Gefunden für auto lautsprecher brummt - Zum Elektronik Forum





1 - Ritto 5604 Türstation/Platine Ritto -- Ritto 5604 Türstation/Platine Ritto




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Ritto 5604 Türstation/Platine
Hersteller : Ritto
______________________

Der Hochdruckreiniger des Fassadensanierers hat einer auf 4 Klingelknöpfe ausgebauten Türstation Ritto 5602 des alten Mehrdrahtsystems (4+n) wie in http://www.maffert.net/pub/sonstiges/Serviceheft7.89.pdf und http://www.ritto.de/uploads/tx_seqdownload/Archiv_Alle_Plaene.pdf beschrieben den Garaus gemacht:

Je nach Außentemperatur brummt nun der Lautsprecher, was nur durch ständige Veränderung der Pegeleinstellung im Gerät vorübergehend behoben werden kann.

Falls jemand irgendwo eine Türstation Ritto 5602 oder 5604 ausbaut oder auf Lager erspäht, würde ich mich über Nachricht sehr freuen (gegenwärtige Installation ist braun: konnte noch nicht finden, wofür /60 und /70 wohl als Farbcodes stehen).

Ebenso falls ein verfügbares Modell für 4 Parteien bekannt ist, das in die selben Unterputzkästen passt... ...
2 - Brummen/Rauschen -- Lautsprecher Quadral SAM40A
Nach den ganzen Feiertagen hab ich mich nun wieder meinem Lautsprechern gewidmet.

Wie von "Maou-Sama" bereits vermutet haben sich im Schaltplan im Anfangspost ein paar Fehler eingeschlichen, die ich nach einem Blick auf das Board bestätigen kann:
- Pin 10 (VCC) und 11 (BOOT1) sind vertauscht
- Elko C9 ist falsch gepolt eingezeichnet

Zuerst die Fotos:
(Da im hier im Forum vor unnötigen Uploads gewarnt wird, hab ichs bei einem externen Hoster hochgeladen)
http://imgur.com/a/B9CE6
Bei den letzten beiden Fotos hab ich die Bauelemente eingezeichnet; sie sind teilweise gespiegelt.
Noch ein Hinweis zu den Fotos: C2 war da gerade ausgelötet und der Ersatz noch nicht drin.


Mit euren Tipps gerüstet, hab ich noch ein wenig herumprobiert.

Das Brummen tritt hauptsächlich auf, wenn die Audioquelle am Stromnetz hängt - also z.B. wenn mein Laptop im Akkubetrieb ist, dann ist das Brummen minimal. Wenn er hingegen am Netz hängt, dann ist das Brummen deutlich hörbar.
Im Leerlauf ist das Brummen minimal.

Wenn man den Audioeingang mit dem Finger berührt ist brummt der jeweiligen Lautsprecher laut; das s...








3 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem
Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen.
Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist.
Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter.
Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es!
1. Schritt zur Lösung:
Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch.
Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg.

Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme?
...
4 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Hintergrund ist, dass ich aus einem alten Radio zusammen mit einem Raspberry Pi ein Internetradio basteln will.
Daher will ich den Strom vom USB-Port des Pi bekommen - und der hat ein USB-Netzteil zur Stromversorgung.

Die beiden Massen (Minus-Pol der Stromversorgung und Masse des Audiokabels) habe ich zusammengeschlossen, weil ich dachte die Schirmung vom Audiokabel muss irgendwo an Masse. Außerdem stand in der Beschreibung, dass man die beiden Anschlüsse gemeinsam anschließen kann. (links unten auf dem Zettel: https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg )
Liege ich da falsch?

Ich hab jetzt die Stromversorgung mal testweise vom Notebook geholt - da brummt es wenn das Notebook am Netz hängt, läuft das Notebook mit Akku ist es still!

Der Poti ist ordentlich verlötet und funktioniert auch zur Lautstärkeregulierung. Das ganze Konstrukt funktioniert bis auf das Grundbrummen.

So sieht das ganze in real aus:
https://...
5 - Röhrenradio Kapsch Orchestra -- Röhrenradio Kapsch Orchestra
Moin,

mysteriöser Fehler.....

Aber erstmal vorab - wenn der wirklich so ausschaut wie auf dem Photo und das Gehäuse auch noch gut ist, lohnt es sich sicher, den wieder zum Laufen zu bringen ist bestimmt keine Massenware wie ne Philetta oder ähnliche Gebißradios.

Hier gibt das noch einen:

http://www.radiomuseum.org/r/kapsch_orchestra_ukw_phonos.html

Da könnte man vielleicht den Schaltplan bekommen.

Ansonsten: Die Standardschaltungen zu meisten Röhrentypen findet man im Netz. Mit Multimetern und Oskar kann man doch ganz passabel Fehlersuche an Röhrenradios betreiben, ggf baut man sich noch den Signalverfolger aus einem OP und und einer Diode als HF-Gleichrichter für den AM-Teil. Aber man kann schonmal Anoden- und Gitterspannungen messen, gucken ob ein Anodenstrom fließt, weil der ja zu Spannungsabfällen über dem Anodenwiderstand führt. Im Prinzip alles wie beim Transistor, nur manchmal ein paar "Basen" mehr an der Pentoden (Bremsgitter, Schirmgitter, da ist aber meist nichts faul).

Faszinierende Fehler machen niederohmig gewordene Kondensatoren, die l...
6 - Multivibrator für den Funkeninduktor -- Multivibrator für den Funkeninduktor

Hallo miteinander

Ich hab mir vor einiger Zeit mal einen kleinen Funkeninduktor gebaut. Damals betrieb ich ihn mechanisch (ein PC-Lüfter mit Kontakten dran, das funktionierte prächtig). Ich schickte damals glaub 40V mit ca. 5-10A durch die Primärspule. Das gab dann etwa 8kV sekundär.

Nun möchte ich den reparaturanfälligen PC-Lüfter durch einen Multivibrator ersetzen.

Hier mal der Schaltplan: http://www.wagener-net.de/seite310.htm

(er ist etwas weiter unten.)
Die Widerstände werde ich durch Potis ersetzen, so kann ich die Frequenz auch noch ändern. Den Lautsprecher ersetze ich durch die Primärwicklung des Induktors. Ich werde aber 2 Spannungsquellen verwenden, die auf gemeinsamer Masse liegen. Das Netzteil liefert Saft für den Multivibrator, und ein separater Trafo mit Siebung und Gleichrichtung, der 40V und etwa 10A Kurzschlussstrom liefert. die Masse häng ich "da unten an die Schaltung", die Pluspole mache ich getrennt (einer für den Multivib vom Netzteil, der andere für den Induktor).

Jetzt der Fragenkatalog:

1.) Als Transistor ganz rechts hab ich einen TE 1300 verbaut. Der ist so ziemlich g...
7 - lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil -- lautsprecher + andere hardware mit einem netzteil
hallo,
ich hab mir eine relaiskarte gebaut, so wie von mir hier:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....70063

beschrieben.

diese hab ich an ein 5 V Netzteil anegschlossen und alles hat wunderbar getan. jetzt habe ich parallel dazu noch ein desktop lautsprecherpaar (auch 5V) angeschlossen. das dumme ist, dass jetzt der kleine subwover brummt. wenn ich die relaiskarte vom nt trenne, dann ist das brummen weg.

woran kann das liegen? irgendelche induzierten ströme? in der relaiskarte (die weit vom lautsprecher entfernt steht) ist keine spule. was kann ich tun?

danke, seal...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Lautsprecher Brummt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Lautsprecher Brummt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986309   Heute : 6149    Gestern : 19601    Online : 284        24.10.2025    12:37
59 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.02 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185000896454