Gefunden für bleigel laderegler - Zum Elektronik Forum |
1 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
| |||
2 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Hallo vielen Dank für eure Hilfe!
Ich habe nun folgende Komponenten: 1. Solarmodul 12v 5 Watt 2. 6v 12ah Bleigel Akku 3. 6/12v China Laderegler Den Regler habe ich an die Solarzelle angeschlossen. Dann am Reglerausgang ohne Akku gemessen und die Stellschraube solange zurückgedreht bis ich 7,2 V Ausgangsspannung hatte. Es war doch richtig das ohne Akku zu machen oder? Dann habe ich den Regler Ausgang parallel mit Akku und Spannungsversorgung Wildkamera angeschlossen. Bei Sonne Messe ich 0,3A die zum Akku gehen reicht das aus? Wenn die Kamera aktiv wird messe ich noch 0,1 A die zum Akku gehen. Eine Frage noch ich habe eine Hohlsteckerbuchse mit 3 Lötfanen an einer kann ich Durchgang zum Mittelpin messen. An den anderen beiden kann ich kein Durchgang zur Innenwandung der Buchse messen. Ist die Büchse defekt? Gruß Jörg Hochgeladene Datei (3333427) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei (1271062) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
3 - Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? -- Welche Ladeschlussspannung bei 12V - PV - Inselanlage? | |||
Hallo zusammen,
ich hoffe, ein Fachmann kann mir weiterhelfen. Ich habe zum Betrieb meiner Funkbude eine autarke 12 Volt Anlage aufgebaut, mit einem 120 A Bleigel-Akku und einem 35 Watt Solarmodul. Am Akku hängen ständig Verbraucher, so dass in 24 Stunden ca. 10 Ah verbraucht werden. An einem "normal" sonnigen Tag ist der Akku am frühen Nachmittag wieder voll aufgeladen, bei einer eingestellten Ladeschlussspannung von 13,8 V, also im "stand-by"- Betrieb. Wenn ich meine Geräte betreibe oder wenn es nicht sonnig ist, benötigt die Zelle bis zu einer Woche, um den Akku wieder voll aufzuladen. Ein angeschlossenes Akku-Test-und-Regeneriergerät (ELV Power Brick) zeigt bei 13,8 Volt Akkuspannung einen Ladezustand von 85% an. Wenn ich den Akku mit einem Ladegerät bis 14,6 Volt lade, zeigt das Messgerät 95%-100% Ladezustand nach dem Laden an. Nun meine Frage: Ist dies wirklich die richtige Ladeweise für meinen Akku? Von einem Stand-By-Betrieb kann man ja eigentlich nicht sprechen, da der Akku bei Solarladung nur wenige Stunden am Tag voll aufgeladen ist. Wäre es sinnvoll, die Ladeschlussspannung beim Solarregler auf 14,6 V einzustellen, also "cycle"-Betrieb? Dann ist ja der Akku richtig voll, es wär... | |||
4 - Welches IC ist das? -- Welches IC ist das? | |||
Hallo allerseits,
Kann mir Jemand sagen um welches IC es sich hier handelt? Bei google habe ich nichts gefunden. Es befindet sich auf einer kleinen Platine welche an einem Bleigel-Akku angeschlossen. Könnte es ein Laderegler sein? Vielen Dank schonmal, Marcel ... | |||
5 - Frage zu Solarladeregeler und Akku -- Frage zu Solarladeregeler und Akku | |||
Hallo!
Erstmal großes Lob an alle die sich hier so engagieren! ![]() Habe auch schon sehr viel nützliche Themen und Beiträge gefunden - Super vielen Dank. Also zu meinem Projekt: Ich habe vor einen Mini Itx Computer zeitweise über ein Solarpanel zu betreiben. Der Verbrauch wird zwischen 30W und 40W liegen. Natürlich will/kann ich das nicht direkt machen, sondern das Solarpanel soll über einen Laderegler an einen Bleigel-Akku angeschlossen werden. Vom Akku gehts dann zum 12V Anschschluss vom Netzteil. Hier die Daten: Solarpanel von Schott: Leerlaufspannung 22,8 V, Nennspannung 16,8 V, Nennleistung 5,2 W, Kurzschlussstrom 0,398 A, Nennstrom 0,309 A Akku: 12V, 7Ah; Laderegler von Pollin: Betriebsspannung 12...15 V, Abschaltspannung 14 V, Eigenstrombedarf 0,6 mA So jetzt die Fragen: 1. Wird das so funktionieren, oder brauche ich einen anderen Laderegler? bzw. Gehts auch billiger? 2. Kann ich den Akku gleichzeitig laden und Strom abziehen oder habe ich dann auf der Leitu... | |||
6 - BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) -- BleiGEL Laderegler mit Attiny13 (Differenzial messungs frage) | |||
Hallo
Ich möchte einen 12V 1.2Ah Bleigel akku Laden. Dafür wollte ich mir selbst einen kleinen Laderegler bauen, damit man später eventuell noch Ladekurven realisieren könnte. Dazu hab ich mir folgendes gedacht:(bild1) Doch ich brauche ja beim Shunt eine Virtuelle Masse, damit ich die Spannung über dem Shunt mittels ADC Bestimmen kann. An diesem Punkt haperts noch ein wenig.... Kann mir jemand sagen wie ich da ne Virtuelle Masse hinbekommen kann? So dass aus dem OP die Um den Faktor 10 Verstärkte Spannung welche über dem Shunt herscht herauskommt? (Zum OP... die Widerstände sind richtig gewählt, es ist der nicht!!! invertierende Schaltungstyp) Vielen Dank schonmal Liebe Grüsse Claudio #### EDIT Hab grad gesehen, hab vergessen Pin4 auf GND zu schalten... :D [ Diese Nachricht wurde geändert von: hedie am 8 Sep 2008 21:34 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |