Gefunden für ausgeschalteten lautsprecher radio - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
| |||
| 2 - Sehr lautes Brummen -- Lautsprecher harman/kardon aktiver Subwoofer | |||
| Geräteart : Lautsprecher Defekt : Sehr lautes Brummen Hersteller : harman/kardon Gerätetyp : aktiver Subwoofer Chassis : SUB-TS11 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, anfangs scheint alles ganz normal. Leutdiode leuchtet, Verzögerungsschaltung verzögert, aber dann: Nachdem das Relais durchschaltet, brummt/dröht der Sub so laut, dass die ganze Bude wackelt. Es ist auch egal, was am NF Eingang anliegt, oder ob man den Eingang ganz abzieht. Es ist so laut, dass man den Fehler garnicht richtig analysieren kann, denn man will die Kiste nur noch so schnell wie möglich vom Netz trennen. Und das ist auch schon das Problem. Ich habe Angst, dass mir die ganze Platine hochgeht, also soll im ausgeschalteten Zustand ermittelt werden, welches Bauteil defekt ist. Optisch ist mir nicht viel aufgefallen außer dass Q9 seltsam "vermurkst" aussieht. Es sieht aus wie Flussmittel, oder als wenn er zu heiß geworden ist. Transistoren mittels Multimeter im eingebauten Zustand geprüft. Kein Schluss. Übergänge scheinen normal. Die Leistungs-FETs machen erstmal einen guten Eindruck. Zumindest kein Schluss. Kondensatoren sind auch nicht geplatzt. Alles optisch sehr einwandfrei. ... | |||
3 - TAS5630B Audioverstärkerproblem -- TAS5630B Audioverstärkerproblem | |||
| Liebe Forenmitglieder,
Ich habe mir eine Platine mit dem Verstärkerbaustein TAS5630B gebaut. Der Verstärker funktioniert grundsätzlich, nur habe ich trotzdem noch 2 Probleme, die gelöst werden sollten. Problem Nr1: Ich habe den Verstärker im BTL Modus stereo an 4 Ohm Lautsprechern aufgebaut. Versorgt wird er mit 50V. Wenn ich am Eingang des Verstärkers nun ein Audiosignal anlege, verstärkt der Baustein das Signal ganz gut und er funktioniert auch beinahe wie gewünscht. Normalerweise sollte die Ausgangsleistung 600W betragen. Jedoch versorge ich den AMP momentan mit meinem Labornetzgerät und er zieht bei 50V maximal 300mA Strom. Woran kann das liegen ? Die Musik, die aus den Lautsprechern kommt ist schon sehr laut, hört sich jedoch nicht nach 300W an und die Leistungsaufnahme des IC's spricht auch nicht dafür, dass die Endstufe mit 2 x 300W verstärkt. Nun meine Frage: Muss ich das Eingangssignal im vorhinein noch verstärken bevor ich es an die Endstufe anlege ? Momentan nehme ich direkt das Signal von einer Klinkenbuchse (ca. 1V sp). Problem Nr2: Der Verstärker funktioniert mit voller Lautstärke ca. 15 min lange. Dann geht die LED, die das Übersteuern anzeigt (clip) ... | |||
| 4 - Netzteil Geräusch Aus-Zustand -- Canon Scanner Canoscan 5600F | |||
| Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil Geräusch Aus-Zustand Hersteller : Canon Gerätetyp : Scanner Canoscan 5600F Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, mein neuer Scanner macht Geräusche im ausgeschalteten Zustand. Eine Art hohes Flimmern. Schalte ich das Gerät mittels Kippschalter ein, ist sofort Ruhe. Anliegend ist eine mp3 Datei zu finden. Leider macht die Kamera selber etwas Lärm. Der Scanner ist also nur als hohes Tickern wahrzunehmen. Auf dem Ton f2 (vielleicht auch f3). Frequenz >400 pro Minute. Vielleicht hörts wer. Lautsprecher ganz aufdrehen... Ich empfinde es als störend, davon abgesehen - ist das normal? Was ist das? gefährlich? ... | |||
| 5 - Pioneer VSX-839 kein Ton am Lautsprecher-/Kopfhöreraugang -- Pioneer VSX-839 kein Ton am Lautsprecher-/Kopfhöreraugang | |||
| z.B. mit einem Ohmmeter(Multimeter) im ausgeschalteten Zustand (gerne das Gerät ein paar Minuten stehen lassen, bis sich die Elkos enladen haben)die Lautsprecher-Klemmen hinten am Gerät messen.
Falls ein Relais vorhanden, bitte auch vor den Schaltkontakten messen. Das könntest du z.B. an den Emitter-Widerständen messen, wie hier schon beschrieben. ... | |||
| 6 - 4x35Watt Verstärker 4 Probleme -- 4x35Watt Verstärker 4 Probleme | |||
| 1: Hört sich nach schrottigen Potis an. Was sind Japanpotis?
2: Ein VDR hilft da wenig, da das Problem aus dem Verstärker, nicht aus dem Trafo kommt. Sinnvoll wäre hier eine sofortige Trennung der Lautsprecher vom Verstärkerausgang beim Wegfall der Spannung (vor den Stützelkos messen!) durch ein Relais. 3: Entweder im ausgeschalteten Zustand stöpseln oder mit dem "Rumms" leben. 4: Ein aktiver Tiefpass in SMD dürfte schon ziemlich klein sein. ... | |||
| 7 - SONS Vox AC-30 Gitarrenverstärker -- SONS Vox AC-30 Gitarrenverstärker | |||
| Hallo Gerrit,
in Erinnerung an meine Röhrenzeiten ist bei Gegentaktendstufen ein Ruhestrom- und ein Symmetrieabgleich erforderlich. Bei der EL84 lag der Ruherstrom, je nach Schaltungsart, zwischen 10 und 50 mA. Bei guten Verstärkern wurde die negative Gittervorspannung in einem separaten Netzteil (Extrawicklung des Netztrafos)erzeugt. Jetzt kann hier ein bestimmter Anodenstrom, der an der Kathode (Pin 3) als Spannungsabfall zu messen ist, eingestellt werden. Dann werden mit dem Symmetrieabgleich beide Endstufenseiten auf gleich großen Strom (gleicher Spannungsabfall an den Kathodenwiderständen) abgeglichen und dann mit dem Vorspannungsregler der Strom für beide Seiten nachgeregelt bis zum Sollwert.
Ermittle mal im ausgeschalteten Betrieb die Kathodenwiderstände nach Masse, meist wenige Ohm, vielleicht 10 Ohm. Die müssen an beiden Kathoden gleich groß sein, sofern eine A-, B-, AB- oder C-Schaltung vorliegt. Bei anderen Schaltungsarten kann dies ganz anders sein, dass solltest Du herausfinden. Endstufe nie ohne Last , sprich Lautsprecher, betreiben und Einstellungen im betriebswarmen Zustand vornehmen, etwa nach 10 bis 20 Minuten nach dem Einschalten. Wie groß sind da... | |||
| 8 - TV Sony KV-C 294 1D -- TV Sony KV-C 294 1D | |||
| Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-C 294 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hab Probleme mit meinem Sony KV-C 294 1D. Wenn ich ihn über den Ein-Aus-Schalter einschalten will "pumpt" die Bildröhre verbundem mit einem 4-maligen Aufläuchten der Diode direkt neben dem Schalter (die 4 mal geben wohl einen Fehlercode an, den ich leider nicht kenne). Das Problem ist bereits vor geraumer Zeit aufgetreten, mit dem Unterschied, dass er irgendwann doch anging. Ich hab ihn dann nur noch über die Fernbeienung ein- und ausgeschaltet. Als jedoch im ausgeschalteten Zustand ein Krachen aus dem rechten Lautsprecher kam, hab ich ihn doch nochmal über den Hauptschalter ausgeschaltet. Danach ging er nicht mehr an; die Diode läuchtet immer 4 mal auf. Über einen Tipp wie dieses Problem zu beheben ist, wär ich sehr dankbar! [ Diese Nachricht wurde geändert von: kernspinner am 19 Mär 2004 13:00 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |