Gefunden für bauknecht herd strom - Zum Elektronik Forum |
1 - Display zeigt falsche Infos -- Backofen Bauknecht HIR4 EI8VS3 PT | |||
| |||
2 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN | |||
Geräteart : Backofen Defekt : lässt sich nicht einschalten. Hersteller : BAUKNECHT Gerätetyp : BAK3KP8V IN S - Nummer : 391913009487 Typenschild Zeile 1 : 855655801000 Typenschild Zeile 2 : I.C. 755655801D00 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus @all, Backofen lässt sich nicht mehr einschalten . Hab das Ding ausgebaut und zugängliche Kontakte/Stecker überprüft. Andere Steckdose verwendet und Sicherung überprüft. Der Herd bleibt komplett dunkel , nicht mal die Uhr hat Strom. Backofen leuchte etc. alles bleibt dunkel. Habe die nach den Entstörkondensatoren A3202 Y2 MKP/5h KN-33n M 300V gemessen und bekomme nur 10 V~ aber die stabil. Denke nicht das in der kleine Stromeingangsplatine W11106681 irgendwas 220 V auf 10 v runterstransformiert und habe diese in Verdacht. 3 Probleme : 1. finde ich genau diese nicht uns bin mir nicht sicher welche ich alternativ verwenden kann 2.gibts diese Platine ggf. komplett zu bestellen als Ersatzteil nirgends was gefunden 3. Falls es die nicht ist, gibt es die grosse Steuerplatine (W11183262/A 180W111832621850200372) zu bestellen was ja verm. dann das nächste Problem sein könnte ... | |||
3 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? | |||
Genau das Ding ist ein Kellerlichtschalter oder genauer für die zentrale Waschmaschine im Keller. Jeder konnte dort mit seinem Strom Waschen.
Dies waren mal sozial finanzierte Wohnungen. Die privaten Erbauer mußten auch eine komplette Küche stellen. D.h. der Herd war ein alter Bauknecht mit Deckel. Was hatte der für Anschlußwerte? Ging sicher aber auch einphasig und dabei ist es geblieben. Nach einem richtigen Herdanschluss ist mir im Moment nicht der Sinn. Das kann ich mal bei kompletten Renovierungsabsichten überlegen. Sowohl Backofen als auch Herdplatten haben derzeit 16A und Schukostecker und laufen über 2 getrennte Stromkreise. Aber es ist richtig, man muß sich das vor Ort ansehen, um eine Gesamtplanung zu machen. Trotzdem Danke für Überlegen. ... | |||
4 - 2 Platten werden nur warm -- Kochfeld Keramik Bauknecht PLENL | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : 2 Platten werden nur warm Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : PLENL S - Nummer : 857483901010 FD - Nummer : 140445009720 Typenschild Zeile 1 : ETPV5760/IN/01 Typenschild Zeile 2 : 6,8 KW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ 2 der 4 Heizplatten, die obere rechts und die untere links, werden bei höchster Stufe meist nur warm. Wenn man die Platten hoch und runter regelt, hört man die jeweiligen Relais schalten, aber die Platten heizen nicht. Ich habe zum Test die jeweiligen Thermostate überprückt um zu sehen, ob diese defekt sind. Die Thermostate sind ja mit den Heizplatten in Reihe geschaltet. Es hat sich aber nichts geändert. Da die Relais schalten, die Heizung aber keinen Strom bekommt bleiben eigentlich nur noch die Kontakte der Relais übrig. Eventuell sind diese durchgebrannt oder hochohmig, falls sie verschmort sind. Als Ersatzteile habe ich für dieses Kochfeld nur die Heizungen und die Thermostate gefunden. Weis jemand ob und wo man die Relaiskarte kaufen kann? Mir ist noch zufällig aufgefallen, das wenn man irgend ein Tastenfeld für ca. 10 sek. gedrückt hält, die Display-Anzeige für die obere linke Platte... | |||
5 - Kochmulde funktioniert nicht -- Herd Bauknecht EMZD 5265 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Kochmulde funktioniert nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : EMZD 5265 S - Nummer : 855609922000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ich brauche dringend einen Tip oder einen Wink in die richtige Richtung! Wenn die Kochmulde per Regler eingeschaltet wird passiert nichts die Kontrolleuchten auf der Kochmulde bleiben aus und die Lampe an der Front ist an. Wenn ich den Strom per Sicherung ausschalte damit der Herd neu starten kann, läuft der Lüfter genau ein halbe Stunde und bleibt dann stehen die Kochplatten können trotzdem nicht eingeschaltet werden. Das auschalten des Herdes per Sicherung hat schon einmal geholfen so etwa 1 Woche funktionierte alles wieder Vielen dank für eure Tip´s ... | |||
6 - Display zeigt STOP -- Herd Bauknecht Elektroherd | |||
Schalte mal den Strom (Sicherungsautomaten) für einige Minuten ab und dann wieder ein. Ich hatte es mal bei einem anderen Bauknecht-Herd, in dem sich irgendwo die Software aufgehangen hatte. Ich hab Strom abgestellt und seitdem läuft der Herd wieder einwandfrei (seit ca. einem halben Jahr).
Viele Grüße Bubu ... | |||
7 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FTXM6 Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht Typ FTXM6 Modell ELZD5263/IN Gerade mal drei Jahre alt. Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert: Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb. Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein. Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet. Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet. Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander. Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht. Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht. Wenn ich die Phase für den ... | |||
8 - warmer Netztrafo -- Herd Bauknecht ELZD6250IN | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : warmer Netztrafo Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ELZD6250IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, in meinem Bauknecht-Elektroherd ELZD6250IN ist auf dem Netzteil für die Muldensteuerung ein Trafo AMC Part.No. WPLAL 009-00166 Mod.Nr. 9905+02041-2VAP 230 V auf DC 12V / 0,55 A Die Platine ist von Whirlpool. Vermutlich durch länger Netzüberspannung ging das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld plötzlich nicht mehr. Nachdem Bauknecht-Service von mir 549 euro für alle Platinen im Herd haben wollte (was ich dankend ablehnte), habe ich als erstes das Netzteil geprüft: - keine Sekundär-Spannung am Trafo - Primärseite des Trafos (an 230V) war hochohmig - Trafo ausgelötet - Thermosicherung defekt PSE im Viereck AUPO A4-F JET 130 °C V3 2A 250 V~ - Thermosicherung gebrückt = Herd ging wieder! Dann habe ich den Trafo auf der Netzplatine mal ein paar Stunden im Herd im Leerlauf "laufen" lassen. Nach 3 Stunden hielt der Trafo konstant 65 Grad Celsius (mit IR-Thermometer gemessen) - dabei war aber nichts am Herd angeschaltet. Ich finde die T... | |||
9 - Herd Bauknecht EMZE 1480 WS -- Herd Bauknecht EMZE 1480 WS | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : EMZE 1480 WS S - Nummer : 81/5456 FD - Nummer : 34900478 Typenschild Zeile 1 : Backofen four/oven 3,4 kW max 10,5 kW Typenschild Zeile 2 : 3N AC 380-400V 50Hz 12 NC 8556 557 01020 Typenschild Zeile 3 : Sach-Nr. 015826 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Wir haben o.g. Bauknecht E-Herd mit dem Glaskeramik-Kochmulde EPV 2498 bei Einzug übernommen. Erstes Problem: Die große automatisch regelbare Duo-Kochzone (1) \0 210x120 läßt sich seit kurzer Zeit nicht mehr richtig regeln. Nach dem Einschalten glüht der innere Kreis volle Pulle - egal auf welcher Stufe 1-12 der Regler steht. Der äußere Kreis kann durch Drehen des Reglers bis zum Anschlag (12+) aktiviert werden. Denn glüht auch dieser volle Pulle, egal auf welche Stufe (1-12) der Regler zurück gestellt wird. D.h. die Zuschaltung der äußeren Kreises funktioniert - nur regeln läßt sich nichts mehr. Allerdings kostet diese Vollgas-Mentalität nicht nur unnötig Strom, sondern auch Nerven beim (Ver-)Kochen. Die anderen drei Kochstellen lassen sich noch regeln wie gewünscht. Zweites Problem: die Restwärmeanzeige der vorderen rechten K... | |||
10 - Kochfeldthermostat schaltet von Geisterhand -- Kochfeldthermostat schaltet von Geisterhand | |||
Hallo leute,
schon vor vielen Monaten fiel mir beim Mittagessen gelegentlic auf, dass das Bedienfeld vom inzwischen abgeschalteten Herd jede Minute oder auch in längeren Abständen mal knackt, als ob ein Thermostat schalten würde. Dachte aber eher an mechanische verspannungen bei der Abkülung des Keramikkochfelds. Nun ist mir das gestern wieder aufgefallen, ich schaue dann immer hin, ob nicht noch ein Regler an ist. Zu meiner Überraschung hat das ding auch Abends, 6 Stunden nach der letzten Benutzung (Bedienfeld kalt) noch geknackt und sogar heute früh noch. Das Schaltgeräusch scheint vom ersten Kochfeldthermostat zu kommen. Bei den anderen 3 Thermostaten kann man das Geräusch durch Bewegen des Drehknopfs um 2-3mm erzeugen, noch bevor Spannung auf die Platte geschalten wird. Beim ersten jedoch kommt das Geräusch nicht, mit dem ersten Nockenschalten beginnt das Heizen. Da es heute morgen noch geknackt hat, hab ich die Sicherungen rausgeworfen -> nach 2 Minuten Ruhe. Heute Mittag Sicherungen rein, jetzt hört man auch beim 1. Thermostat auf den ersten paar Dreh-Millimetern das Thermostat schalten, und es taktet nicht mehr von selbst. Hab mal mit dem Multimeter den Strom auf den 3 Außenleitern zum Herd gemessen und bin auf 0-... | |||
11 - Herd Bauknecht (Whirlpool) ESZB -- Herd Bauknecht (Whirlpool) ESZB | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht (Whirlpool) Gerätetyp : ESZB Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe heute einem Freund beim Umzug geholfen und nachdem ich immer noch am meisten Ahnung von Strom hatte, musste ich den Elektroherd anschließen. Problem war, dass noch die alten Stromfarben in dieser Wohnung in Verwendung sind und ich dachte, dass blau auch hier der Nulleiter ist. (Ja, jetzt weiss ich auch, dass es das graue Kabel ist. ) Der Herd hat sich sofort mit einem heftigen Knall verabschiedet. Die Backröhre funktioniert noch, aber die Kochfelder sind alle "tot". Habe dann das Gerät geöffnet und nach einer Sicherung oder ähnlichem gesucht. Habe mittlerweile die Kontrolleinheit (Platine an den Schalterknöpfen) genauer untersucht und festgestellt, dass einige Leiterbahnen durchgebrannt sind und der Varistor am Stromeingang nicht mehr ganz so gut aussieht (das war wohl der Knall). Die Platine kann ich reparieren, allerdings, um den Varistor zu tauschen, müsste ich wissen, welchen ich brauche. Lesen kann man garnichts mehr, da die blaue Ummantelung komplett abgeblättert ist. Ausserdem würde mich interessieren, ob wahrscheinlich auch noch ande... | |||
12 - Herd Küppersbusch -- Herd Küppersbusch | |||
Hallo "Der Gilb", spätestens wenn ich den Herd aufschraube kann ich sagen welche Regler eingebaut sind. Da der Herd relativ beu ist (1-2 Jahre)und Küppersbusch ja auch keien Billigmarke ist, gehe ich davon aus, dass er Energieregler hat. Es sind auch nur relativ wenig Anschlüße vorhanden. Auf keinem Fall genug um die jeweils vier Kabel für eine 7 Takt regelung anzuschliesen. Leider steht der Herd zuhause und ich sitze an der Arbeit. Kann also erst morgen genaueres sagen. Ich dachte nur vieleicht ist das Steckersystem von Küppersbusch ein Begriff und ihr könnt mir so weiterhelfen. Es sieht jedenfalls ganz anders aus als die vier Einzelstecker von z.B. Bauknecht und wo die Restwärmeanzeigen ihren Strom herbekommt weiß demzufolge auch nicht. Gruß Jan ... | |||
13 - SONS Whirlpool Herd, Mikrowelle, Ofen, Geschirrspueler -- SONS Whirlpool Herd, Mikrowelle, Ofen, Geschirrspueler | |||
....ist ja echt toll wenn ein "gebrauchs- Elektrogerät" so lange hält, bzw. immer wieder repariert werden kann.
Da fragt sich wahrscheinlich so mancher Zeitgenosse, ob er denn mit seinem Herd 30 Jahre Kochen will oder ob es nicht mal wieder klasse wäre einen neuen anzuschaffen. Auch in Hinsicht auf die Wirtschaft, die ja auch neue Geräte verkaufen will.( bitte nicht falsch verstehen, ich bin auch für reparieren und erhalten über einen gewissen Zeitraum...) Hinsichtlich Miele kann ich die Langlebigkeit der "älteren" Waschmaschinen nur bestätigen. Meine Mutter hatte eine ich glaube die Maschine hieß 545 oder so ähnlich, war auf jeden Fall unglaublich groß und schwer (wie ein Fiat Panda). Das Ding lief über 35 Jahre lang in einem 7 Personenhaushalt und war in der ganzen Zeit nur ich glaube 4 mal defekt. 2 Pumpen, 2 Schaltwerke (Schaltwerk hat es teilweise an der Schaltwalze durch kurzschluss an Laugenpumpe verschmolzen, da ja keine Sicherung dazwischen!), 1 Thermostat, 2 Keilriemen und 2 Türdichtungen. Wir haben die Maschine eigentlich nur verschrottet, da das Ding halt schon ziemlich viel Wasser und Strom zum Waschen gebraucht hat. Aber ich göaube, heute würde eine Miele diese Standzeit wohl nicht mehr erreichen. ....und... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |