Gefunden für auslegung gleichrichter - Zum Elektronik Forum





1 - F57 (Motorelektronik defekt) -- Waschmaschine   Siemens    16S742




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : F57 (Motorelektronik defekt)
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : 16S742
S - Nummer : WM16S742/01
FD - Nummer : FD9003201008
Typenschild Zeile 1 : WNM52
Typenschild Zeile 2 : WMS16S742
Typenschild Zeile 3 : 480030347681010081
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo allerseits,

an unserer Waschmaschine ist das Leistungsmodul/Inverter gestorben.
Die Leiterbahn ist an der Engstelle (billigste Sicherung der Welt ) zwischen Kondensator und Spule durchgebrannt, und die drei großen (Mess?)SMD-Widerstände sind ebenfalls geplatzt. Ich befürchte daher, dass der Treiber unter dem Kühlkörper einen Schuss hat, auch wenn dessen Lötstellen etc völlig unauffällig sind. Bilder anbei.

Der große graue Kondensator bringt nämlich auch noch seine 0,98µF (von 1µF Aufschrift).


Meine Fragen wären daher:

1.
Hat jemand eine Vermutung, was den Defekt verursacht haben könnte? Ich hatte zuerst auf den üblichen Osoleszenz-Kondensator getippt, aber der hat wie gesagt keinen Kurzen.
Daher befürchte ich wie gesagt, dass der Treiber durch...
2 - Loewe Opta Bella Luxus -- Loewe Opta Bella Luxus

Zitat : Bis wieviel mA darf so ein Trafo ohne Last aufnehmen ? Der Konstrukteur hat da einige Freiheiten bei der Auslegung. Bei Universaltrafos würde ich etwa 10% des Nennstroms erwarten.
Bei Trafos, die wie dieser, nicht im Leerlauf betrieben werden, dürften auch die gemessenen 20% ok sein.
Du hast ja das Glück eine Vergleichsmessung machen zu können, und da würde ich den geringeren Wert akzeptieren.

Schau nach, ob ein evtl. vorhandener Netzspannungwähler richtig eingestellt ist.
Falls es die Auswahl zwischen 220 und 240 gibt, dann auf 240 stellen.

Vermutlich ist die Anodenwicklung des Trafos aber bereits hinüber, denn er bekommt ja wegen der Glühlampe weit weniger als 230V und zieht trotzdem so viel Strom.
Ursache für die Überlastung sind meist defekte Kondensatoren im Anodenstromkreis oder ein defekter Gleichrichter.

Die Primärwicklung dürfte noch in Ordnung sein, denn sie robuster ausgelegt.
Jetzt wäre also der Zeitpunk...








3 - Warum verwendet man chopperstabilisierte OPAmps -- Warum verwendet man chopperstabilisierte OPAmps
Man macht das, weil chopperstabilisierte Operationsverstärker einfacher anzuwenden sind als echte Chopperverstärker.

Der Grund liegt darin, daß es schwierig ist kleinste Gleichspannungen zu verstärken, weil der Verstärker selbst ja mit viel höherer Gleichspannung betrieben wird, und das Messignal dadurch verfälscht wird.
Da diese überlagerte Fehlerspannung (Offset) von Temperatureinflüssen und Alterung beeinflußt wird, ist es praktisch unmöglich sie auf Dauer durch eine von Hand eingestellte Korrekturspannung zu kompensieren.

Durch symmetrische Auslegung des Verstärkers versucht man diese dem Eingangssignal überlagerte Fehlerspannung möglichst gering zu halten, aber das gelingt nur in Grenzen. Bei vielen preiswerten Operationsverstärkern liegt sie in der Größenordnung von 2..5mV, also das zehnfache des Meßbereichs deines Schreibers, moderne Präzisionsverstärker kommen auf etwa 200µV, was immer noch viel zu viel ist.


Deshalb hat man schon vor sehr langer Zeit, als nur Röhren zur Verfügung standen, die Eingangsspannung mit einem mechanischen Zerhacker, der ähnlich wie ein Relais aufgebaut ist, aber mit der Netzfrequenz schwingt, in eine Wechselspannung verwandelt, diese dann in einem rein wechselspannungsmäßig gekoppelten Verstärker problemlos s...
4 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages
schönen nachmittag alle zusammen!

@sam2
natürlich hab ich Ah bzw. kWh gemeint, war wohl schon sehr müde, aber das Thema hat mich halt hingerissen!

Ich hab mal beim Bau einer Windkraftanlage mitgewirkt, allerdings zu HTL-Schulzeiten und da war das Budget viel besser als in deinem Fall.

Dennoch, wenn du die Hütte nicht mit Solarzellen versorgen willst oder kannst und dein Windrad kein öffentlicher Dorn im Auge wird dann leg los!
Ich war wohl ein wenig zu pessimistisch mit der erreichbaren Drehzahl dennoch ich denke um den Wirkungsgrad zu optimieren mußt du ein Getriebe bauen. Das ist aber weiter nicht schwierig und wenn es denn sein muß kannst du auch ein altes Fahrrad dafür schlachten.
Ein wichtiger Punkt um den Wirkungsgrad und die Verlußte noch weiter im Griff zu behalten ist unbedingt wie Sam2 schon erwähnte bei 12V= bzw. 24V= zubleiben und nur für den Fall der Fälle einen kleinen KFZ Wechselrichter mit in die Hütte zu bringen!

Wichtig ist jetz mal mit näheren Infos rüber zu kommen!
bei wie vielen U/min war wie viel Strom zu messen? Wenn du das nicht genau ergründen kannst, dann nimm eine Bohrmaschiene die stark und möglichst neu zu sein scheint. Wichtig ist das du die Daten der Bohrmaschiene kennst d.h.: wie viel Leistung br...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auslegung Gleichrichter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auslegung Gleichrichter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284818   Heute : 7159    Gestern : 13943    Online : 588        27.8.2025    9:59
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.013463973999