Gefunden für ausbau kondensatpumpe hoover - Zum Elektronik Forum |
1 - Programm läuft nicht durch -- Wäschetrockner Bosch EcoLogixx 7S | |||
| |||
2 - ZWEI Probleme -- Waschtrockner Miele T 358 c | |||
Ich kenne die Maschine nicht, also erfolgen die Hinweise ins Blaue hinein und sind vmtl. schon von deinem Göttergatten auch schon umgesetzt worden.
Zur Pumpe: https://forum.electronicwerkstatt.d.....t358c Ergänzend: Sind die Zulauf- und Ablaufwege der Pumpe frei/ durchgängig? Wenn ja müsste man mal sehen ob die Pumpe tatsächlich das Wasser pumpt (dazu Pumpe direkt mit 230V ansteuern), wenn z.B. das Pumpenrad auf der Welle durchdreht (manchmal ist das erst dann wenn die Pumpe „unter Last“ läuft) wird natürlich kein Wasser gefördert. Wo der Schwimmerschalter sich befindet weiss ich auch nicht, aber wenn Ihr ihn findet einfach mal Leichtgängigkeit (mechanisch) und Funktion (elektrisch) prüfen (vielleicht klemmt der Kontakt). Die Pumpe wird ja (gem. o.a. Beitrag) Programmgesteuert. Bei älteren Geräten mit Schrittschaltwerk (das Schaltwerk wird hier von einem kleinen Motor angesteuert) kann man durch Drehen des Schalters sozusagen manuell das Programm durchschalten. Mit dem Schaltplan bzw. durch ausmessen kann man die Anschlüsse der Pumpe am Progr... | |||
3 - Überlauf Kondensatbehälter -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 | |||
Noch einige Ergänzungen:
Der Schalter war es erwartungsgemäß nicht. Ergänzen möchte ich noch, dass ich nach dem Ausbau der Kondensatpumpe natürlich den Pumpensumpf gereinigt habe. Auch die beiden Schläuche, die an der Pumpe ankommen bzw. abgehen, sind frei, das habe ich soeben durch Durchblasen geprüft. Noch eine Frage: Kann man bei laufendem Trockner eigentlich feststellen, ob die Pumpe läuft (Geräusch, Vibrieren ...)? Bzw: Läuft die Pumpe auch, wenn der Trockner auf Pause steht? Ich habe jedenfalls keinerlei Leben der Pumpe fühlen können, kann aber nicht glauben, dass die neue Pumpe (auch) defekt sein sollte. Also: Gibt es irgendwelche anderen Ursachen für die geschilderten Probleme? DANKE für Eure fachmännische Hilfe! ... | |||
4 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T59800 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wärmetauscher reinigen Hersteller : AEG Gerätetyp : T59800 S - Nummer : 61180427 Typenschild Zeile 1 : 91B DB AB 15A Typenschild Zeile 2 : PNC 916 012 15100 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe beim T59800 folgendes Problem. Die Wärmetauscherlamellen sind vorne ziemlich verfuselt. Trotzdem ich einen Spezialfilter (Kombination aus dem alten Filter plus neuem von AEG kostenlos gelieferten Ersatzteilfilter) verwende, kommen genug Fusel auf die Wärmetauscherlamellen, dass ich trotz regelmässiger Reinigung mir ernsthaft überlege diese gründlich zu reinigen. In einem anderen Forum habe ich diese Anleitung gefunden - diese erscheint mir dann aber och etwas fragwürdig: Zitat : Am einfachsten geht das so: Trockner auf Böcke oder Tisch stellen. Filter vorn, unten links aus bauen... | |||
5 - Wäsche wird nicht trocken -- Wäschetrockner Miele Kondenstrockner Novoduo C | |||
Hallo Kawi,
willkommen im Forum. Zur Kondensatpumpe gelangst Du, wenn Du die Gerätevorderwand öffnest und aufklappst und dann das vordere Gebläse (welches mit dem Trommelantrieb eine Einheit bildet) ausbaust. Das Öffnen der Vorderwand ist in den Hausgeräte-FAQs beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Der Ausbau des vorderen Gebläses wird hier beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d.....n.pdf Viel Erfolg und freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
6 - Kondensatpumpe reinigen. -- Wäschetrockner Miele t 4263 | |||
Hallo Frank, aka Reblandeck,
willkommen im Forum. Ausbau der Kondensatpumpe: Reduzierstück (Anschluss für Ablaufschlauch) nach rechts drehen und herausziehen, Stecker vom Reedkontakt des Schwimmers und von der Pumpe abziehen, Schläuche abziehen. (Beides geht mit einer Spitzzange ganz gut.) Die Arretiernase, links hinten beim Reedkontakt, herunterdrücken und die Pumpe dabei etwas nach vorne ziehen, dann die Pumpe rechts anheben und aus dem Gehäuse herauswinden. Viel Erfolg, nette Grüße, der Gilb ![]() | |||
7 - Störung "Behälter entleeren" -- Wäschetrockner Miele T 4423 C | |||
Hi, orx,
schau mal hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten Da ist der Ausbau von Kondensatpumpe und Schwimmerschalter für einen sehr ähnlichen Trockner skizziert. MfG, der Gilb ![]() ... | |||
8 - FI fliegt öfters -- Wäschetrockner Miele T675C | |||
Hallo Fritz, aka vitez,
Ursache für das Auslösen des FI-Schalters sind bei diesen Trocknern: Feuchtes/defektes Heizregister, defekter Netz-Entstörfilter (innen, wo die Netzzuleitung ins Gerät führt), feuchtes/defektes Kühlgebläse. Eine defekte Kondensatpumpe kann ich mir da nicht vorstellen. Deren Ausbau ist umständlich: Du musst die Gerätevorderwand öffnen und dann den Einfüllring und das vordere Gebläse (Umluft-/Prozeß-Gebläse) ausbauen. (Es hat hier im Forum wohl schon Leute gegeben, die das aber auch von unten geschafft haben.) Ich würde mich daher doch mal intensiver (Isolationsfehlerprüfung) dem Kühlgebläse und dem Heizregister widmen. Noch etwas: Wenn der Wärmetauscher (Du nennst ihn Kondensator) raus ist und Du in den Schacht schaust, wo er gesessen hat: Ist die Dichtfläche hinten auch noch plan und vollständig erhalten? (Oder ist es da verschmort und verschnörkelt, so dass die Dichtung da nicht mehr vollständig anliegt?) Halte den Wärmetauscher mal gegen das Licht und schaue, ob er in Querrichtung einwandfrei sauber ist. Wenn nicht, dann spüle ihn mit kräftigem Wasserstrahl mal ordentlich durch und/oder lasse ihn mal über Nacht in einem Eimer mit Wasse... | |||
9 - Trockner Miele Novotronic T575C: Trommelantriebsmotor läuft nicht -- Trockner Miele Novotronic T575C: Trommelantriebsmotor läuft nicht | |||
Hallo Freunde,
vorab bitte ich um Entschuldigung, falls ich mich bei meinem ersten Besuch hier blöd anstellen sollte. Mein Wäschetrockner Miele Novotronic T575C Nr. 11/13722559 spinnt: Alle Funktionen (Heizung, Gebläsemotor, ein kleiner Motor neben dem Kondensator -Kondensatpumpe?- Kontrolllampen etc.) sind o.k., nur die Trommel dreht nicht, d.h., sie lässt sich zwar von Hand drehen, aber der Trommelmotor läuft nicht. Es liegt NICHT an rutschenden Keilriemen, sondern definitiv bewegt sich die Motorwelle nicht. Ach ja: Als ich den Trockner mit aufgeklapptem Vorderteil eingeschaltet habe, lief der Trommelmotor plötzlich, und zwar bei mehreren Versuchen. Nach dem Zuschrauben des Vorderteils wars wieder vorbei, und jetzt macht er auch bei geöffnetem Vorderteil (und natürlich geschlossener Tür)keinen Mucks. Woran kanns liegen? Gibt es einen Kniff für den Ausbau des Trommelantriebmotors (ist saumäßig eng!, oder muss die ganze Plastikverkleidung der Lüftung abgebaut werden? Danke für Eure Tipps ... | |||
10 - Trocknet nicht - kein Kondens -- Wäschetrockner Miele Gala T495C | |||
Hallo Chriswr3,
ganz vielen Dank für den ausführlichen Bericht und die vielen, guten Fotos. ![]() ![]() Nicht ganz klar ist mir, ob Du die Kondensatpumpe erneuern musstest? ![]() Ich hätte sie von vorne ausgebaut, nach Ausbau des vorderen Gebläses, das den Trommelantrieb enthält. Wie in dem Link, den ich zuletzt postete, beschrieben ist; obwohl es etwas schwieriger ist von vorne den großen Treibriemen abzunehmen und wieder aufzulegen. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() | |||
11 - Wäschetrockner Miele T 358 C MONSUN -- Wäschetrockner Miele T 358 C MONSUN | |||
Hallo bigtuni, aka Markus,
willkommen im Forum. Die Kondensatpumpe und deren Schwimmerschalter, der ja die Leuchte "Behälter leeren" aktiviert, sitzen beide in der Nähe des kleinen Treibriemens, so dass es dort zu einer Störung gekommen sein kann, als der Treibriemen erneuert wurde. Möglicherweise klemmt der Schwimmer nur, oder es ist ein Draht oder Stecker abgerissen worden? Üblicherweise kommt man von vorne, nach Ausbau des vorderen Umluftgebläses dort heran, einige Monteure schaffen das aber auch von unten. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
12 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL2401 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL2401 | |||
Erfolgsmeldung:
habe den Fehler gefunden, es war zusätzlich zum kaputten NTC auch noch die Kondensatpumpe verstopft! Dies dürfte sich auf irgendeine Art und Weise offensichtlich auch auf die Heizungssteuerung auswirken. Danke ans Forum, weil beim Durchsuchen habe ich bei den vielen Siwatherms auch Info über Ausbau / Prüfung der Kondensatpumpe gefunden und diese dann einfach, um alle möglichen Ursachen auszuschließen, auch noch in Angriff genommen. War ein richtiger Flusenpfropfen im Einlaß, und beim ersten Probelauf danach hat alles wieder funktioniert... LG & Frohes Fest Uli ... | |||
13 - Wäschetrockner Miele T440C -- Wäschetrockner Miele T440C | |||
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Du bist ja ein richtiger Nachtarbeiter. Der Kondensator ist in Längs-u. Querrichtung sauber. Die Maschinennummer lautet 00/14751537. Auf dem Schaltplan ist die TI-Nr 12-9.24.1 und die Teile-Nr. 2097151 vermerkt. Der Prozeßluftstrom ist beim Betrieb des Trockners deutlich zu spüren. Auch beim Drehen der Trommel von Hand wird ein Luftstrom erzeugt. Die Lamellen werde ich mir heute abend mit einem Spiegel anschauen. Ich frage mich, wodurch die Wasseransammlung vor bzw. unter dem Trockner verursacht wird? Hierbei handelt es sich zwar um eine kleinere Wassermenge, aber vielleicht weist diese auf den Fehler hin. Die Dämm-Matte unter der Kondensatpumpe war ebenfalls feucht. Wie kann man die Funktion der Kondensatpumpe am besten überprüfen? An der Beschreibung zum Ausbau der Kondensatpumpe von Gilb bin ich sehr interessiert! An mehreren Stellen im Forum wird auf die Beschreibung verwiesen, ich kann sie aber nirgends finden. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gruß Bendorfer ... | |||
14 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C | |||
Hallo Stefan,
die Kondensatpumpe ist schwer zu erreichen. Du musst zunächst das vordere Gebläse (Umluftgebläse) ausbauen, um an die Pumpe zu kommen. Hier ist eine Quick&Dirty-Anleitung zum Ausbau des vorderen Gebläses: https://forum.electronicwerkstatt.d.....10798 Wenn Du die Vorderwand der Maschine aufgeklappt hast, kannst Du aber an der Leistungselektronik (neben Türverschluss) schon mal nach Schaltplan (TI 12-9.21.1) prüfen/messen, ob die Kondensatpumpe (M13) überhaupt Spannung bekommt oder ob ihre Wicklung Durchgang hat. Wen Du mit den elektrischen Gegebenheiten Probleme hast, hole dir lieber einen Elektriker hinzu. Vorsicht - !!! Lebensgefahr !!! - am geöffneten und unter Spannung stehendem Gerät darf nur ein Elektro-Fachmann arbeiten oder messen! Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Eine neue Kondensatpumpe hat die Miele-Teile-Nr. 1588133 und kostet ca. 117,- € ab Werk / Fachhändler. ... | |||
15 - Wäschetrockner Miele Novotronic T457C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T457C | |||
Hallo Gilb,
schönen Dank für die Hilfe. Habe das Forum nach der Kondensatpumpe durchsucht, und Berichte über ein pdf von dir gefunden, daß den Ausbau der Pumpe und einen Schwimmerschalter beschreibt. Kannst du mir das bitte zusenden. Danke Falk ... | |||
16 - Wäschetrockner Miele T-368 C -- Wäschetrockner Miele T-368 C | |||
Hallo nonius-0,
es könnte auch am Schwimmerschalter liegen (Niveauschalter b5). Wenn der Wasser im Pumpengehäuse der Kondensatpumpe anzeigt, läuft das PGS auch sehr schnell durch. Entweder klemmt also der Schwimmer, oder es ist tatsächlich Wasser da unten, weil die Pumpe nicht arbeitet. Schwimmerschalter und Pumpe sind aber nur sehr schwer erreichbar, sitzen mitten auf der Bodenverkleidung, sind nur nach Ausbau des Einfüllrings und des vorderen Gebläses erreichbar. Vor wenigen Tagen habe ich das schon mal hier, für einen ähnlichen Miele-Kondenstrockner beschrieben. Bemühe doch bitte mal die Suche (Lupe, oben links) oder melde dich noch mal, dann suche ich. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() Nachtrag: Hier ist der ähnliche Fall: https://forum.electronicwerkstatt.d.....77206 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 16 Okt 2006 22:28 ]... | |||
17 - Waschtrockner Zanker Kondenstrockner KE2041 -- Waschtrockner Zanker Kondenstrockner KE2041 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Zanker Gerätetyp : Kondenstrockner KE2041 S - Nummer : 25000166 Typenschild Zeile 1 : Type552111 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen! Leider streikt mein Kondenstrockner seit Kurzem: Nach Programmstart läuft er kurz an, stoppt dann aber nach kurzer Zeit mit der Meldung der Kondensatbehälter sei voll. Der (zu entleerende) Behälter ist natürlich leer. Der Schlauch nach oben zum Behälter ist frei. Nach Ausbau der Pumpe stellte sich heraus, dass diese noch funktioniert und es auch schafft das Wasser nach oben in den Sammelbehälter zu pumpen, aber an den Zuleitungen zur Pumpe keine Spannung anliegt! Beim Ausbau der Pumpe viel mir auf, dass auf der Pumpe Wasser stand. Könnte durch den evtl. stattgefunden Kurzschluß eine Sicherung durchgegangen sein? Habe zwar gesucht, aber leider nichts gefunden... Könnte mir jemand sagen, ob die Kondensatpumpe bei Betrieb des Trockners permanent läuft? Der Schwimmerschalter löst (meiner Meinung nach) lediglich die Meldung aus, dass der Behälter voll ist => hab ich ausprobiert: wenn der Mikroschalter schaltet: Schwimmer oben => Meldung: Konden... | |||
18 - Wäschetrockner Bauknecht TRK4960WS Kondenstrockner -- Wäschetrockner Bauknecht TRK4960WS Kondenstrockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK4960WS Kondenstrockner Typenschild Zeile 1 : 8560 496 0300 Typenschild Zeile 2 : 07 9647 512362 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Trocknerreparateure, seit einiger Zeit pumpt mein Trockner ( Kaufjahr 1997 ) das Wasser nicht mehr vollständig nach oben in den Wasserbehälter. Nach Anbringen eines externen Schlauches an der Rückseite pumpt ( so weit man das pumpen nennen kann ) er nun das Wasser mit ein klein wenig Gefälle in den Abwasserkanal und läuft nun notdüftig. Die Kondensatpumpe wird angesteuert. Nach langwierigem Ausbau ( ![]() Kann ich die Pumpe reparieren oder muss ich mir im Internet eine neue für ca. 60 Euro zulegen ( 481931039727 ) ![]() Im voraus Danke für alle Antworten ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |