Gefunden für ausbau blende vollintegrierter - Zum Elektronik Forum |
1 - Ausbau Bedienteil EPW480 -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C | |||
| |||
2 - Keine Funktion -- Geschirrspüler Bosch SPI6ZMS35E/04 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Funktion Hersteller : Bosch Gerätetyp : SPI6ZMS35E/04 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Fehler: Keine Reaktion, Display tot, nach Netztrennung dann Innenbeleuchtung an - die LEDs gehen dann nach einiger Zeit aus, reagieren nicht auf Tür auf/zu Ursache: SMM Modul Kurzschluß, darauf ein StepDownRegler IC defekt. Lösung: entweder mehr als 150€ für neues Modul - oder IC entfernen und Ersatz durch kleines 5V StepDownModul Die Story: da es keinerlei Reaktion / keine Fehlermeldung gab also Start der Fehlersuche. Ausbau Bedienteil - Enttäuschung, hier nichts zu finden. Dann Elektronik ausgebaut (rechte Seitenwand abnehmen, dann unten hinten, Netzstecker an der Rückwand ausziehen!) Diese dann über Trenntrafo mit 230V versorgt und nach Spannungen gesucht. 13V und 3.3V waren zu finden, also Netzteil ok auf der Elektronik. Was nun? Eine gebrauchte Elektronik mit passender Nr. und Softwarestand besorgt. Eingebaut - kein ... | |||
3 - Faucht, kein erneutes Wasser -- Geschirrspüler Bosch SRV53M03EU/28 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Faucht, kein erneutes Wasser Hersteller : Bosch Gerätetyp : SRV53M03EU/28 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebes Forum, Die Geschirrspülmaschine hat folgendes Problem: (Ein Fehlercode wird nicht angezeigt) 1) Anfangs zieht sie Wasser zum Spülen. 2) Später pumpt sie ab, bleibt dann aber in ihrem Programm hängen. Es kommt kein neues Wasser hinzu. Von außen hört man ein Pumpgeräusch, öffnet man den Spüler hört man ein lautes "Fauchen", welches dann verstummt, es läuft etwas Sumpfwasser zurück (minimal). (Die kleine Pumpe, welche nach Ausbau der Blende sichtbar ist, dreht sich hierbei nicht.) Video 1: https://youtube.com/shorts/2vRr6FisVOI 3) Wenn man nun 2 1,5L Wasser Händisch in die Spülmaschine gibt, fährt sie im Programm fort. Wobei ich allerdings das Gefühl habe, dass die Sprüharme nicht richtig drehen. Video 2: https://youtu.be/-epjG4189_Y | |||
4 - Wasser fließt nicht ab/Ausbau -- Geschirrspüler Siemens SN25M205EU/52 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser fließt nicht ab/Ausbau Hersteller : Siemens Gerätetyp : SN25M205EU/52 S - Nummer : sn25m205eu/52 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, ich stehe, für mich, vor einem Rätsel und hoffe hier einen Lösungsansatz finden zu können. Das Grundproblem besteht darin, dass das Wasser aus dem Geschirrspüler nicht mehr abfließt, jedoch habe ich auch eine Vermutung woran dies liegen könnte und möchte dem nachgehen, komme aber bei der Durchführung nicht weiter. Der Ablaufschlauch wurde vor einigen Jahren an einer ungünstigen Stelle an dem Abflussrohr des Waschbecken angeschlossen, wenn etwas mehr Wasser als durch einen geöffneten Wasserhahn auf einmal in das Waschbecken geschüttet wird, zb aus einem Kochtopf, kann Wasser und evtl. Schmutz in den Ablaufschlauch des Geschirrspüler fließen. Deswegen habe ich den Schlauch vom Waschbecken entfernt und probeweise das eine Ende des Schlauchs in einen Eimer gelegt, indem das Wasser nach unten abfließen kann, was dazu geführt hat, dass das Wasser so problemlos abfließt, vielleicht weil so weniger Druck benötigt wird, aber da ein Eimer unter dem Waschbecken ... | |||
5 - kühlt permanent, Dauerlauf -- Gefrierschrank Siemens GT23SF2/01 | |||
Heute konnte ich "live" so ein Gerät schlachten.
Die Steuerplatine habe ich gerettet. Die Blende und der Rahmen darunter sind vollflächig verklebt und sterben beim Ausbau. Der Temperaturfühler (unter der dem großen runden Deckel an der Rückwand) müßte zum Austausch abgezwickt werden, da das Kabel im Deckel eingeschäumt ist. Das Teil ist aber nicht gelistet, vermutlich ist hier eine Reparatur nicht vorgesehen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 4 Dez 2020 14:32 ]... | |||
6 - Knebel defekt -- Herd Bosch HEA23T540/45 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Zum Lösen der Blende mußt Du den Backofen aus dem Schrank ausbauen und die obere Abdeckung entfernen. Die Drehgriffelemente sind mit jeweils 4 Rastnasen befestigt. Vergiss nicht, das Gerät vor dem Ausbau vom Netz zu trennen. VG ... | |||
7 - Kühlteil kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele KFN 9758 iD | |||
So ein paar neue Erkenntnisse - allerdings mit mehr Verwirrung denn Erleuchtung:
Ich hab den Innenraum des Kühlteils mal zerlegt. Der Ventilator läuft definitiv wenn ich die Türe virtuell (mit einem Alarmanlagenmagneten als Türsimulator) schliesse. Und siehe da, der OBERSTE Bereich der Rückwand (der echten Rückwand hinter der Blende mit dem Ventilator) wird kalt. Der kalte Bereich ist ca. eine Hand breit. ABER nach einigen Minuten scheint die Küglung abzuschalten. Ich hab mal ein externes Digitalthermometer an die (echte) Rückwand oben geklebt. Zwischenwand und Ventilator hab ich mal ausgebaut. Folgendes Verhalten: Nahc dem Schießen der Türe kühlt die Rückwand ab - bis auf ca 4 Grad. Nach einigen Minuten hört das Kühlen allerdings auf und die Stelle wird wieder warm (Raumwarm, um die 20 Grad). Und das wars. Wenn man die Türe kurz öffnet und schließt, kühlt das Ding wieder ... Das deutet darauf hin, dass das Magnetventil sehr wohl funktioniert. Oder? Was komisch ist, ist dass ich den Servicemode nicht erreiche. ON und SUPER gleichzeitig für 5s drücken funktioniert. Dann 2 mal plus zeigt auch "L" an. Nach dem bestätigen mit Super wird rd angezeigt. Aber dann bring ich das Ding nicht in die Anzeieg von L0 ... Lx um... | |||
8 - Pumpt nicht bei Start -- Geschirrspüler Miele G590SC | |||
Problem ist gelöst, Programmschalter war defekt.
Der Ausbau ging so: Die oberen 6 Schrauben von der Innenseite her lösen. Rechts und links sowie am Türschloss sitzen noch weitere drei, die man von der Edelstahseite (Innenseite) aus lösen konnte. Beim Harausnehmen war zu beachten, dass man die Blende über die seitlichen Schlitzschalter rechts vorsichtig hinüberheben muss. Das Schaltwerk selbst ist mit 2 Schrauben und der Anzeigescheibe befestigt, diese muss man ebenfalls vorsichtig abziehen. Das Schaltwerk hat einen Steckerblock, der aus 5 Einzelstreifen besteht, die farblich gekennzeichnet sind. Ich habe immer einen Streifen abgehoben und dann gleich auf das neue Programmschaltwerk gesteckt. ... | |||
9 - Zu- und Ablauf blinkt -- Geschirrspüler Miele Miele G 465, Primavera, BJ 2001 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu- und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele G 465, Primavera, BJ 2001 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ich hatte vor einiger Zeit mal die schwierige Reparatur unseres Geschirrspülers in schriftlicher Form zusammengefasst und habe mich hier im Forum angemeldet, damit evtl. Andere von meinen Erfahrungen profitieren können. Leider sind die Bilder nicht in den Forumstext integrierbar. Miele Geschirrspüler Primavera Zu- und Ablauf blinkt rot Ursache: zugesetzter Zuleitungsschlauch zum Niveauschalter Ein-/ Überlauf Das Problem an dieser Reparatur ist nicht der Fehler, sonder die Suche danach. Diese Reparatur kommt ohne Ersatzteile aus. Hier gebe ich meine Lösung bzw. den langwierigen Weg zum Finden der Ursache für dieses Problem weiter, welches offenbar immer wieder in unterschiedlichen Facetten bei Miele Geschirrspülern auftritt. Leider ist die Fehlermeldung "Zu- Ablauf blinkt" sehr vieldeutig und sie steht für sehr viele unterschiedliche Fehlerursachen, die zuweilen mit Zu- und Ablauf sehr wenig zu tun haben. Da wäre es doch viel hilfreicher, man würde genau wissen, von w... | |||
10 - Fehlermeldung E24 -- Geschirrspüler Bosch Super Silence | |||
Hallo,
Die Aussage Heizpumpe defekt - ist einfach zu plump. So ist KEINEM geholfen. Heizpumpe ausbauen und mit reichlich Wasser und Naßsauger suchspülen/durchsaugen. Durch das Saugen dreht der inpellermotor hoch und am Auslauf(Ausdrehen bis Stillstand) kann man sich ein Urteil über die Beschaffenheit der Lagerung bilden. Manchmal ist auch nur Eierschale oder Dekosand unter dem Turbinenrad verklemmt Ausbau geht ganz leicht, ist aber etwas kniffelig. - Blende bzw. Möbelfront ab - vordere, untere Abdeckung ab, ist rechts und links verschraubt - Stecker unten am Gerät raus - rechte Seitenverleidung ab, die neuen haben nur unten nur ein kurzes Blech, Pastekappe muß vorgher weg um an die Schraube zu kommen. - Elektronik raus, d.h. Deckel von vorn nach hinten ab(die kleinen Haken mit einem Mini-Dreher abhebeln), dann seitlich die Sperre aufdrücken und Elektronik nach oben herausziehen und auf die Seite legen, mit Haundtuch umwicken. Kabel alle dran lassen. - Alle Stecker von Motor, Heizung und Sensor abstecken, sind unvertauschbar angeordnet, Foto mit dem Handy machen, ist sicher nicht schlecht. Nich wie ein Irrer an den Kabeln reißen, alle Stecker haben kleine Wiederhaken zum Wegdrücken. - oberer Gummihalter vom... | |||
11 - Energieregler def. -- Kochfeld Keramik AEG Competence 511 EM | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Energieregler def. Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 511 EM S - Nummer : 940 316 008-036 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Anfrage zum Wechsel eines Energieregler. Ersatzteilnummer schon gefunden. ( 5057021010 E-Regler EGO) Nun die Frage: Ist die Blende am Herd nach vorn auszubauen, oder muss der Herd komplett ausgebaut und geöffnet werden? oder Herd nach Ausbau des Glaskeram.Feldes nur etwas nach vorn ziehen und ? re und links seitliche Halterungen in Blende lösen? Danke für eure Antworten ... | |||
12 - Diverse Teile aus Schlachtung Miele Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus -- Diverse Teile aus Schlachtung Miele Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus | |||
Schlachte Miele Geschirrspüler Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus
Alle Teile bis auf Platine wären vorhanden, momentan ausgebaut, werde die List bei Ausbau erweitern: - Blende, Miele Nr. 05649450 - Ein-Aus-Schalter, Miele-Nr. 05296680 - Schloß mit Kontaktschalter, Miele-Nr. 4158031 und 1310890 Preise? Da ich keine Ahnung der Preise habe, macht doch bitte seriöse Angebote. ... | |||
13 - L und N abgesichert -- L und N abgesichert | |||
Zitat : fuchsi hat am 10 Aug 2011 14:33 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 10 Aug 2011 14:24 geschrieben : Aber andere Sache... ist bei der EVN nicht normalerweise der untere Bereich verplombt? ![]() ![]() Yepp. normalerweise. Aber die Plomben haben bereits gefehlt. Und da noch diese Woche von Dachständer auf Erdkabel umgerüstet wird, wird wohl eh eine neue Plombe kommen. Das Blech ist auch etwas schief. Aber nur am rechten vorderen Ende - Ist massiv verzogen (gschübn wie wir NÖler sage... | |||
14 - Wasserzulauf F08 -- Geschirrspüler Miele HG 01 G 691 SCI | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf F08 Hersteller : Miele Gerätetyp : HG 01 G 691 SCI Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ans Forum, erst einmal vielen Dank- das lesen hier hat mich schon etwas weitergebracht! Vielen Dank! Zum Fehler kurze Vorgeschichte (was habe ich schon gemacht): Fehler vor 3 Tagen: Wasserzulauf blinkt - Pumpe läuft ständig! Fehler ausgelesen: -> F08 Vordere Blende demontiert: -> Wasser in Bodenwanne Wasser abgesaugt: -> Maschine Läuft wieder perfekt- keine LED- Fehlermeldungen! Undichtigkeit gesucht: -> vorn rechts weiße Dose (Mengenmesser) undicht- tropft arg Mengenmesser ausgebaut und zerlegt: -> Mit Silikon abgedichtet (nicht zu viel- Flügelrad ist frei beweglich) 24h trocknen lassen (Mengenmesser war in dieser Zeit ausgebaut) Mengenmesser eingebaut: -> scheint bis jetzt auch dicht zu sein -> JETZT habe ich aber folgendes Fehlerbild: Testprogramme: „Universal 55“ Maschiene läuft an: -> Wasser läuft zu (5 Sekunden) ... | |||
15 - Sand/Bauschutt im Display -- Waschmaschine Miele Gala Grande XL W 6000 | |||
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die super schnellen Antworten, das Fachwissen und das gute Zureden! Mit deiner Anleitung, Gilb, hat es einwandfrei geklappt. Das Schwierigste waren die Abdeckkappen ;). Habe mit einem Pinsel alles rausgekriegt und bin jetzt total begeistert von dem Innenleben unserer Miele: es ist ja (fast) alles mit Gummikappen vor Eindringen von Staub und Schmutz geschützt und eigentlich konnte nichts Schlimmes (Folgeschäden) passieren. Naja, hinterher weiß man immer mehr! ![]() Also nochmal: VIELEN, VIELEN DANK!!! @KW-Lupe: Der Grund gegen einen Miele-Kundendienst (den ich nicht verteufeln möchte: es ist eine super Sache, dass es diesen Service gibt): laut Fachhändler würde alleine die Anfahrt des Kundendienstes ca. 80 Euro kosten, eine Reparatur ca. 100-200 Euro. Das sind Summen, die ich als Studentin nicht mal eben raushauen kann. Daher bin ich euch besonders dankbar! Nach Ausbau der Blende wäre man mit einem "Druckluft-Puster" sicher schneller gewesen als mit meinem Pinsel. Es ging aber auch so. @Tom: Natürlich habe ich mich zunächst an den Vermieter gewandt, aber der hat die Schuld direkt auf die Handwerker weitergeschoben und wollte "DEN" S... | |||
16 - Ausbau der Laugenpumpe -- Geschirrspüler Bosch S10R1B | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Ausbau der Laugenpumpe Hersteller : Bosch Gerätetyp : S10R1B S - Nummer : SGI3002/14 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, so jetzt ist es also soweit, ich kenn' mich halbwegs mit Elektronik und Embedded-Programmierung aus, aber vor der Spülmaschine stehe ich nun wie "der Ochs vorm Berg". Folgendes: Die Laugenpumpe (also die die Plörre rauspumpt) hatte schon ein paar Tage einen kratzigen Ton erzeugt, das hab' ich erst mal ignoriert geht ja vielleicht wieder weg. Tat es aber nicht, jetzt wird nicht mehr abgepumpt (und kein Geräusch), das Problem ist nur wie komme ich an das Teil ran um es zu untersuchen, das sieht alles so kompakt aus!? Ich habe vorne unten 2 zugängliche Schrauben einer Blechblende weggeschraubt, die Blende hängt aber noch wo fest, komme so also nicht voran. ... | |||
17 - Autoradio Kenwood KDC 7070R -- Autoradio Kenwood KDC 7070R | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Kenwood Gerätetyp : KDC 7070R Chassis : Maske öffnet nicht ______________________ Hallo Leute, ich habe hier ein Problem mit meinem Kenwood KDC 7070R. Gestern habe ich aus meinem alten Auto mein Radio ausgebaut, um es in meinen neuen Gebrauchten einzubauen. Nach dem Anschluß der Kabel wollte ich den manuellen Schalter bedienen, um die Maske zu drehen und anschließend mit dem Mask Key wieder freischalten. Mein Problem - die manuelle Öffnung reagiert nicht. Ich habe dann nochmal in der Bedienungsanleitung geblättert und (leider zu spät) gelesen, dass man vor Ausbau die Maske öffnen muss. So deaktiviert man wohl auch eine Sperre die den Ausbau verhindert. Blöd nur, dass ich für das Radio ja sowieso kein Ausbau-Werkzeug habe, sondern das Gerät mit Schraubenzieher und Draht rausgezogen habe. Inzwischen habe ich auch die Halterung ausgebaut und wieder drüber gesetzt, um eventuell die Funktion der Sperre wieder aufzuheben, aber nichts passiert. Was kann ich noch machen, um die Blende wenden zu können? Christian ... | |||
18 - Geschirrspüler AEG Favorit G320 -- Geschirrspüler AEG Favorit G320 | |||
Es gibt nur eine Pumpe im Gerät. Diese wälzt um, und pumpt auch ab. Ein Flügelradsatz ist an der Pumpe verbaut. Meist sind Blätter abgeschert oder weggebrochen, oder die Achse hat sich aufgelöst. Schau Dir die Pumpe an, Ausbau von hinten. Dazu die Blende am Sockel abnehmen. Dahinter wird die Pumpe durch einen Bügel gehalten. Bügel lösen, Raststecker und Massekabel abziehen, und die Pumpe herausziehen. Nimm eine grossen Flachschlitzschrauber und hebel die Pumpe aus dem Siebgehäuse.
... | |||
19 - Geschirrspüler AEG Öko Favorit -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit | |||
Pumpe blockiert.Sitzt vorn hinter der Blende und hat Bajonettverschluss.Lässt sich also aus dem Pumpengehäuse drehen.(ist mit einer Plastiknase gesichert).Vor Ausbau Netzstecker ziehen und Bodenwanne mit Küchenkrepp auslegen(wegen Restwasser).
Tommi ... | |||
20 - Waschmaschine AEG Lavamat W 1230 W -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1230 W | |||
Pumpe ausbauen und nach Fremdkörper schauen. Ausbau entweder Vorderfront abnehmen, oder Gerät auf,s Gesicht legen und Pumpe abschrauben.(Vom Gehäuse)
Front abnehmen: Das Abnehmen ist schon mehrfach beschrieben worden. z.B. beim Pumpenwechsel. Also nochmal: Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Rechts an der Schalterblende zwei weisse Schrauben lösen, links die vier Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) plus eine Schraube im Rahmen versteckt lösen.Raststecker vom Drucktastenschalter kennzeichnen und abziehen, Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen. Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben, Die Vorderwand hat vier Befestigungschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. Die Pumpe sitzt rechts eingeklipst im Sockelblech. Schläuche abnehmen, Pumpe ausbauen und öffnen. Fremdkörper könnte zwischen dem Flügelrad sitzen. Alles wieder aufsetzen und zusammen bauen. Den Faltenbalgspanndraht halb in die Vertiefung einlegen, und mit einem Schraubendreher in die Federöse gehen, Draht spannen und dabei einlegen. Fertig. Gruß,Ewald... | |||
21 - Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 6750 -- Waschmaschine AEG ÖKO Lavamat 6750 | |||
Hallo Ouzo507 Willkommen im Forum Es wird die Ablaufpumpe am Simmerring undicht sein. Zum Ausbau:: Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Links an der Schalterblende zwei weisse Schrauben lösen, rechts die vier Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) lösen.Raststecker vom Drucktastenschalter kennzeichnen und abziehen, Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen. Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben, Die Vorderwand hat vier Befestigungschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. Die Pumpe sitzt in einer Gummilippe und hat am Fuß zwei Zapfen. Diese halten die Pumpe in der Gummilippe. Ablauf und Zulaufschlauch abnehmen, meist mit einer Druckschelle befestigt. Raststecker und Schutzleiterkabel abziehen, Notentleerungsschlauch abziehen. Pumpe aus der Dichtung ziehen. Neue Pumpe am Fuß mit Pril, Seife oder Fett einschmieren, kann dann besser eingedrückt werden. Alles wieder aufsetzen und zusammen bauen. Den Faltenbalgspanndraht halb in die Vertiefung einlegen, und mit eine... | |||
22 - Geschirrspüler Siemens Topline Aqua Sensor -- Geschirrspüler Siemens Topline Aqua Sensor | |||
![]() Der Tip war Gold oder besser Geld wert. Das hätte ich mir ja nie zugetraut, dabei wars ganz einfach. Zwar war weder nach Entfernen der Blende noch nach dem Ausbau der Maschine aus dem Küchenblock an irgendeine Wanne zu kommen vom Schwimmer ganz zu schweigen - das ganze Gerät ist unten eine einzige Kunststoffkapsel. Aber am Zulaufschlauch entdeckte ich dann den Aquastop. Ich habe dann das Wasser abgedreht, den Zulaufschlauch vom Aquastop getrennt (und damit das Teil entlüftet?). Zulauf wieder an den Aquastop dran, Wasser aufgedreht - FERTIG. Maschine läuft wieder. Ich bedanke mich sehr. Ich bin begeistert. Viele Grüße aus Nürnberg, fjhahn ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |