Gefunden für badewannen erdung - Zum Elektronik Forum |
1 - Durch Lichtstrom in Schrecken versetzt -- Durch Lichtstrom in Schrecken versetzt | |||
| |||
2 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Dez 2007 22:45 geschrieben : Das fragte sich der Normenausschuß auch und strich die Regel... ![]() Sie stammte noch aus der Zeit der metallenen Abflußrohre (Guß, Stahl, Blei) und der nicht ummauerten Badewannen (außen waren die meist nicht emailliert). Hinweis: Sie wurde NICHT mit der Haupt-PA-Schiene des Gebäudes verbunden, sondern INNERHALB des Badezimmers mit den leitfähigen Rohrsystemen verbunden sowie mit dem Hauptschutzleiter des speisenden UV. Das Ganze muß jetzt immer noch gemacht werden, nur eben ohne Einbeziehung der Wannen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Dez 2007 22:54 ] Normenausschuß = Ausschuß? ![]() Meine Gussbadewanne steht auf Tatzen, selbstredend nicht ummauert. Da dran habe ich auch keine Erdunggsschraube gefunden. (Immerhin ist das Abflussrohr aus PE, u... | |||
3 - Wie meine Schüssel Erden? -- Wie meine Schüssel Erden? | |||
Hallo,
Ich würde nie Blitzschutz an den Potentialausgleich hängen. Wenn die restliche Erdung vom Haus daran hängt, ist es doch dann logisch das im Moment des Blitzeinschlages alles unter Strom steht. Oder sehe ich das falsch? Blitz -> Antenne -> Mast -> Potentialausgleich. Da ja alle Gerätschaften und auch Sanitäre Einrichtungen wie Badewannen am Potentialausgleich angeschlossen sind, würde man also im Falle eines Blitzeinschlages wärend dem Baden gegrillt. ![]() Richtig? ... | |||
4 - zwei Potentialausgleichsschienen verbinden? -- zwei Potentialausgleichsschienen verbinden? | |||
Hallo,
es ist nur ein HAK im Altbau vorhanden. Für die Potentialausgleichsschiene im Altbau wird der Hauptanschluß der Wasserleitung (die natürlich aus im Erdreich verlegtem Stahlrohr besteht) als Erder benutzt. Die Wasseruhr ist gebrückt und an der PA-Schiene sind sämtliche Rohre, die Badewannen, die BK-Verteilung und der PEN-Leiter des HAK angeschlossen. Im Altbau sind 2 Zählertafeln vorhanden, aber nur eine benutzt (alles alleine bewohnt). Im Neubau ist pro Etage (3 Geschosse) ein Unterverteiler installiert, die Vorsicherungen dazu sind in der Zählertafel des Altbaus. Im Neubau gibt es einen Fundamenterder, der für die Erdung des Antennenmastes benutzt wird. Die dafür installierte, zweite PA-Schiene liegt im entgegengesetzten Ende des Kellers. Da im Neubau keine Bäder sind, ist sonst nichts Weiteres an dieser PA-Schiene angeschlossen. Nun wollte ich beide PA-Schienen mit 16qmm Cu. verbinden, bin mir aber nicht sicher, ob die Gesamtinstallation so den VDE-Bestimmungen entspricht. Gruß Andi ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |