Gefunden für aux belegung kenwood - Zum Elektronik Forum |
1 - Adapterkabel -- Stereoanlage Bang & Olfusen Beocenter 9300 | |||
| |||
2 - Piloten Headset an Handy -- Piloten Headset an Handy | |||
Hallo,
zugegeben – eine etwas komische Idee, aber ich möchte gerne ein Helikopter Headset an einem 4 poligen 3,5mm Klinke Stecker betreiben. Das Headset hat einen U174/U Sticker (7,13mm) und einen Lautstärkenregler an der Ohrmuschel. Ich vermute die Pin-Belegung ist eine von diesen beiden: Bild eingefügt Sagen wir mal es wäre: Tip: Mic - Ring 1: Speaker + Ring 2: Mic + Sleeve: Speaker GND Die Belegung an einem Handy ist laut Wikipedia (CTIA): Tip: Links Audio Ring 1: Rechts Audio Ring 2: GND Sleeve: Aux/Mic Bei den U174/U gibt es scheinbar auch mehrere Belegungsmöglichkeiten – ich denke, das kriege ich raus. Ich bin Elektronik-Leihe, deswegen weiß ich nicht, wie ich die CTIA und die U174/U Belegung jetzt zusammen bekomme. Würde folgendes funktionieren? CTIA U174/U GND > Mic- Left > Speaker + Right > Speaker + Mic > Mic + GND > Speaker GND oder sind die beiden Verkabelungen perse inkompatibel? Es gibt wohl auch einen ... | |||
3 - Audioadapter 4-polig -- Audioadapter 4-polig | |||
Erstmal vielen Dank für die Ideen und Ratschläge zum Thema. Einiges habe ich dazu noch probiert und denke, dass ich bald eine Lösung habe:
Zuerst einmal der Versuch mit dem Telefonhörer war schon mal ganz gut, aber nach einigen Stunden telefonieren, mit gleichzeitigem mitführen von Notizen und Tippen auf der Tastatur hab ich nun ein steifen Genick ![]() ![]() @Goetz: Für das Telefon (CISCO SPA504G) ist leider keine Belegung der Klinkenbuchsen zu finden, das war so ziemlich das Erste was ich gesucht hatte (Support kann man ohne Großeinkäufer zu sein auch nicht kontaktieren), zu Belegungen wusste ich auch schon, dass es L-R-AUX-GND und L-R-GND-AUX gibt. Deshalb hatte ich auch ein Kabel zum tauschen von GND-AUX (oben als MIC-GRD geschrieben) verwendet. Nachdem hier ja beides nicht funktionierte muss es also eine abweichende, nicht recherchierbare Variante der Belegung geben, welche das Telefon verwendet. @Her Masters Voice: Deinen Vorschlag fand ich zwar richtig, aber "sinnlos", ich habe hier Prüfgeräte für Netzwerkkabel zur Verfügung aber keine für Audiokabel (oder ähnliches), dennoch hat mir das mit dem Durchmessen keine Ruhe gelassen. Also habe ich mit einem Mult... | |||
4 - Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe -- Crossfader - Eigenbau benötige Hilfe | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe in der Suche nichts zu meinem "kleinen" Problem gefunden. Es geht um folgendes: Ich möchte einen Crossfader in eine Kunststoff Box oder in ein Alu-Gehäuse einbauen und weiß nicht genau ob dies ohne weiteres so möglich ist, wie ich es mir vorstelle. Anbei sind zwei Bilder. Eins ist der Fader mit seiner Belegung und einmal meine Wunschvorstellung des Endergebnisses. Der Input, Output und AUX Eingang sollen 3,5mm Klinke-Buchsen werden. Nun zu meinen Fragen: 1. Der Wunsch mit dem zusätzlichen AUX Eingang ist optional. Falls dies nicht ohne weiteres möglich ist, einfach vernachlässigen. Falls man das mit ein paar drähten einfach umsetzen kann, dann würde ich gerne wissen wie das geht? 2. Der Crossfader soll im Prinzip nur einen Kanal (Input) schliessen und wieder öffnen. Ich weiß aber nicht ob ich die 3 drähte einfach mit der Klinkebuchse verlöten kann und ob das dann funktioniert (bin kein Techniker). Ist das möglich? Wenn ja, müsste ich wissen welcher draht an welchen Kontakt der Buchse kommt? 3. Das gleiche gilt für den Output. Ich weiß nicht wie ich das realisiern kann, dass die Ausgabe der beiden Soundquellen (Input 1 wenn Fader geöffnet und AUX konstant) ü... | |||
5 - Wackelkontakt Klinkenstecker -- Marshall Headset | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Wackelkontakt Klinkenstecker Hersteller : Marshall Gerätetyp : Headset Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe im Grunde ein sehr simples Problem, ich hoffe mal für dieses Forum nicht zu Anfängermäßig... Ich wollte bei meinem HiFi-Headset (Marshall, "Major Black") wegen Wackelkontakt einen neuen 3,5 mm Klinkenstecker anlöten. Der Originalstecker ist nach CTIA belegt (4-polig, 1/2 - Audio, 3 - Masse, 4 - AUX). Ich schaffe es aber nicht bei den einschlägigen Händlern einen entsprechenden Ersatzstecker zu finden. Die Belegung ist grundsätzlich OMTP (3 und 4 getauscht). Jetzt könnte man natürlich einfach die AUX-Ader an den 4. Pol des OMPT-Steckers löten, der eigentlich für die Masse gedacht ist, das halte ich aber für keine gute Idee, da hier ja auch die Zugentlastung und das Steckergehäuse dranhängt. Was mir auch nicht so gut gefällt, ist den OMTP Stecker "richtig" zu belegen und noch einen Adapter auf CTIA zu kaufen (die es übrigens massenweise gibt...). Weiß jemand, ob es diese Stecker auch mit CTIA-Belegung zu kaufen gibt? Oder hat schon mal jemand selbst den Stecker so eines Headsets getauscht oder kann mir so einen... | |||
6 - Anschlussmöglichkeit -- Tuner Grundig Radio | |||
Entsprechenden Wahlschalter/Quellenschalter (TA/TB, AUX oder wie auch immer bezeichnet) betätigen und Lautstärke für beide Kanäle mindestens bis zur Hälfte aufdrehen.
Danach mittels dünnem Draht/Nagel die Pins der Eingangsbuchse "abtasten" und auf ein einsetzendes brummen achten. Ist nichts zu hören, dreh den/die Lautstärkeregler weiter auf. So sollte sich zumindest die Belegung der beiden Stereokanäle feststellen lassen. Die zugehörige Signalmasse stellt man am besten durch betrachten der Rückseite der Buchse fest. Bei frei verdrahtetetn Buchsen wäre die Masse der jeweilige Schirmdraht der Signalleitung und bei auf Platine gelöteten Buchsen meist der Anschluß, welcher auf eine größere Platinenfläche (Masse) führt. Masse ist allgemein auch Batterieminus. Ganz ohne Grundkenntnisse nur mit Plug&Play funktioniert meine Methode halt nicht. Oft genug gibt es auch "Spezialschaltungen", die von der Regel abweichen. ciao Maris ... | |||
7 - erkennt über AUX iPhone nicht -- Autoradio Blaupunkt New York RDM 127 | |||
Dieser Adapter ist falsch, wie bereits mehrfach erwähnt. Das steht auch bereits in dem Beitrag in dem anderen Forum, den Kauf hättest du dir also sparen können. Der Aux-In an deinem Radio befindet sich auf dem grünen Mini-ISO Stecker. Du hast einen blauen Stecker. Darauf befindet normalerweise sich der Anschluss für den CD-Wechsler. Der ist bei dir, wie ebenfalls schon erwähnt, nicht kompatibel zu anderen Blaupunkt Geräten.
Du brauchst also immer noch den kompletten Originalkabelbaum, inkl. dem Eingang, oder einen Aux-Adapter der für dein Gerät geeignet ist. Sollte der nicht zu bekommen sein dürfte die Belegung im Handbuch zu finden sein. ... | |||
8 - Kassettenradio AUX-IN oder Klinkenstecker anlöten ? -- Kassettenradio AUX-IN oder Klinkenstecker anlöten ? | |||
Zitat : sam2 hat am 23 Okt 2008 11:29 geschrieben : ...allerdings steht bei dem Link, daß diese Belegung nur für die Radios ohne Navi gilt! Der Fragesteller scheint umfassend keinen Plan zu haben. ![]() Was heist hier keinen Plan, dieses BMW Bussines Navi Radio ist eine Sondermodel, nicht mal ein AUX an der Rückseite des Radios lösst sich verwirklichen wie bei den anderen Modellen... ... im übrigen kannst mal im Impressum der Seite schauen wehm diese Seite gehört ![]() Ich sucher leider schon seid ner langen zeit eine möglichkeit diesem spezielen Radio ein AUX oder Line-IN etc.. zu verpassen, jedoch alles bis jetzt ohne erfolg.... Es ist nicht mal sicher ob ein Wechsler bei diesen Radio funktioniert....! Schaltpläne für das Innenleben dieses Radios ist ein ding der unmöglichkeit, diese wird BMW nicht rausrücken... ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |