Gefunden für aussenlampen strom zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - FI Schalter löst ständig aus -- FI Schalter löst ständig aus | |||
| |||
2 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter | |||
Hallo ersma!
ich habe schon in der suche nach meinem problem gesucht, aber keine passende antwort bekommen. darum stelle ich hier mal mein problem dar: meine frau und ich haben vor 4 jahren ein altbau gekauft. baujahr 1964. an der elektroinstallation ist nix wesentliches dazu gekommen oder verändert worden, nur sind nachrüstungen dazu gekommen.meine vorgänger haben diverse steckdosen zusätzlich installiert ( aufputz ) usw. als wir das haus übernommen haben, funktionierte alles reibungslos. natürlich habe auch ich etwas dazu bekommen. aussenlampen, eine kleine werkstatt mir steckdosen, lampen usw. im haus habe ich einige lichtschalter und steckdosen ( zwecks neues design ) selbst erneuert. soviel zu zustand, soweit ich das beurteilen kann, ich selbst habe gas-wasser-scheisse gelernt! nun kommts! seit gut einem jahr fliegt bei uns immer der uralt fi-schutzschalter heraus. aber immer dann, wenn er will! wie schon geschrieben, das haus ist alt, genauso die installation und damit auch der sicherungskasten. der "sieht" wie folgt aus : 12 schraubsicherungen, ich glaub, die heissen schmelzsicherungen und ein fehlerstrom schutzschalter mit folgenden werten: 40A 380/220V ein großer drehschalter befindet sich in der mitte, welcher imme... | |||
3 - Problem mit Sensor-Gartenlampe -- Problem mit Sensor-Gartenlampe | |||
Ist vielleicht OT,
Aber schaut mal http://shopping.lycos.co.uk/shopping/ct8532/outdoor_lighting.html Der Sensor Micromark Microscan 240 MK II ist offensichtlich ein PIR. Außerdem verkraftet der wohl auch normale Glühbirnen bis 100W (Was die Fassung dazu sagt ist ne andereFrage,- bei Plastik wohl nur 40-60w) - also würde ich die 15W mal in Frage stellen und eine 25W Glühbirne probieren. Dann möchte ich an die Art PIR Sensoren erinnern, die mit nur 2 Adern auskommen und Anstelle von Lichtschaltern eingesetzt werden können. Sie müssen ihren Triac in Phasenanschnittschaltung zünden, damit sie auch während der Zeit, in der die Lampe leuchtet, noch Versorgungsspannung bekommen. Denkt euch nun einmal statt der Glühlampe als Last eine Energiesparlampe. Wenn ich das richtig sehe, benutzt sie einen Eingangsgleichrichter mit 320V Ladeelko. Diese Konfiguration zieht aber IMHO nur dann Strom, wenn die Spannung am nachgeschalteten Ladeelko unterhalb der gerade anliegenden Netzspannung ist. D.h. kurz nach dem Nulldurchgang, wenn der zweiadrige PIR darauf angewiesen ist, dass Strom durch die ausgeschaltete Last flie... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |