Gefunden für avr tabelle eeprom - Zum Elektronik Forum |
1 - ATMega 32 INT2 löst nicht aus -- ATMega 32 INT2 löst nicht aus | |||
| |||
2 - Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? -- Zwingend: zwei Signale / Spannungen sollen einen Motor antreiben. Wiegeht das? | |||
Vielen Dank für Deine Antwort.
Lernen möchte ich schon etwas. Nur ich gehe davon aus, dass ich das nicht mehr hin bekomme. Vor 40 Jahren hatte ich im Studium (Landtechnik) schon große Probleme mit der Programmiersprache Algol. Dann nie wieder programmiert. Nun ist so viel Neues Hinzugekommen. Ich müssste vermutlich erst mal beim Urschleim anfangen. Gibt es für Deinen gedanklichen Lösungsansatz irgendwo eine Schaltung mit konkreter Bestückung? Für die Programmierung müsste ich mir im Modellbauforum Hilfe suchen. Was ist das für ein Modul? https://i.ebayimg.com/images/g/~l0AAOSw-itXu~Eg/s-l500.jpg Quelle: kakamodel bei Ebay in Micro DC Motor 3.3V 5V Driver Board Module Mini Controller for Arduino MCU AVR Aus der Quelle stammen auchder Schaltplan und die Tabelle (ich weis nicht, ob ich hier direkt einen Link zu einem Verkäufer einstellen darf) Laut Datenblatt darf der Motorstrom 800 mA betragen. Mich würde die Schaltsituation Bremse interessieren. In der Funktion sollten die Motoranschlüsse kurzgeschlossen sein. Allerdings habe ich nicht gefunden, wie groß der Übergang... | |||
3 - UART senden-empfangen -- UART senden-empfangen | |||
Bitte um Hilfe:
Hallo, folgende Aufgabe:ATMEGA328P 2uC: S1..TASTER1, S2..TASTER2,L1..Led1, L2..LED2 S1 an uC1 soll LED2 an uC2 schalten(Wenn Tasrer betätigt->LED EIN) S2 an uC2 soll LED1 an uC1 schalten(Wenn Tasrer betätigt->LED EIN) das ganze soll mit UART realisiert werden. Funktioniert nicht:( Hier mein erarbeiterter Code: Code : #include <avr/io.h> #include <stdio.h> void UART_init(); //Definition der Funktion UART_init unsigned char UART_receive();//UART Empfangs-funktion void UART_tra... | |||
4 - Bascom und "Boolean" -- Bascom und "Boolean" | |||
Moin!
Ja, du musst aus der Zahl 235 die einzelnen Ziffern berechnen, in eine Binärzahl umrechnen und als Index für deine Tabelle nutzen. 235 ist nichts anderes als 2·102 + 3·101 + 5·100, also 200 + 30 + 5. Um die Ziffern zu bestimmen, kannst du folgendes rechnen (ist auf einem AVR jetzt nicht unbedingt soooo effektiv...): 235 \ 100 = 2 (Ziffer für Hunderter) 235 - (2*100) = 35 35 \ 10 = 3 (Ziffer für Zehner) 35 - (3*10) = 5 (Ziffer für Einer) So ermittelst du sukzessive die Wertigkeiten der Dezimalzahl und kannst die dabei entstehenden Ziffern über deine Tabelle als Index direkt auf dem Display ausgeben ![]() Etwas zur Division: Ich habe oben den Backslash benutzt, der steht im Allgemeinen für Ganzzahldivision, verwirft also den Rest. Da hier mit ganzen Zahlen gerechnet wird, kannst du auch eine einfache Division mit / durchführen, um an die jeweiligen Wertigkeiten zu kommen. Der Algorithmus ist nicht sehr effektiv auf einem AVR: kein AVR beherrscht Ganzzahldivision in Hardware und nur einige wenige können ... | |||
5 - Benötige euren fachlichen Rat -- Benötige euren fachlichen Rat | |||
Das sehe ich ähnlich.
Mein Tipp dennoch, weil es trivial ist (vorausgesetzt, die Fläche, auf der sich die Mimik zum Stecken befindet, ist nicht allzu groß und steht nicht direkt neben einem Hochspannungstrafo... ![]() Nimm 4 CD4067 Analogmultiplexer und 8 gut unterscheidbare Widerstände. Ein kleiner AVR mit hoher Taktung schafft es locker, pro Sekunde alle Widerstände ein paar Mal zu messen und mithilfe einer Tabelle in die Wertigkeiten umzusetzen. Schöne Grüße an Iron Man ![]() ... | |||
6 - Mega8 programmieren -- Mega8 programmieren | |||
Hallo ![]() Wie funktioniert das mit dem Abstimmen des Oszillator's denn? Also, woran würde ich dann später sehen, wo die beste Einstellung liegt? Ich werde es jetzt sicherlich nicht gebrauchen, aber so rein Informativ wäre es schon gut zu wissen ![]() Übrigens, für 8MHz sind 22pF laut Datenblatt okay (Seite 27 aus dem Datenblatt von AVR, sehe Tabelle) Man kann auch über den Internen RC-Oszillator 8MHz erzeugen! Das geht auch. Ob es so super genau ist, weiß ich nicht.. aber möglich ist es. Will man jedoch 16MHz haben, muss man einen Quarz nehmen (oder ein externes RC!) Datenblätter sind toll ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: krzys1992 am 6 Sep 2009 20:11 ]... | |||
7 - Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 -- Probleme mit Atmel 8252 über LPT und HCT 422 | |||
Zitat : Aber der HexCode an sich ist richtig oder? Keine Ahnung, ich bekomm ihn nicht decompiliert. Frage an die AVR-Profis: Ist dieser "8252" ein "normaler" AVR (wie mega8, tiny12 und viele andere) oder was besonderes? Ein Programm erst ab Adresse 0x800 zu speichern finde ich merkwürdig, so groß kann die Interrupt-Vektoren-Tabelle doch gar nicht sein... ![]() | |||
8 - PC-AT Tastatur -- PC-AT Tastatur | |||
Die Tabelle dient der Manipulation der Codes von der Tastatur. Bascom macht das wohl nur mit dem englischen Layout.
Ums mal deutlich zu sagen: Es kann überall dran liegen. Wir können solange nichts ausschließen, bis eine hinreichend detailierte Fehlerbeschreibung kommt. Als Ansatz: Kommen überhaupt Zeichen im Hyperterminal an, die man im AVR versendet? Wenn dem os ist, dann kann der Fehler noch unoffensichtlicher sein, dazu hat Bascom aber eine recht umfangreiche Hilfe. Wer das ernsthaft machen möchte, nimmt eh kein Bascom BASIC. ... | |||
9 - Wo den C-Befehlssatz (gcc/WinAVR) für ATMega(8) finden? -- Wo den C-Befehlssatz (gcc/WinAVR) für ATMega(8) finden? | |||
@BjörnB, Danke. ![]() War irgendwie klar, dass ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen habe, danke für den kleinen RTFM-Rempler. Die 16-seitige Interrupt-Tabelle(Seite 110ff) mit Namen und Typ - sehr schön. Danke. Zitat : elektroluchs hat am 11 Mai 2008 18:31 geschrieben : --Das Datenblatt des µC ist das wichtigste Dokument beim proggen!!!!!--Sehe ich anders. Meiner Meinung nach dient es Größtenteils dazu, den µC in Funktion und elektrischen Eigenschaften zu beschreiben. (Hab es gebunden hier liegen, geholfen hat es nicht viel.) Zu µC.net, zum kurz mal Nachschauen sind die Tutorials bestimmt gut. Im GCC-Tutorial stehen viele nützliche Tabellen mit Registerbelegungen, aber meiner Meinung nach als Einsteiger zu viele Programmbruchstücke, die ohne Kontext n... | |||
10 - leistungsfähigen, aber möglichst günstigen laptop wo kaufen? -- leistungsfähigen, aber möglichst günstigen laptop wo kaufen? | |||
ic danke erst mal allen hier für die zahlreichen antworten.....
hmm wo soll ich anfangen? am besten mit dem was ich mit dem laptop machen möchte... er soll später mal fürs studium herhalten...drum guck ich mich jetzt schon langesam um da ichs mit oc hardware dann doch ne sooo habe;) der rechner sollte für normale sachen nutzbar seine (textverarbeitung + internet) aber auch für spiele...er sollt besser als mein aktueller pc sein, was nicht grade schwer sein sollte.... hier die eckdaten von meinem pc, die der laptop deutlich überschreiten sollte;) Intel Pentium 4 @ 1,80 GHz 512 MB ram Radeon 7500 (64MB speicher) hmm sonst noch was vergessen was "kriegsentscheident" ist? hier in der tabelle gibts noch paar infos zur graka...: http://www.computerbase.de/artikel/.....daten der laptop sollte also wen möglich mit den neueren spielen kein großes problem haben.......... ------- der laptop sollte denke ich so >120GB festplattenplatz haben...für unterwegs ... | |||
11 - Solarhaus Nachführung -- Solarhaus Nachführung | |||
Moin,
Über genau dieses Thema hatte ich mir vor nem halben Jahr im Sommer den Kopf zerbrochen, da ich sowas mal machen wollte für unsere Module. Der Ertrag steigert sich logischerweise wirklich, der Energieaufwand zum Nachstellen fällt kaum ins Gewicht. Ich hatte mir diverse Dinge überlegt, bin dann zum Schluss gekommen, keine Sensoren zu verwenden, sondern einen Kalender: Ein AVR ist bestückt mit einem Quarz, welcher durch Teilung (interner Timer) 1Hz erzeugt, und somit eine einfache Uhr darstellt. Ein DCF77-Empfänger (aus nem alten Wecker) dient zur Synchronisation, sodass selbst bei Temperaturschwankungen die Uhr recht genau bleibt (solange die Elektronik nicht versagt ![]() Über ein Getriebe und einen Schritt- oder aber auch 'nur' Getriebemotor wird nun die Solarzelle einen bestimmten Winkel weitergedreht - die Winkel-Ist-Referenz kann von Sensoren am Motor kommen, sodass auch wirklich der richtige Winkel eingestellt wird - Wind darf die Anlage nicht aus dem Gleichgewicht bringen. In einer Tabelle im µC liegen dann die Datensätze, die konkret die entsprechenden Winkel in der jeweiligen Jahreszeit festlegen. Abgeschreckt haben mich folgende Faktoren: - Mechanisch nich... | |||
12 - LED-Blinklicht mit ATS2313 mittels Timer -- LED-Blinklicht mit ATS2313 mittels Timer | |||
Hallo @all,
dank Jornbytes Hilfe, bin ich mit meinem LED-Blink-Programm mittels Timer weitergekommen. Da normale, auf Bremsschleifen basierende Programme, die Prozessorzeit unnötig verschwenden ist es ratsamer die Blink-Routinen über den eingebauten Timer laufen zu lassen! Im Folgenden hier Jornbytes Erklärung: Zitat : Also... In den Register/Bit Definitions for the AT90S2313 finest du am Ende folgende Zeilen: .equ INT0addr=$001 ;External Interrupt0 Vector Address .equ INT1addr=$002 ;External Interrupt1 Vector Address .equ ICP1addr=$003 ;Input Capture1 Interrupt Vector Address .equ OC1addr =$004 ;Output Compare1 Interrupt Vector Address .equ OVF1addr=$005 ;Overflow1 Interrupt Vector Address .equ OVF0addr=$006 ;Overflow0 Interrupt Vector Address .equ URXCaddr=$007 ;UART Receive Complete Interrupt Vector Address .equ UDREaddr=$008 ;UART Data Register Empty Interrupt Vector Address .equ UTXCaddr... | |||
13 - Aus einem Impuls 5 Impulse machen -- Aus einem Impuls 5 Impulse machen | |||
Es wurde nirgendwo gesacht, dass es nur ein paar Zeilen sind.
Ein Brenner ist eigentlich eine kleine Schaltung, die den PC mit dem Controller verbindet und dafür sorgt, dass das Programm in den Controller kommt. Das Programm schreibt man in einer Entwicklungsumgebung wie z.b. AVR Studio 4. Da sind alle Sachen drin, u.a. includefiles, die die Prozessorhardware näher definieren (Ports usw.). Das Programm wird aus dem Quellcode (das geschriebene Programm) in eine Binärdatei geschrieben und dann per Schnittstelle zum Brenner geschickt. Wie man programmieren lernt? Am besten anhand der im Datenblatt vorhandenen Tabelle mit allen Befehlen und deren Funktion. Wenn du Hilfe braucht, hier fragen. Nimm einfach einen anderen Controller, der von der Brennsoftware (z.b. PonyProg) unterstützt wird. ... | |||
14 - Assemblerdirektvien im ATmega16 -- Assemblerdirektvien im ATmega16 | |||
Hallo!
Ich habe hier eine Aufgabe, in der ich eine Tabelle von 10 Hex-Werten im Speicher des ATmega16 ablegen soll. Im Internet hab ich dazu gefunden, dass dies eigentlich mit .org $adresse .byte $wert gehen sollte... Im Assembler des AVR Studio4 krieg ich damit aber immer die Fehlermeldung error: .byte not allowed in .CSEG Was mache ich da falsch oder wie sonst kann ich Werte im Speicher ablegen? Thx for help!... | |||
15 - Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer -- Wie funktioniert ein Spectrum Analyzer | |||
Zitat : Henne02 hat am 21 Sep 2004 23:01 geschrieben : Trigon.Funktionen im AVR?!? -> lookUp-Table? -> Speicherfresser Nehmt's mir nicht übel aber wenn ich so in meine Glaskugel sehe, erahne ich ein Scheitern ![]() Wenn dir langweilig ist und du mit 1 Ergebnisn pro 10s zufrieden bist, kannst du sin und cos jedesmal neu ausrechnen, dauert halt jedesmal ein paar ms, oder man baut sich eine 256-1024 Byte große Tabelle für sind. cos lässt sich daraus leicht berechnen. PS: Die LUT wird kleiner als die sin und cos Funktionen ! Und das ganze läuft schon aus einem ATmega...... | |||
16 - AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 -- AD-Wandler -> Microcontroller -> T6963C -> GLCD 240x128 | |||
Dafür müsste ein AVR geeigent sein (schau mal auf Atmel.com, da gibt es eine schöne Tabelle.)
Diese haben meherer AD Wandler eingebaut (z.B: AT mega8) und auch meist 2 PWM Ausgänge, die mal als DA Wandler verwenden kann. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 17 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.53 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |