Gefunden für aufbau wasserstand behlter - Zum Elektronik Forum





1 - Wasser im Sockel -- Geschirrspüler Gaggenau S9VT1GG




Ersatzteile bestellen
  Danke für deinen Tipp.
Jetzt 21h ist nunmehr der Wasserhahn seit 24h zu, und es tropft bedeutend langsamer. Im Auffangtopf sind nur wenige mm Wasser.
Die Wassertasche hat jetzt auch 20mm an Wasser verloren, bevor der Hahn zu war nahm während 3 Tagen der Wasserstand in der Tasche nicht ab.

Du hast der Aquastop erwähnt, dazu muss ich sagen dass in meinem offenen Test Aufbau der Aquastop nicht korrekt eingebaut ist. Er liegt flach auf dem Boden, da ich ihn mit einer Druckschlauch Verlängerung an den Wasserhahn angeschlossen habe.

Der Sockel ist nun auch trocken. Der Geschirrspüler war hetzt nicht in Gebrauch.

Gibt es einen Trick um zu erkennen welche Dichtung undicht ist? Hineinschauen genügt nicht , viele Anschlüsse liegen so tief am Boden dass man weder drunter sehen, noch drunter fühlen kann. Frontblende und Seitenwände sind ab. Der Geschirrspüler steht auf der Kochinsel damit ich guten Zugang habe. ...
2 - Wasser wird nicht heiß -- Geschirrspüler Miele G670SC
Guten Abend
Vielen Dank für die Infos!

Bei einer "so alten" Maschine wie die G670SC lohnt sich ein Kundendienst nicht. Hatte vor Jahren einmal den Miele-Kundendienst angefordert. 100€ Pauschalgebühr für die Begutachtung. Der freundliche Mitarbeiter holte sein Notebook aus der Tasche und tippte die Type ein und dann erschien eine Liste von möglichen Fehlerursachen. Damals war der zu geringe Wasserstand der Grund. Umschalten auf längere Einlaufzeit (ist ja Zeitgesteuert bei der G670).

Wenn ich auf youtube Reparaturvideos von Spülmaschinen betrachte meine ich zu glauben, dass Miele-Maschinen vom Aufbau servicefreundlicher aufgebaut sind als bei anderen Marken.

Bevor eine neue Maschine angeschaft wird (G5000-Serie, läßt mein "Forscherwille" es einfach nicht zu Klarheit über die Fehlerquelle zu bekommen. Sobald ein Freund mir helfen kann, nochmals die Maschine zur Seite zu kippen, werde ich den Umlaufpumpenmotor durchchecken.
Gibt es da genauere Daten was die Wicklungswiderstände betrifft und wie die Klemmenanordnung ist.
Werde berichten

Ergänzungsfrage: Welche genaue Type der G5000 Serie würdest du denn kaufen. Meine Fra...








3 - UWP läuft nicht mehr an! -- Geschirrspüler Miele G2830 CSI

Zitat :
unterspannung hat am 28 Jan 2019 15:45 geschrieben :
Hallo driver_2

Habe soeben wieder ein ganzes Spülprogramm und zusätzlich Vorspülen absolviert.

Mir ist der Zusammenhang nicht klar wie der Druckschalter die Pumpe abschalten soll, wenn noch kein Druck vorhanden sein kann!

Zum Aufbau des Drucks benötigt die Pumpe sicher mehr als 0,5 sec.
Sie bekommt aber nur einen Impuls und läuft nicht weiter, also weniger als 0,5 sec. Hier müßte sicher ein Zeitfenster von mindestens einer Sekunde integriert sein.


Ach Ihr lieben Leute. Wenn Ihr keine Ahnung habt von den Dingen in den Spülern, dann macht doch einfach das, was Euch angeraten wird, statt zu philisophieren.

Für Dich im Langtext:
Mit dem kurzen Einschaltimpuls wird beim Abpumpen der Wasserstand im Sammeltopf abgefragt und wenn der Druckschalter mit seinen Rückschaltkontakten oder Vorschaltkontakten schadhaft ...
4 - Dreht nur beim Schleudern -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3703
Hört sich alles recht normal an, den Schlauch solltest Du trotzdem mal auf Dichtheit und freien Durchgang testen. Die Dose ermittelt den Wasserstand im Gerät und schaltet die Heizung und das Sicherheitssystem frei.
Die Schleuderdrehzahlen werden von anderen Bauteilen angesteuert, als die Waschbewegungen des Motors. Daher meine Vermutung, das Problem könnte mit einem Relais (Reversierrelais) auf der Steuerplatine zusammenhängen. Sofern dieses Relais dort vorhanden ist, erkennst Du es daran, dass es mehrere Arbeitskontakte hat, als die anderen. Zudem ist es meist etwas größer. Nun kenne ich den Aufbau der Platine nicht, also könnte es auch sein, dass der Wechsel der Waschbewegung über den Timer gesteuert wird.

VG

Habe gerade ein Foto von der Platine gefunden, ist nur ein Relais (K1) sichtbar, das wäre der Kandidat.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am  9 Sep 2016 20:24 ]...
5 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudert nicht (immer )
Hersteller : Haier HEC
Gerätetyp : HW50-1010W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hi Leute
ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und
ich bin langsam mit meinem Latein am Ende
Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf
Kleinigkeiten universal sein.
Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern
um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen.

Der Aufbau

Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc
Motor mit 7 Anschlusskabeln
Wasserpumpe 2 Anschlusskabel
Türverriegelung
Heizstab und Temperaturfühler
Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel
Entstörkondensator
2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt)

Meine Frage wäre dabei unter anderem
Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel.
Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne
Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange,
bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans...
6 - läuft nicht an o. verzögert -- Geschirrspüler Siemens / BSH SE65590/07
Wie schon geschrieben sieht meine Kiste vom Aufbau aus wie deine. Ob es wirklich so ist kann ich natürlich nicht sagen.
Daher ohne Gewähr:

Bei mir liegt der Aquastop parrallel zu einen der beiden Magnetventile und wird mit 230 V angesteuert.

Meine Maschine lief mit zu wenig Wasser, also gehe ich davon aus das es keinen direkten Sensor für den Wasserstand gibt (zumindest nicht bei mir).

Bei mir lag es daran das der blaue Hebel an der Druckdose nicht kpl. in Ruheposition zurück gegangen ist (der Schaltr wurde ohne Wasser fast schon gedrückt). Nachdem ich die gesamte Einheit kpl. zerlegt und gereinigt hatte war mein Wasserstand wieder OK.

Wenn ich mich richtig erinnere reagiert die Druckdose auf das Wasser welches bereits vor dem Start der Maschine in der Wassertasche ist.

Wie schon geschrieben ist das was auf deinem Video zu sehen ist viel zu wenig, das sind keine 3Liter.
Wenn das Wasser einläuft ist dies deutlich zu erkennen, bei mir dachte ich immer, es läuft gleich aus dem Gehäuse mit dem roten Schwimmer heraus.

123abc

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 27 Dez 2012 16:22 ]...
7 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen

Zitat : kreuzen sich da auch zu viele Linien...
Verbindungen sind aber nur da wo auch Punkte sind.


Zitat : Obwohl der Schwimmerschalter immer noch die volle Netzspannung abbekommt

Beim diesem von mir gewählten Schwimmer ist der Vorteil, dass ich den einfacher im Boiler einbauen kann, denn der Wasserstand muss mindestens halbvoll betragen, damit der Heizstab voll im Wasser liegt. Der von Dir ...
8 - Sicherung fliegt. -- Waschmaschine Bosch WFK247PEU
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt.
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WFK247PEU
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr lieben Helferlein,
bei meiner Waschmaschine fliegt die Sicherung. Sie läuft kurz an, dann fliegt die Sicherung. Ich habe mal in die Waschmaschine reingeschaut und gesehen, dass beim "REGLER-WASSERSTAND" (im Netz herausgefunden) richtig Blitzt bevor die Sicherung fliegt. Ich denke, dass da evtl. etwas Wasser von der Membran reingelaufen sein könnte und so einen Kurzschluß verursacht. Oder liege ich da falsch, und das Ding schlägt Funken weil ordentlich Leistung gezogen wird.
Ich kenne den Aufbau einer Waschmaschine nicht, aber als gelernte Radio-Fernsehtechnikerin traue ich mir da schon was zu, obwohl ich nur noch im Büro arbeite.
Vielen Dank für die Hilfe im voraus
Jutta ...
9 - Zu wenig Wasser? -- Waschmaschine Zanussi FLS 873 C
Moin und willkommen im Forum!

Ich kenne zwar nicht genau den Aufbau des Gerätes, aber eins ist falsch:

Immer nur mit 30°C Wäsche waschen, bekommt keiner Maschine!

Mal Maschinenreiniger bei Schlecker oder Co kaufen, Gerät auf 90° ohne Wäsche laufen lassen. Sollte sich dann nichts ändern, mal nach der Luftfalle suchen (Gerät öffnen nach Stecker ziehen!) und diese ggf. reinigen.

Wenn nur mit niedriger Temperatur gewaschen wird setzt sich ein Schlamm in der Luftfalle ab und Wasserstand kann nicht mehr richtig gemessen werden.

Gruß
Bernd


[ Diese Nachricht wurde geändert von: DMfaF am 12 Dez 2009 19:45 ]...
10 - Trommel läuft nicht an -- Waschmaschine Miele W 720

Zitat : wenn die Kontakte der Waschreversive gebrochen/defekt wären, würde die Waschmaschine überhaupt keine Drehung mehr machen, möglicherweise schwimmt die Wäsche bei hohem Wasserstand soweit auf, das es gerade noch für die Waschdrehungen ausreicht
Klingt auch einleuchtend, wie schon erwähnt, sollte es an der Steuerelektronik liegen, wäre das durchaus in meinem Sinne, da letztlich etwas einfacher(?!) behebbar.

Muss beim Ausbau spezielles beachtet werden, die Elektronik ist doch der längs hängende Aufbau (u1) auf der Frontplatte?

Da es in E so einen Service (durchmessen/Austausch) also nicht zu geben scheint, käm ich demnächst mal vorbei.


gruß,
car. ...
11 - Niveauregelung Wasserstand -- Niveauregelung Wasserstand
Hallo

Als oller Elektroniker (hab fast alles verlernt ) bin ich auf der Suche nach einer Schaltung, mit der ich über einen Schwimmer den Wasserstand in einem Behälter bzw. die Offnung und Schließung eines Magnetventiles regeln kann.

Folgender Aufbau (damit man sich ein Bild machen kann)

Ich betreibe eine Osmoseanlage zur Reinstwasserproduktion. Die Osmoseanlage ist direkt an den Wasserhahn angeschlossen.
In der STunde produziert mir die Anlage ca. 20 Liter Reinstwasser welches ich in einer Tonne auffange. Nun ist es schon öfters passiert, das ich vergessen habe dies zu kontrollieren und ich eine Überschwemmung verursache. Das will ich verhindern. Dafür will ich in der Tonne einen Schwimmerschalter installieren, der ein Magnetventil steuert, wenn die Tonne voll ist. Also mehr oder weniger einen einfachen IST-SOLL Regelkreis. Ist die Tonne fast leer, soll das Magnetventil wieder aufgehen und wieder Wasser produzieren bis der Schwimmerschalter wieder das Ventil zumacht.

Wenn das mein alter Ausbilder lesen würde, würde er mich hauen. Eigentlich sollte ich sowas selber entwickeln und bauen können, jedoch bin ich 15 Jahre aus der Elektronik raus und wollt mal ganz dreist fragen, ob hier jemand ne ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aufbau Wasserstand Behlter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aufbau Wasserstand


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879022   Heute : 20606    Gestern : 26182    Online : 217        19.10.2025    19:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0273809432983