Gefunden für bad abluftventilator - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Verriegelungsschaltung für Gasdurchlauferhitzer vs. Badlüfter -- Verriegelungsschaltung für Gasdurchlauferhitzer vs. Badlüfter | |||
| |||
| 2 - Mysteriöses Problem Spiegelleuchte -- Mysteriöses Problem Spiegelleuchte | |||
| Hallo Forum,
wir haben ein Problem, bei dem uns keine Lösung oder Antwort einfällt. Vielleicht sehen wir auch einfach den "Wald" nicht..... In einer Mietswohnung, die von einer anderen Firma vor etwa 5 Jahren komplett renoviert wurde (der komplette Block wurde saniert), haben wir ein Problem im Bad mit der Spiegelleuchte über dem Spiegel. Innerhalb von ein paar Stunden, an verschiedenen Tagen sind immer wieder beide 40W, E14 Lampen "durchgebrannt". Unser Beha Unistest VDE Messgerät mit dem man auch Spannung messen kann, hat kurzzeitig beim Einschalten bei der Messung zwischen Außenleiter und Neutralleiter 440V angezeigt?! (nur sporadisch) Messungen mit einem anderen Beha Unitest (neueres Modell), Duspol, Multimeter ergaben aber immer nur zw. 225- 228 V. Das Bad ist über einen 2-poligen RCD abgesichert. Netzform TN-(C)S Was ist an der Badsicherung sonst noch angeschlossen? Ein Abluftventilator über ein Nachlaufrelais hinter dem Einschalter. Woran könnte der Fehler liegen? Die N-Klemmen haben wir auch kontrolliert und keinen Fehler festgestellt. Die anderen Glühlampen in der Wohnung zeigen keine Probleme.... Die Verteilerzuleitung ist NYM-J 4x10 Gruß, newbie2006 ... | |||
3 - Problem mit Abluftventilator im Bad - Schmauchspuren und Geräusche -- Problem mit Abluftventilator im Bad - Schmauchspuren und Geräusche | |||
| Hallo zusammen,
Weil der Abluftventilator bei uns im Bad ungewohnte Geräusche von sich gegeben hat habe ich diesen einmal demontiert. Es handelt sich um diesen Typ: Die Geräusche scheinen vom angesammelten Staub zu kommen. Ich möchte den Ventilator daher reinigen und es wäre am einfachsten, ihn dazu noch mehr zu zerlegen. (die Lamellen sind bereits gereinigt, die waren nicht so wie auf den Bildern...) Frage 1: Wie kann ich das Ventilatorrad aus dem Gehäuse demontieren? Müssen dazu die beiden Kreuzschlitzschrauben (in Bild1 sichtbar) entfernt werden oder ist das Rad nur auf die Welle gesteckt? Oder ist es noch eine andere Befestigungsart? Bild dazu: Eine weitere Frage betrifft das automatische Öffnen der Lamellen. Da scheint irgend so ein Bimetall-Dings dran zu sein, das die Lamellen ab einer bestimmten Temperatur betätigt. Ich meine das Schwarzding links im Bild mit dem Metallbügel dran: Schon fast beim Berühren des schwarzen Blocks nahe der Kabelabgänge sind Teile davon abgebröselt. Das Teil scheint etwas warm geworden zu sein. Zu sehen sind die Fast-Brandspuren im Bild 4 links (brauner Fleck, Spalt im Kunststoff). Frage dazu: Kann der Bimetall-Heizklotz auch einfach abgeklemmt werden? (ist über Faston-Steckzungen angesteckt,... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |