Gefunden für badewannen potentialausgleich - Zum Elektronik Forum





1 - FU-Schutzschaltung für Wasserpumpen -- FU-Schutzschaltung für Wasserpumpen




Ersatzteile bestellen
  Wir hatten hier meiner Erinnerung nach schon öfter das Thema, daß FU-Schutzschaltung für zwangsgeerdete Geräte wie Wasserpumpen, Warmwasserspeicher etc. denkbar ungeeignet ist. Bei einer Recherche für die Uni ist mir nun in der Bibliothek das Büchlein "Unfälle und Schäden durch Elektrizität, Wesen und Verhütung" (Hans Tschochner, Leipzig, 1954) über den Weg gelaufen. Dort wird auf Seite 158 (sofern ein nicht genulltes Netz vorliegt) explizit die Fehlerspannungsschutzschaltung (dort nur "Schutzschaltung" empfohlen!
Der Versasser weist nur darauf hin, daß der Hilfserder sich nicht im Spannungstrichter um das Saugrohr der Pumpe befinden darf.

Zuletzt werden noch "behelfsmäßige Schutzmaßnahmen" für den Fall des Nichtvorhandenseins von Nullung oder Schutzschaltung sowie der Unmöglichkeit der Nachrüstung ("[...]und aus irgendwelchen Gründen auch nachträglich nicht eingebaut werden können,[...]") beschrieben, die elektrische Trennung von Motor und Pumpe durch Riemenantrieb, Montage auf unterschiedlichen Grundplatten ("möglichst aus trockenem Holz") und Isolierstücke in den Rohrleitungen (15cm Gummischlauch), wobei darauf hingewiesen wird, daß das Wasser trotzdem eine leitfähige Verbindung darstellt. Zuletzt wird noch dringen...
2 - Altes Haus und es soll alles Neuinstalliert werden -- Altes Haus und es soll alles Neuinstalliert werden
Wird gemacht danke!!!!!

Desweitern bei Anschlusserhöhung legt ihr dann 16mm² oder 10mm²?

Was mir gerade noch so einfällt. Früher war das so das die Badewannen/Dusche mit Potentialausgleich anschlossen werden mussten ist das immer noch so, oder gibt es da auch schon wieder Änderungen dies bezüglich?

Desweitern bei Anschlusserhöhung legt ihr dann 16mm² oder 10mm²? Wobei laut Tabelle 10mm² reichen müsste.




Wenn es die Zeit erlaubt bitte morgen mal die Bilder anschauen thx.

mfg ...








3 - Durch Lichtstrom in Schrecken versetzt -- Durch Lichtstrom in Schrecken versetzt
Ein paar gewagte Thesen vom Gilb
der erst Mitte der 60er-Jahre begann, mit Haushaltsstrom zu Basteln:

Kann es sein, dass die Unfälle beim Experimentieren mit Netzspannung damals noch nicht separat erfasst und ausgewertet wurden, sondern in den allgemeinen (Haushalts-)Unfällen untergingen?

Zu der Zeit gab es auch viel mehr isolierende Fußböden und viel weniger fremde, leitfähige Teile in den Wohnungen. (Wir hatten einen Kohleofen in der Wohnküche und einen Wasserhahn, sowie das Klo, im Treppenhaus. Aus den Decken lugten noch die alten Gasrohre für die Lampen hervor.)
Schutzerdungen / Schutzleiter etc. fehlten auch noch fast völlig, was nicht unbedingt negativ zu bewerten ist, denn schließlich ist man von der Erdung von Badewannen auch wieder abgekommen. Im Prinzip werden ja durch Potentialausgleich / Erdung viel mehr berührbare Teile in Wohnungen mit gewissen Gefahrpotential versehen.
"Früher" war es demnach nur gefährlich beide Leiter ("Phase" und "Null") gleichzeitig zu berühren. Was auch nur dann zur Lebensbedrohung führt, wenn der Strom über Organe (speziell Herz) fließen konnte.
Zu dieser Zeit (nach dem 2. Weltkrieg) begann man wohl auch erst, z.B. in Waschküch...
4 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln
Das wirst Du so kaum messen können.

Außerdem ist es seit einiger Zeit gar nicht mehr vorgeschrieben, metallene Dusch- und Badewannen in den örtlichen Potentialausgleich einzubeziehen (leitfähige Rohrsysteme hingegen schon!).

Warum willst Du es also wissen? ...
5 - Wie meine Schüssel Erden? -- Wie meine Schüssel Erden?
Hallo,
Ich würde nie Blitzschutz an den Potentialausgleich hängen.
Wenn die restliche Erdung vom Haus daran hängt, ist es doch dann logisch das im Moment des Blitzeinschlages alles unter Strom steht.
Oder sehe ich das falsch?
Blitz -> Antenne -> Mast -> Potentialausgleich.
Da ja alle Gerätschaften und auch Sanitäre Einrichtungen wie Badewannen am Potentialausgleich angeschlossen sind, würde man also im Falle eines Blitzeinschlages wärend dem Baden gegrillt.
Richtig? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Badewannen Potentialausgleich eine Antwort
Im transitornet gefunden: Badewannen Potentialausgleich


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294539   Heute : 16886    Gestern : 13943    Online : 884        27.8.2025    22:38
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0116069316864