Gefunden für belastung steckdosenleisten - Zum Elektronik Forum





1 - Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.) -- Diverse Fragen zur Sicherheit im Haushalt (Steckerleisten, etc.)




Ersatzteile bestellen
  Hallo bfg,
(hoffentlich steht das nicht für "Bank für Gemeinwirtschaft", sonst müßte ich die Auskunft gesondert in Rechnung stellen... )

es ist löblich, daß Du diesbezüglich Gedanken über Vorbeugung machst!
Ausreichend Respekt in diesem Bereich ist ne ziemlich gute Lebensversicherung!

zu 1)
Vorhandene Mehrfach-Tischsteckdosenleisten sollten zumindest fachlich überprüft, wenn nicht gleich durch hochwertige ersetzt werden.
Wie kritisch die sind, hängt neben ihrer Qualität und Zustand vor allem von der Belastung ab. Viele Geräte (Leuchten, elektronische Gerätschaften) sind unkritisch, andere (Waschmaschine, Wasserkocher, Heizlüfter etc. - also alles mit hoher Leistungsaufnahme) hingegen kritisch (und sollten daher möglichst NICHT über solche Dinger angeschlossen werden).

"Brutzelnde" Geräusche NUR im Schaltmoment und ein Flackern (auch ständig) NUR des Kontrollämpchens im Schalter sind nicht tragisch.
Im Betrieb darf es hingegen keinerlei Geräusche und nur mäßige Erwärmung geben!

zu 2)
Es gibt durchaus noch S...
2 - Interessante Installation -- Interessante Installation
Hallo zusammen!

Habe eine alte Scheune angemietet in der ich mir bei einigen Installationen nicht so sicher bin ob ich das so benutzen soll.

Es gibt dort mehrere Steckdosenleisten die über NYM 5x1,5mm² angeschlossen wurden. Die Verschiedenen Steckdosen sind auf die 3 Ausenleiter aufgeteilt und haben einen gemeinsammen N. Abgesichert jeweils mit B16.
Wie hoch kann, bei unsymetrischer Belastung, der Strom im N werden??

Ist zwar schon ne Weile her das ich meinen Gesellen gemacht habe, aber ich denke das kann so nicht bleiben.

Was meint ihr? ...








3 - In Deutschland nicht möglich -- In Deutschland nicht möglich

Nicht daß ich diese Billigschrott-Teile irgendwie gut finden würde, aber Steckdosenleisten und Schukoverlängerungen müssen mindestens 1mm² haben!

Und festverlegte Leitungen haben (zumindest in Deutschland - A und CH sieht es anders aus) unabhängig von Absicherung und Belastung nie unter 1,5mm² gehabt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 29 Apr 2005 11:25 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Belastung Steckdosenleisten eine Antwort
Im transitornet gefunden: Belastung Steckdosenleisten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185992753   Heute : 12604    Gestern : 19601    Online : 196        24.10.2025    23:49
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0119259357452