Gefunden für auswertung gabellichtschranke - Zum Elektronik Forum





1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri




Ersatzteile bestellen
  Ersatzteil : Printtrafo
Hersteller : Sepri
______________________

Hallo Forengemeinde,
Bei einem meiner Kunden, dem Tischler meines Vertrauens, ist die Drehzahlanzeige der italienischen Fräse defekt.
Es handelt sich hier um eine einfache LED Anzeige, die in Auswertung der Lage des aufgelegten Keilriemens mittels Mehrfach Gabellichtschranke, die gewählte Drehzahl sichtbar anzeigt. Die funktionierende Anzeige ist u.A. bei Kontrolle durch die BG notwendig.
Im Anzeigebaustein ist der Transformator für die Spannungsversorgung des Gerätes defekt. Primärspannung 110V , sekundär werden dem L7812cv und dem L7805cv , 12VDC und 5VDC verwendet. Vermutlich hat der im Printtrafo verbaute Thermoschalter nachhaltig ausgelöst.
Trafo hat keine Bezeichnung, Maße lxbxh , 35x39x41mm , Pinabstand primär 25mm, sekundär 5mm / 15mm / 5mm.
Bezeichnungen auf der Anzeigeeinheit, bzw. den Leiterplatten:
DCC 9302 SEPRI (Auswertung und LED Anzeige)
DCuP 01 ( Leiterplatte der Spannungsversorgung)
1994 3-4 out NO DCC16 ( auf dem Einbaugehäuse )
Das Gerät ist nicht mehr zu bekommen, muß also ( auch dem Wert drr Fräse geschuldet), repariert werden
Kann mir irgendjemand bei der Findung eines passenden Trafos helfen?
Danje und viele Grüße aus Thüringen...
2 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt

Zitat : Der erkennt die Bewegung der Keilriemenscheibe. Oder irre ich mal wieder? Bewegungsmelder reagieren nicht auf Bewegung. Dort sitzt ein Pyroelektrischer Sensor, welcher auf sich ändernde Wärmestrahlung reagiert. Glas reflekiert Wärmestrahlung. Du kannst also mit einer hinreichend großen Glasscheibe an einem Bewegungsmelder vorbeigehen, ohne das er es merkt

Dass die Auswertung der generatorischen Spannung u.U. Probleme bereitet mag sein.

Die Auswertung mittels Lochscheibe und Gabellichtschranke, oder Alternativ mittels induktivem Sensor ist dahingehend etwas ...








3 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Offtopic :@Perl:

Das hatte ich auch schon angemerkt, wurde aber anscheinend überlesen...


Zitat : Simpel: Eine LED sendet, eine andere Empfangsdiode empfängt.. Bin mir nicht sicher, ob Sensorfreak das meinte.


Zitat : Kriege ich aus so einem Sensor auch ein Öffner/Schließer-Signal auch wenn ich keine Mikroelektronik dazu habe ?
Grundsätzlich reicht zur Auswertung die einfachste Elektronik (Widerstand und evtl. ...
4 - Warenautomaten eigenbau ( Problem Münzprüfer) -- Warenautomaten eigenbau ( Problem Münzprüfer)
Ist der Automat für den privaten Bereich?

Wenn ja, sehe ich bei Zigaretten keine Probleme, bin aber kein Jurist. Auch dürfte es im privaten Bereich wenig kriminelle Energie geben, "Falschgeld" wie Unterlegscheiben oder Knöpfe einzuwerfen.
Einen einfachen Münzprüfer kann man brauchbar mechanisch realisieren, wie zuvor schon angedeutet.
Die maximale Münzgröße wird durch den Einwurfschlitz festgelegt. Was zu dick oder zu breit ist, passt nicht hinein. In dem Fall muß soeben eine Münze 2 Euro und die geringfügig dickere Münze 50 Cent hindurchpassen.
Nehmen wir an, der Automat soll mit Münzen 50 Cent, 1 Euro und 2 Euro funktionieren.
Die Münzen werden diagonal eingeworfen und gelangen auf eine Art Rutsche, etwa so wie im Bild im Anhang. Alles, was zu klein ist, fliegt sofort durch, erste Stufe < 50 Cent.
Danach wird sortiert, ob es sich um Münzen 1 Euro, 50 Cent oder 2 Euro handelt. Die Münze 50 Cent ist vom Durchmesser größer als die Münze 1 Euro. Eine Falschmünze, im Durchmesser größer 50 Cent, wird ganz hinten aussortiert. Lediglich Münzen 2 Euro passieren die komplette "Rutsche".

Nun zur Auswertung, der Elektronik.
Das geht relativ einfach mit Lichtschranken, z.B. mit ...
5 - Knacknuss: Tankfüllstandsanzeige ohne Tanktugang.... -- Knacknuss: Tankfüllstandsanzeige ohne Tanktugang....
Das ist aber sehr theoretisch.
Die Brechungsindizes der meisten organischen Stoffe liegen zwar noch etwas höher als beim Wasser, aber die Auswertung ist nicht leicht, wenn man es mit einem trüben Behältermaterial zu tun hat.

Die Lösung mit der Farbstoff (ein winziges Tröpfchen aus einer Kugelschreibermine sollte reichen) kommt mir noch am praktikabelsten vor.
Am einfachsten wäre das, wenn man eine Gabellichtschranke in den Tank einbauen könnte.

Mit rotem Licht ! Ob nämlich der blaue Farbstoff im IR auch absorbiert, weiß man zunächst einmal nicht.
Möglicherweise lohnt sich aber auch ein Experiment mit IR und ungefärbtem Kraftstoff. Nicht sehr wahrscheinlich, aber immerhin möglich wäre es, daß eine Kraftstoffkomponente dort selbst aborbiert.

Ein Problem, daß bei diesem Verfahren auftauchen könnte, wäre die allmähliche Verfärbung des Tankmaterials (oder der Lichtschrankenmaterials) durch den Farbstoff.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auswertung Gabellichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auswertung Gabellichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294523   Heute : 16870    Gestern : 13943    Online : 467        27.8.2025    22:37
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0335230827332