Gefunden für atx netzteil selbstbau - Zum Elektronik Forum





1 - Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das? -- Stromversorgung - mehrere Trafos auf 1x GND - darf man das?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Andi-872 hat am  7 Okt 2013 22:44 geschrieben :
Leider konnte ich bisher kein Netzteil entdecken, welches man kaufen kann mit +/-15V/+12V/+5V. Das einzige, was ich gefunden habe, hat noch +5V an Board, kostet dann aber schon um die 70€. Hier denke ich, komme ich mit Selbstbau preiswerter weg.Waren das fertige Schaltnetzteile? Ja die kosten in der Region. Wenn Arbeitszeit was kostet rentiert es sich schnell.
(P.S. Ich würde eher zu 1x ±15V und einem 5V+12V Netzteil greifen. Bei den 15V reicht meistens das kleinste Modell und bei 5V/12V was man will oder nimmt ein modifiziertes ATX-Netzteil. Bzw. Es gibt auch DC/DC-Wandler wenn man bei den 15V nur mA braucht, die das relativ rauschfrei aus z.B. 5V erzeugen. Kommt aber immer drauf an was man will, wieviel Leistung, welches Rauschen, ... Fürs Hobby reicht meist alles.)

Könntest auch beim Restpostenhänder diverse Steckernetzteile bestellen und alles in ein Gehäuse packen.


2 - SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT) -- SONS ASTEC SA145-3408 (PC SNT)
Geräteart : Sonstige
Hersteller : ASTEC
Gerätetyp : SA145-3408 (PC SNT)
Chassis : AT
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Abend allen Mitgliedern des Forums und ein freundliches Hallo.

Ich würde gern um Hilfe bei der Reparatur eines PC AT SNT bitten.
Typ Astec SA145-3408 145W
Das Netzteil lief nach Wiedereinschalten des Rechners nicht mehr an.
Es geht hierbei weniger um die Reparatur, da das NT inzwischen durch
ein anderes ersetzt wurde, sondern vielmehr um das Verständnis des
Schaltungskonzeptes.
Es handelt sich meiner Meinung nach um einen Eintakt Flusswandler in H Schaltung (2 Transistor Forward Converter) und eben NICHT um das übliche Konzept eines Gegentakt-Wandlers in Halbbrückenschaltung (Push-Pull-Converter) (vgl http://www.armspower.com/Products/P.....d.pdf , S.4)
Daher passen die Schemata für die üblichen AT/ATX SNT, die ich im Internet verlinkt fand, nicht.

Aber vielleicht habe ich auch nur an der falschen St...








3 - Mot -- Mot
Dann ist im Mac-Fall eine Brummschleife und im Fall der offenen Anschlüsse eine Brummeinstreuung aufgrund der offenen Eingänge möglich.
Du mußt bedenken das beim ATX-Netzteil der Schutzleiter mit der Masseleitung verbunden ist, bei der Autobatterie hast du keinen Schutzleiter und bei deinem Selbstbau hast du den mit 99,99999%er Warscheinlichkeit auch nicht mit dem Ausgang verbunden.

...
4 - PC an 12V betreiben - wie? -- PC an 12V betreiben - wie?
Das Thema hatten wir schon zigmal, bitte die Suche benutzen!
Es gibt fertige ATX-Netzteile für Autos, die sind dann auch zugelassen. Mit deinem Selbstbau dürfte das Auto nämlich nicht mehr auf öffentliche Straßen.
http://www.car-pc-shop.de/index.php?cat=c43_Stromversorgung.html

7805 und Co kannst du bei den benötigten Leistungen vergessen oder gleich in den Kühlkreislauf des Fahrzeugs einbinden.
Werf mal einen Blick auf die benötigten Ströme. Da findest du dann 5V und 12V mit 20A und mehr. Um nun aus 14V die 5V bei 20A zu machen müssen 9V am Regler im warsten Sinne des Wortes verbraten werden. Das sind dann lockere 180W Heizleistung. Das reicht schon um mal 'nen Kaffee zu kochen. Bei den 3,3 V sieht es nicht anders aus.
Dein Längsgeregeltes Netzteil würde also mehrere hundet Watt an Wärme erzeugen. Ohne Schaltregler wird das nichts.

Sinnvoller wäre natürlich die Verwendung eines Notebooks, wobei mir eh nicht einleuchtet wofür man während der Fahrt einen PC im Auto braucht.


Was den Rest angeht, die von dir als unwichtig eingestuften Leitungen sind die Leitungen die das Netzteil anscha...
5 - Standard-Display: Fehler in Anzeige -- Standard-Display: Fehler in Anzeige
Ja,

Das war ein ATX-Netzteil, aber eben nicht alle ATX-Netzteile geben -5V aus. Die Buchse war aber im Selbstbau-NT vorhanden. Nur eben nicht belegt...

Kein Wunder bin ich fast wahnsinnig geworden.

Vorallem, weil eigentlich überall gemessen wurde: Ich habe permanent die Stromaufnahme mitgeloggt, die Spannung gemessen und am Oszi geschaut, ob die Versorgung sauber ist.

Aber ich habe nichtmal im Traum dran gedacht, mal bei V_EE zu messen. Naja, beim nächsten Mal werde ich einfach ein Labor-NT benutzen.


So, nun muss ich noch etwas zuende schreiben und dann gehts an die Ausschlachtung der anderen interessanten Bauteile:

u.a. 7-Kanal-RS232-Pegelwandler (MAX237), ein Haufen Logikchips sowohl im DIP- als auch SOIC-Gehäuse, vllt. ein DSP, zwei Mikrokontroller von Motorola (vielleicht kann man die noch nutzen, vielleicht sind sie maskenprogrammiert -> ), interessant-aussehende ICs, ein Haufen Leuchtdioden und unzählige SMD-Bauteile/passiv.

So, ich denke, hier kann dann das Thema geschlossen werden, wenn niemand mehr was zu sagen hat. ...
6 - Tief-Entladung bei Blei-Akku wie kann ich das verhindern? -- Tief-Entladung bei Blei-Akku wie kann ich das verhindern?

Zitat : Ich möchte mein Modell-Boot mit einem 12V-Bleiakku (7Ah) betreiben. Der Motor-Regler den ich verwende schaltet allerdings erst bei 5V ab weil er von 7.2V-12V betrieben werden kann). Was kann ich machen das der Bleiakku nicht zu weit entladen wird?
Im Elektronik Fachhandel gibt es fertige Geräte, suche dort mal nach 'Akkuwächter' bzw. Batteriewächter. Für einen Selbstbau hilft evtl. diese Seite:
http://www.atx-netzteil.de/unterspa......html

MfG ...
7 - Schaltnetzteil -- Schaltnetzteil
Also Lenz , ich weiss jetzt nicht an welchen und an wie
vielen Netzteilen Du schon gearbeitet und gemessen hast, aber die 40% kann ich nicht bestätigen.Die von mir gemessenen Netzteile hatten einen Wirkungsgrad (Nicht bei Volllast sonderen Teilllast ) von 56 -62 % ,so das ich davon
ausgehen das der Wirkungsgrad im Schnitt bei 60% anzusetzen
ist.@ chilla Ich habe jetzt ja schon ne Menge AT und ATX Nezteile zerlegt (Um auch zu wissen wie es funktioniert und wie es aufgebaut ist)und festgestellt das die Dinger ziemlich
unterdimensioniert sind.Der Lüfter darf nie ausfallen sonst
gibs nen Supergau.Es ist sicherlich möglich den Wirkungsgrad
höher zu setzen (Alleine der Übertrager ist da ein dankbares Objekt )aber in der Computerbrance zählt jeder
Cent. Ich hatte mal die Gelgenheit in ein Servernetzteil
rein zuschaun, die Abmessungen entspachen einem normalen
ATX Netzteil, aber der Aufbau allererste Sahne .Alleine der
Übertrager
versprach auch die Leistung von 420 Watt ne echte aktive
PCF Schaltung, ich weiss jetzt nicht was sowas kostet, aber
sicherlich mehr als das teuerste Teil für den normalen User.
Im Selbstbau muss man ja nicht so aufs Geld schaun so das hier sichelich einiges machbar ist und auch ein Erfolgs-
erlebnis...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atx Netzteil Selbstbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atx Netzteil Selbstbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282729   Heute : 5066    Gestern : 13943    Online : 388        27.8.2025    7:26
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0464489459991