Gefunden für avr yamaha rx 600 - Zum Elektronik Forum |
1 - Lässt sich nicht mehr anschal -- Receiver Yamaha RX-V475 | |||
| |||
2 - Keine Reaktion -- HiFi Verstärker Yamaha AVR RX-471 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Keine Reaktion Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AVR RX-471 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle. Hoffe jemand kann helfen Mein Verstärker macht gar nichts mehr. Display Aus standby LED aus. Nach einiger Recherche vermute ich, dass es mit dem ACPWR_DET zutun haben könnte. Die Kondensatoren C3701 und C3712 habe ich schon ausgetauscht. (Ohne Erfolg). Ich habe nur ein einfaches Multimeter. Kann ich damit testen ob die Kondensatoren kaputt sind? Die neuen sind baulich kleiner. Vor C3701 und C3712 habe ich AC 237V danach nur AC 1.9V Nach der Gleichrichtung am IC374 DC 1.01V am anderen Ende 89-90 mV Q3701 2.87-2.9V Q3703 3.28V CB375 3.3V GND ACPWR_DET 3.0V /Reset 3.27V PRY 0.1V Laut Plan sollten es 2.7 sein DEST 2.7V Laut Plan sollten es 0.4 sein Da ich mich nicht so auskenne weiß ich auch nicht wo ich was messen müsste. Ich habe überall etwas weniger als im Plan. Bitte wer kann helfen. Es ist viel zu schaden den zu entsorgen. ... | |||
3 - Schaltet nicht ganz aus -- Receiver Yamaha Yamaha RX-V457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Schaltet nicht ganz aus Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Yamaha RX-V457 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe das Problem das mein RX-V457 nicht mehr ganz ausschaltet, d.h. CD_Player und Plattenspieler, welche vom Receiver den Strom beziehen,bekommen trotz abschalten des Receivers noch Strom. Hab hier schonmal durchsucht, da der Receiver ursprünglich , sich nicht mehr einschalten lies, sties dabei auf den Thread:AVR Yamaha RX-V650 --- nach Netztrennung tot, habe darauf den c405 gewechselt. Eingesteckt funktioniert, super. Alles angeschlossen , CD-PLayer, Plattenspieler usw und dann festgestellt das er die Geräte permanent mit Strom versorgt obwohl der Receiver ausgeschaltet ist. Schliess ich RY 401 kurz, geht nix mehr, CD-Player usw aus, Receiver lässt sich aber auch nicht einschalten. Weiss jemand woran das liegen könnte? ... | |||
4 - Null Reaktion, geht gar nix -- Receiver Yamaha RX-V559 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Null Reaktion, geht gar nix Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V559 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe da so ein Problem und hoffe, dass mir jemand weiter helfen kann. Ich habe mir bei Ebay einen defekten AVR von Yamaha Typ RX-V559 zu gelegt den ich reparieren möchte, sofern es sich noch wirtschaftlich lohnt. Dazu müsste ich natürlich erstmal wissen was der Patient für wehwehchen hat. Der Verkäufer bei Ebay schrieb, dass der Receiver nicht mehr anginge. Als ich ihn bekommen hatte und ihn ans Netz angeschlossen hatte, tat er null Reflexe. Nicht einmal die Standby Leuchte zuckte. Also machte ich ihn auf und fing an zu prüfen. Dabei hatte ich festgestellt, dass der Standby Trafo Spannung gibt, diese aber auch weiter gibt an die Digitalplatine der optischen Eingänge, die einmal von dieser Platine über ein mehrpoliges Flachbandkabel an die Displayplatine weitergegeben wird und einmal über mehrere Anschlusskabel an die Endstufenplatine weitergeleitet werden. Da es mir ja nicht möglich war, dass Netzrelais über die Standby-Taste anzusteuern, habe ich den Schaltkontakt am Relais mit nem Drähtchen kurzgeschlossen und an die Kontakte gelötet, dass der Haupttrafo se... | |||
5 - Endstufe defekt? -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 650 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Endstufe defekt? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 650 Chassis : titan Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bin noch ganz neu hier bin über Google auf das Forum gestoßen und hab mir bereits den Beitrag "Defekt nach Netztrennung" durchgelesen und die Foren suche bemüht aber nichts gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen ![]() Hier mein Problem ich hab mir den AVR über ebay gekauft jedoch ist er leider mit einem "Transportschaden" angekommen. Hinten am Gehäusedeckel hat er eine ordentliche Delle und innen ist das Führungsblech komplett deformiert; naja die Platinen der Vorstufe scheinen nichts abbekommen zu haben. (was ich halt erkennen kann) Also einschalten lässt er sich, es klickt einmal das Display leuchtet, (Pure Direct flackert nicht) auch sonst scheint Softwareseitig alles in Ordnung zu sein. Decodieren funktioniert, alle Eingänge funktionieren (analog & digital) sowie das umschalten zwischen ihnen. Jetzt zum eigentlichen Problem: es kommt absolut nix an den Boxen an :/ (durchmessen konnte ichs noch nicht werd mir meinen Multimeter am Mi von zu Hause holen) Über Pre-out bekomme ich ... | |||
6 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Hoi,
Die Kiste läuft wieder ![]() Es war wirklich bloß C405, ein 22nF-Folienkondensator, der als Blindwiderstand für ein Kondensatornetzteil herhalten muss. Ein geeignetes Ersatzteil ist beispielsweise ein Wima MKP 10 mit 22nF und 630V Gleichspannungsfestigkeit, Rastermaß 10mm, Kostenpunkt 21 Cent: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....31974 Kondensatoren, die ähnlich dem originalen C405 sind, sind dutzendweise im Verstärker verbaut; aber der C405 ist der einzige, der fast direkt an Netzspannung hängt. C409 (47nF/800V) könnte auch irgendwann kaputt gehen, aber an den kommt man schlechter dran (man muss dazu die Platine ausbauen), und er hat eine höhere Spannungsfestigkeit als C405. Der C405 ist übrigens das mit Abstand am leichtesten zu wechselnde Bauteil im ganzen Verstärker (naja, nach den Feinsicherungen); man muss nur den Deckel abbauen und hat dann massig Platz zum (Ent-)Löten. Fehlerbild: Das Gerät kommt nicht mehr aus dem Standby-Modus raus, lässt sich nicht mehr einschalten. Fü... | |||
7 - Wurf - antenne soll angeblich nach EU-Recht verboten sein. -- Wurf - antenne soll angeblich nach EU-Recht verboten sein. | |||
Zitat : Oder beim Staubsaugen könnte das Kabel eingesaugt werden. Ja, das wäre hart, wenn das passieren würde. ![]() Ob die Verstärker keine Bananenbuchsenausgänge haben dürfen, weiß ich nicht; aber die Lautsprecher, Kopfhörer etc. dürfen keine Bananenstecker mehr haben. Der RX-V363 von Yamaha hat sogar so ein olles Plastik oben auf dem Deckel eingeklipst, damit sich ja keiner heiße Finger am Metall holt, wenn der AVR ein paar Stunden lang auf Vollast lief ![]() | |||
8 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V550 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein Receiver bereitet mir seit einigen Tagen Kopfzerbrechen und sämtliche Suchen im Internet haben mich letztendlich hierher geführt. Zum Problem: Ich wollte mal wieder einen Film schauen und den Receiver anschalten. Daraufhin passierte ersteinmal nichts. Ich habe den AVR dann aus der Steckerleiste gezogen und wieder eingesteckt. Nichts passiert. Das hab ich danach wiederholt und sie da, er ging ganz normal an. Das fand ich schon eher seltsam. Nun hab ich ihn wieder ausgeschaltet und er ging wieder nicht an. Also wiederholte ich das Spiel und irgendwann ging er denn auch wieder an. Das ist natürlich kein Zustand also habe ich mich vor 2 Tagen hingesetzt und ihn aufgemacht. Elektrotechnische Grundverständnis ist absolut vorhanden. Habe nicht umsonst nen Oszi ![]() ![]() | |||
9 - Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK -- Welches ist der bessere Verstärker? Yamaha/HK | |||
Hallo Quarzoszi,
Habe selber den Yamaha RX-496 (ist ein RX-396 mit stärkerem Netzteil und einer Taste mehr an der Front) und bin sehr zufrieden damit. Die Fernbedienung ist von der Form her etwas gewöhnungsbedürftig, erfüllt aber ihren Zweck. http://www.yamaha-hifi.de/products......set=0 Vom Klang nehmen sich die Einstiegsreceiver der Markenhersteller nicht viel. Einen sehr viel größeren Einfluss haben da die Akustik des Hörraumes, die Lautsprecher und ihre Position im Raum. Mein Yammi ist gut verarbeitet, das wird der H/K aber auch sein. Ich sehe gerade, der AVR 10 ist ein Dolby-Receiver. Wenn Du ein Stereosystem anschließen willst, nimm' den Yamaha. Generell: Einsteiger-AVRs sind nicht so basspotent wie Einsteiger-Stereoreceiver (die AVRs haben weniger Leistung pro Kanal, weil der leistungshungrige Baßbereich ja immer vom externen aktiven Subwoofer übernommen wird). Bemerkbar wird sich das aber wohl auch erst bei Lautstärken machen, die deutlich über Zimmerlautstärke liegen. Probehören/-Bedienen ... | |||
10 - Festplatte für AVR -- Festplatte für AVR | |||
hi, danke für deine Antwort.
Ich meinte schon eine Samplingrate von 256 Khz, das des übertrieben ist, hab ich jetzt auch gemerkt, aber ich habe nicht vor nur CD aufzunehmen, sondern z.B. auch Radio usw., braucht man dann mehr als 40 khz? Aber ich habe jetzt gesehen, das mein Yamaha Rx-v 1400 rds auch nur einen 192 khz DAC drin hat, des müsst ja heißen das mir des auch reicht, nur die Frage ob des pro Kanal 192 khz oder 96 khz sind? Kann man einen 8051 auch in Assembler programmieren? Brauch man für einen 8051 ein Programmiergerät oder kann man den wie die AVR ohne noch weitere benötigte Teile programmieren? ![]() ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |