Gefunden für baureihen vom - Zum Elektronik Forum |
1 - heizt nicht -- Geschirrspüler Balay SE5BY59 | |||
| |||
2 - Schaltet sich ab -- Waschmaschine Miele W 1514 | |||
Hallo nachti02,
willkommen im Forum. Die Miele W 1514 wurde in verschiedenen Varianten im Laufe der Produktionszeit gebaut, daher benötigen wir hier noch die Fabrik.-Nr. vom Typenschild der Maschine (innen in der Einfülltür/Bullauge). Dieser 8- bis 9-stelligen Zahl kann noch ein 2-stelliger Index mit Schrägstrich "/" vorangestellt sein, der auch wichtig ist. Wenn im Display keinerlei Fehlermeldung erscheint, könnte das Türschloss, oder eher sogar die Elektronik defekt sein. Das Türschloss lässt sich, bei abgenommener Vorderfront, recht leicht prüfen. In unseren Hausgeräte-FAQ findest Du Hinweise, wie die Front dieser neueren Baureihen abmontiert werden kann: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
3 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch | |||
Richtig man kann das ganz gut mit einem analogen Multimeter testen VCC und GND, es kommt aber auch vor das hier nichts messbar ist. Dann merkt man es erst wenn Notebook nach dem einschalten direkt wieder auschaltet bzw in Schutz geht.
Mit dem Baujahr bin ich mir nie sicher, ich merke nur das ich vom Chinesen immer unterschiedliche Chips bekommen. Manche mit weiss/Gelben Träger und manche mit Schwarz/Braunen Träger, Manche Chips unterscheiden sich auch von der Lackierung Grün glänzend/Grün Matt. Was nun davon vor bzw nach 2008 ist weiß ich absolut nicht ! Wie die Haltbarkeit nun ist kann ich auch nicht vorhersagen ich muss auf Reklamationen warten um hier eine Aussage machen zu können. Die Reparaturen biete ich erst seit ca 2 Monaten an und von denen kam bisher noch keine zurück. Viel ärgerlicher ist es das ich vermute das wir uns hier dieses ganze Wissen aneignen, viel Zeit geld und Mühe investieren, aber in 1 Jahr schluss damit sein wird. Es ist nämlich davon auszugehen das diese Fehler in der From nicht mehr auftreten werden, ich habe bisher noch keine neueren Notebooks gehabt (Ab 2009/2008) die solche probleme haben. Spätestens in einem Jahr werden unsere Nvidia Baureihen so sehr veraltet sein das keiner mehr in eine Reparatur inv... | |||
4 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG | |||
Sodann Runde zwei.
NLS 3+N L16 A, die erste Baureihe mit berührungsgeschützten Klemmen. Hier sieht man auch das ureigene F&G-Gabelschienensystem, wo man jeden Zinken einzeln an die Schiene schrauben kann. Zu guter Letzt LS80 1+N 16A B Bei den FIs gab es erheblich weniger verschiedene Baureihen, eigentlich nur die erste (baugleich mit VEB Elektroschaltgeräte Dresden, DDR) und die sehr ähnlichen Reihen NFI und FI80. Was es auch gab: Kombination aus F&G-FI (25/2/0,1) und LSS in 45mm Baugröße von Legrand, L10 und L16. So installiert nagelneu Anfang 1991 von einem mittlerweile nicht mehr existierenden Elektrobetrieb hier aus der Gegend (Eigentümer ist im Ruhestand, falls er noch lebt). Die Legrand-LSS haben mich nicht gerade vom Hocker gerissen, einer der vier hat nach wenigen Jahren und vielleicht 10 manuellen Schaltspielen (nicht Auslösungen) das Wiedereinschalten mechanisch verweigert, er hielt nicht mehr. Mein Vater hat dann kurzerhand anstatt einen neuen LSS zu kaufen einfach den betroffenen Stromkreis auf den Geschirrspüler-Kreis dazugehängt (Geschirrspüler ist ohnehin keiner vorhanden). ... | |||
5 - raucht / läuft nur sporadisch -- Rasierer Braun Braun SM3 Super / 5310 | |||
Zitat : Die Lebenserwartung einer Scherfolie ist bei jenen Baureihen praktisch nur durch die (falsche) Handhabung begrenzt. Ja, soweit ich mich erinnere, habe ich nur einmal ein neues, nicht ganz billiges, Scherblatt gekauft, weil ich das Erste verknickt hatte. Der Vorgänger von diesem Rasierer war übrigens ein Noname Artikel, vielleicht vom Herrenreiter Josef. Gleiches Prinzip, aber ein fürchterliches Folterinstrument, bei dem ich dachte, es reisst die Stoppeln einzeln aus. Ich habe es nicht lange leben lassen. Das einzige, was ich davon später noch verwendet habe, war die hochflexible Netzstrippe aus besagter Lahnlitze. ... | |||
6 - Hauptwäsche II blinkt -- Waschmaschine Miele WS 5426 MC23 | |||
Hallo Joggel54,
Die Maschine hat 2 Heizungen, daß beide kaputt sind ist recht unwahrscheinlich. Hauptverdächtige sind der NTC (sitzt in der Mitte der rechten Heizung) oder die Leistungselektronik auch ein Kabelbruch oder das Heizungsrelais sind möglich. Ist die Maschine auf Wechsel oder Drehstrom angeschlossen? Heizungen durchmessen, NTC durchmessen. WICHTIG: !!! Seriennummer vom Typenschild z.B.00/1234567!!! Da gab es verschiedene Baureihen ohne Seriennummer ist mehr raten als helfen. MfG Michael ... | |||
7 - Trommelstern / Welle AEG -- Trommelstern / Welle AEG | |||
Ersatzteil : Trommelstern / Welle Hersteller : AEG ______________________ Hersteller: AEG Waschmaschine Öko Lavamat 72520 update PNC: 914001459000 S-No: 02518273 Problem: Lagerschaden ich bin neu hier ! (hab aber schon oft gelesen) Hallo, ich habe folgendes Problem: unsere 10 Jahre alte AEG Waschmaschine hat einen Lagerschaden erlitten. Dank dieses Forums hab ich es geschafft, die Lager und den Simmerring zu tauschen ![]() ![]() Jetzt hab ich die Maschine vorne aufgemacht und den Bottich geöffnet. Der Trommelstern hat keinen Schaden erlitten. Jetzt muss ich mir was einfallen lassen, wie ich die Schrauben vom Trommelstern gelöst bekomme (die scheinen eingeklebt zu sein). Da der Stern also noch in Ordnung ist, muss eigentlich nur die Welle neu. Kann mir jemand sagen, ob es die Welle auch einzeln zu bestellen gibt. Oder ist die Welle mit dem Stern verschweißt ? nach langem und intensiven Googeln hab ich einen Trommelstern (komplett) gefunden. Die diversen Händler wollen aber zwischen 170,- € und 220,- € daf... | |||
8 - Waschmaschine Blomberg 1540 -- Waschmaschine Blomberg 1540 | |||
Hallo Digitalisierung,
möglicherweise pumpt die Maschine nicht, oder nicht schnell genug, das Wasser ab. Halte das Ende des Ablaufschlauchs doch mal in einen Eimer oder eine große Schüssel und lasse den, zuvor mit Wasser gefüllten, Bottich leerpumpen. Kommt ein daumendicker Strahl aus dem Ablaufschlauch? Wenn ja: Ist evtl. der Anschlußstutzen, wo dieser Schlauch sonst aufgesteckt ist, verstopft; oder ist er höher als 1,10 m, vom Fuß der Maschine aus gemessen, angeschlossen? Wenn nein: Bitte (nochmals) Flusensieb und Laugenpumpe auf Sauberkeit und Freigängigkeit checken. (Die Bilder zur Luftfalle, hier im Forum, beziehen sich auf ältere Blomberg-Baureihen. Deine WAF 1540 ist aus türkischer Produktion und anders aufgebaut.) Mit freundlichem Gruß der Gilb ![]() ... | |||
9 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Teletrabi,
der Heizungsniederhalter ist ein Problem! Früher war er einzeln erhältlich und war mit dem Bottich verschraubt. Heute, und auch schon bei deiner Maschine, ist er am Bottichboden festgeschweißt. Für die älteren Maschinen (z.B. W 760) gibt es diesen Halter, komplett mit Schrauben, Muttern und Dichtung, unter Miele-Teile-Nr. 1103292 für etwa 35,- € zu kaufen. Es muss dann wohl ein Loch in den Bottich gebohrt werden, da wo jetzt der angeschweißte Halter sitzt. Ich habe das jedoch noch nie gemacht und weiß daher nicht, ob es überhaupt geht. Denn das "hüpfende Komma" dabei ist, dass die W 715er Baureihe ja sparsamer im Wasserverbrauch ist und deshalb die Trommel weiter unten im Bottich läuft (der Abstand zwischen Bottichblech und Trommel ist geringer, als bei den früheren Baureihen). Das Ganze lässt sich auch nicht ohne Trommelausbau durchziehen, was beim Lagerwechsel ansich ja nicht notwendig ist, da bleibt die Trommel im Bottich und es wird nur das Lagerkreuz von der Bottichrückwand abmontiert. Wenn die Trommel ausgebaut werden muss, sollten vorher alle Sitze der Bleche und Dichtungen genau markiert werden, um später, beim Wiederzusammenbau, den Abstand zwischen Trommelkragen und Bottichkragen (wo der Türfaltenbalg sitzt) ... | |||
10 - Wäschetrockner Miele alle Baureihen -- Wäschetrockner Miele alle Baureihen | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : alle Baureihen Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte mir einen gebrauchten Miele Kondenstrockner anschaffen. Auf der Homepage von Miele habe ich gesehen, dass die aktuellen Geräte fast alle Energieeffizienzklasse B haben, die Ablufttrockner aber nur C. Dabei sind die Stromverbrauchswerte bei vergleichbaren Geräten (z.B. Softtronic T 9166 und Softtronic T 9266 C) aber beim Abluftgerät besser. Das hat mich zu folgender Frage gebracht: Ich dachte immer, der Energieverbrauch bei Kondenstrocknern sei höher als bei vergleichbaren Ablufttrocknern. Das scheint nach den Miele Datenblättern der Geräte auch so zu sein. Aber warum ist dann das Gerät mit höherem Verbrauch eine Klasse besser bei der Bewertung "Energieeffizienzklasse"? Dann scheinen die Geräte der Generation davor (Novotronic) grundsätzlich eine Klasse schlechter zu sein. Jedenfalls habe ich bei den spärlichen Informationen, die man zu den Baureihen T400, T500 und T600 bekommt nur Energieeffizienzklasse C gefunden. Und die Reihe T300 scheint noch älter und jenseits aller Energieeffizienzklassen zu sein, oder? Hat jemand näh... | |||
11 - Geschirrspüler Miele G 1220 u -- Geschirrspüler Miele G 1220 u | |||
Danke, Ihr Beiden,
das sind ja schon zwei brauchbare Tipps, denen ich mich dann beim nächsten Hilferuf des Kunden widmen kann. Das Elend bei dieser Baureihe ist, dass man von nirgendwo mal richtig da unten hineinschauen kann. ![]() Da waren die vorherigen Modelle wesentlich servicefreundlicher. ![]() Mein Verdacht, dass die Maschinen keinen Überlaufniveauschalter mehr haben, sondern nur den Schwimmerschalter in der Bodenwanne, hat sich bei intensivem Studium der Serviceunterlagen bestätigt. Es scheint sogar so gewollt zu sein, dass nach einem Abpumpfehler und neu gestartetem Programm, das Wasser in die Bodenwanne überläuft, da der Zulauf nur zeitlich und vom Durchflußmengenmesser gesteuert wird. Auch ein Nachteil gegenüber der vorherigen Baureihen. Wünsche einen schönen Feierabend ![]() ![]() Liebe Grüße der Gilb ![]() PS: Und ich habe so viele von den 1220er verkauft, da kommt ja noch etwas auf mich zu. ![]() Noch etwas: Wie lange hält das die Magnetp... | |||
12 - Waschmaschine Miele W715 -- Waschmaschine Miele W715 | |||
Hallo Teletrabi,
für eine Antwort sind schon etwas mehr Infos notwendig. (Die würden auch in dem Reparaturthread helfen) Also nenne doch bitte mal die Fabrik.-Nr. (vom Typenschild im Türzierring) und möglichst auch die Schaltplan-Nrn. und -Bezeichnungen (T.I. ...). Grundsätzlich ist in der Baureihe W 713 bis 722 (1988 - 1993 gebaut) kein Gerät mit Warmwassersteuerung vorhanden gewesen. Die Einspülkästen wurden aber auch in früheren und späteren Baureihen, sowie im Kleingewerbesektor, von Miele verbaut. Beim Selbstbau einer Warmwassersteuerung ist auch die Waschtemperatur zu berücksichtigen. Es wäre ja z.B. nicht wünschenwert, z.B. bei einer 30°C-Buntwäsche, die Trommel mit 65°C heißem Wasser zu füllen. Mit freundlichen Grüßen ![]() der Gilb ![]() | |||
13 - SONS Miele -- SONS Miele | |||
Seit Miele zertifizierte Produktionen unterhält, also schon etliche Jahre, denn Miele war eines der ersten dieser Unternehmen, wird bei Miele während der Endprüfung am Band jedes Gerät (dessen Daten) komplett erfasst und gespeichert. Diese Dateien sind aber nicht öffentlich zugängig, dienen dem Hersteller nur für interne Statistiken.
Ich kann jedoch aufgrund der Typenbezeichnung (Modell) etwa die Bauzeit angeben, wobei zu bedenken ist, dass manche Baureihen oder Modelle über 10 Jahre produziert wurden. Durch meine eigene Kundendatenbank kann ich darüberhinaus, über die Fabrik.-Nr., den Bauzeitraum evtl. noch etwas mehr eingrenzen. Gib mal die Daten vom Typenschild an, lieber Falk, dann schaue ich mal nach. ... | |||
14 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : , auch Wäschetrockner, öffnen Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ ACHTUNG: Wichtige Hinweise! Bitte vor Beginn der Reparatur / Überprüfung lesen: Instandsetzungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von einer Elektro-Fachkraft unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden. Für die Instandsetzung, Änderung, Prüfung und Wartung elektrischer Geräte sind die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen, Unfallverhütungsvorschriften und die gültigen Normen zu beachten. Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen und die Normen, die der Sicherheit (nicht nur der elektrischen Sicherheit) dienen, sind zu beachten. Bevor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten am Gerät durchgeführt werden, ist eine sichere Trennung von allen spannungsführenden Leitungen erforderlich. Auch bei ausgeschaltetem Gerät kann Netzspannung an Bauteilen anliegen. Grundsätzlich muss eine allgemeine Sichtprüfung... | |||
15 - SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl -- SONS Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenbl | |||
Geräteart : Sonstiges
Gerätetyp : Universal-Bauteile / Ref.-Listen / Anleitungen / Datenblätter Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Leider wurde beim Foren-GAU, Ende Juli 2006, dieser Thread gelöscht. Ich versuche ihn hier wieder zusammenzusetzen... Der Gilb ![]() Jürgen288, erstellt am: 5 Jun 2005 12:32 ID = 202876 Geräteart : Sonstiges Hersteller : Uni- Bauteile / Ref.-Listen / Gerätetyp : Anleitungen / Datenblätter Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo Aktive, diesen Thread könnt Ihr nutzen, um nützliche Arbeitsunterlagen für den Bereich Reparatur - Haushaltsgeräte einstellen zu können. Gruss Jürgen Bau-Knecht, Erstellt am: 5 Jun 2005 22:27 ID = 203210 Thermostate Kühl und Gefrierschrank Datei ( pdf ) Hochgeladene Datei : Thermostate.pdf Größe in Bytes 30720 Downloads 494 zuletzt am 25.07.06 20:03 Hier verwendete Produktbezeichnungen, Logos, Abbildungen und auf den Server geladene Dateien sind oder können Eigentum des jeweiligen Herstellers oder ... | |||
16 - HiFi Saba 9250 electronic -- HiFi Saba 9250 electronic | |||
Geräteart : HiFi Hersteller : Saba Gerätetyp : 9250 electronic Chassis : ______________________ Hallo, ich habe mir vor kurzem einen optisch tollen Saba 9250 auf dem Flohmarkt gekauft. Nun zum Problem: Obwohl alle Anzeigen funktionieren gibt das Gerät leider keinen Ton von sich (es kommt trotz voll aufgedrehter Lautstärke noch nicht mal ein leisestes Rauschen aus den Lautsprechern). Vielleicht ist jemandem dieses Problem bekannt; eventl. auch vom 9240,9241, 9260 o.ä. Ich vermute, dass es sich um einen häufigeren Defekt handelt, da fast alle bei E-Bay angebotenen defekten Geräte dieser Baureihen scheinbar dieselben Symptome aufweisen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |