikplatine 6113366 ersetzt durch 6113676. 47.80€ + MwSt +Porto. preiswerter geht es nicht. @ Alexis: Vielen Dank für die Tips und die Adressen. Nun bekam ich von Tommi doch noch den Tip, erst mal abtauen (weil No-Frost-Gerät) und warten und nicht gleich die Platine wechseln? Laut Alexis bringt das wohl aber nix weil Zitat : Dauerlauf und -34°, lassen eigentlich keinen anderen Schluß zu. Nun bin ich einigermaßen verwirrt - ist also folgendes Vorgehen richtig? 1) Gefriergut raus, Gerät abschalten, abtauen lassen, 36 Stunden warten, wieder kühlen lassen und sehen, ob der Bursch... | |||
3 - Wäschetrockner Miele t455c -- Wäschetrockner Miele t455c | |||
| Hallo Manfred,
der Schlauch, der nach hinten geht, ist nur dann durchlässig, wenn der Blindstopfen hinten aussen am Schlauchanschluß entfernt ist. Dann kann der Trockner sein Kondensat direkt hinaus, in einen Abfluß, befördern. Bei dir soll er das Kondensat aber in die Schublade pumpen, wozu der dünnere Schlauch dient. MfG der Gilb
(Kann nun ein zeitlang nicht antworten, wir feiern hier Kindergeburtstag) ... | |||
| 4 - Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 -- Geschirrspüler Constructa CG 330J5/07 | |||
| Hallo Ewald4040, danke für deinen Rat! Man sollte wirklich nicht in funktionierende Systeme eingreifen... Die Ablaufpunmpe bleibt erst mal drin!
Also; warte noch auf das bestellte Ersatzteil (Umwälzpumpe); kann dann über den Einbau und die hoffentlich erfolgreiche Reparatur berichten. Bis dahin: Wie geht das Ding nun auseinander? 1. SpüMa von Strom und Wasser trennen (Ratschlag: Meistens sind SpüMas an den Traps der Spüle angeschlossen. Wenn ihr nun wieder in die Verlegenheit kommt, mit der Hand zu spülen, kann es passieren, dass sich das auslaufende Wasser seinen Weg über den offenen Anschluss der SpüMa sucht. Besser ist also, einen Blindstopfen einzusetzen - meist beim Traps-Kauf dabei). 2. Sockelleiste der Küchenzeile entfernen und SpüMa von der Arbeitsplatte lösen. Dazu sind zwei Schrauben zu entfernen, die rechts und links von unten her zugänglich sind, wenn die Klappe der SpüMa geöffnet wird. Günstig dürfte dann auch sein, die SpüMa etwas abzusenken (zwei, drei Umdrehungen der Nivellierschrauben unten links und rechts; die hintere ist über die Stellschraube erreichbar, die sich mittig in der Front des weißen Kastens befindet, in dem auch alle Innereien der SpüMa liegen). 3. SpüMa herausziehen. Vorteilhaft ist jetzt, sie etwas er... | |||
| 5 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit 475i -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 475i | |||
Hallo Ewald, ich hatte das selbe Problem mit dem Öko Vavorit 475i und das Druckwächtergefäß heute eingebaut. Leider war keine Anleitung dabei. Bei dem neu gelieferten Gefäß war auf der Rückseite ein Blinstopfen (schwarzer Schlauch geschlosen) an der Stelle, an der beim alten Gefäß der kurze mitteldicke Schlauch zur Pumpe ging. Ich habe diesen für meine Begriffe "Blindstopfen" abgemacht und den Schlauch von der Pumpe dort wieder angeschlossen. Es läuft auch Alles wieder ohne zu tropfen ... aber ... Die Einstellung der Excenterschraube habe ich mit gemerkt, sie hat aber anscheinen keinen Einfluß auf den Wasserstand. Wenn ich nach Abschalten des Wasserzulaufes die Tür öffne, um den Stand zu kontrollieren, dann sehe ich, daß nur eine kleine Ecke der Heizspiralen das Wasser berührt. Die Heizstäbe sind sonst nicht im Wasser. Der Wasserstand ist etwa in Höhe der Kunststoffmutter unter dem unteren Spülarm. Liegt das an dem Blindstopfen ? Oder kann man an dem Druckwächter (links vorn der runde, an den der dünne Schlauch geht) etwas einstellen ? Ich bin mir nicht sicher, ob der Wasserstand vorher höher war, aber in Ordnung kann dasd doch so nicht sein oder ? Gibt es da vielleicht eine Einstellvorschrift ? | |||
| 6 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
| Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999. Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren, was die Zuordnung nicht gerade erleichtert. Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ". Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront. Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die Seitenwände entfernen. So wirds gemacht: Vorderwand abbauen: (Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.) Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen (bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen, dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln), Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken. Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen. Tür schließen. Die beid... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |