Gefunden für atmega8 led taster - Zum Elektronik Forum |
1 - Drucker am atmega 8 :-) -- Drucker am atmega 8 :-) | |||
| |||
2 - Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) -- Ideen für eine Entschärfungs-Simulation (für LARP) | |||
@Leo:
Zitat : nicht meckern, das war irgendwann mal schnell hingepfuscht Das triffts ziemlich... Wack! @trasher: Zitat : Laut dieser ist beim Ansteuern einer LED die I/O-Spannung per Pull-Down auf die Durchflussspannung der LED zu senken. Beim Speaker wäre dies durch die breite Toleranz nicht nötig. Naja. Also, der Widerstand dient der Begrenzung des Stromes durch die LED. Die Flussspannung dient u.U. zum Berechnen dieses Widerstandes, der mit 7k5Ω zwar ausreicht, um die LED sichbar leuchten zu lassen, ein wenig weniger wäre besser und auch für den IO-Pin kein Problem. Errechne doch mal den Widerstand, wenn du ... | |||
3 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? | |||
Hallo paneldream,
das, was Du vorhast, beschäftigt mich auch schon seit längerem, aber ich habe mich noch nicht für eine Lösung entschieden, von denen es ja mehrere gibt: 1.) www.opencockpits.com liefert Bausätze, die Deine Wünsche erfüllen,es gibt auch ein deutsches Forum www.opencockpits.de, das sehr hilfsbereit ist. Das ist die sicherste Lösung. 2.) Billig-Gamepad schlachten, dann hast Du schon mal Taster und Kontroller. Ich würde dann Kippschalter mit doppelten Kontakten verwenden, eine Kontaktreihe schaltet quasi die Tastatur, die zweite Kontaktreihe schaltet eine LED. Es gibt zum Flusi ein Zusatzprogramm FSUIPC. Da bei einem Schalter ja quasi die Taste gedrückt bleibt, fängt FSUIPC dieses ab, führt Deine gewünschte Funktion aus und beim Ausschalten auch wieder zurück. Damit hast Du natürlich nur eine LED, aber die Schalterstellung siehst Du ja auch, so das man auf die LED auch ganz verzichten könnte. Das ist wohl die preiswerteste Lösung. 3.) Mikrocontroller, ist garnicht so kompliziert. Z.B. ATMEGA8, preiswerte Ko... | |||
4 - VFD Display und PT6311 mit Atmega8 ansteuern hilfe -- VFD Display und PT6311 mit Atmega8 ansteuern hilfe | |||
Habe bisher led blinker lassen taster angeschloßen gehabt das so programmiert und sont nix mehr ![]() Wolte dann weiter machen mit anschluß von LCD display an Atmega8 aber habe zur zeit kein display da deswegen wolte ich mit VFD Probieren ... | |||
5 - AVR und PIC??? -- AVR und PIC??? | |||
Oja, VB ganz schnell in die Tonne treten (von wegen Programmiersprache... ![]() Nicht alle AVRs sind per ISP programmierbar, aber so ziemlich alle. Am besten besorgst du dir einen ATmega8 oder '16 und lernst Assemblersprache. Was man da in Basic programmieren kann is alles Käse, viel zu umständlich. Das einzig gute dabei ist, dass man halt alle möglichen Rechenoperationen implementiert bekommt, mehr aber auch nicht. Ein Interrupts ist eine gezielte Unterbrechung des linearen Programms, wobei an eine im Programmcode festgelegte Marke gesprungen wird. Die Zeiger auf diese Labels heißen Interruptsvektoren und stehen am Programmanfang. Ein Interrupts kann teilweise gleichsetzen mit den "Events" in VisualBasic. Klick man z.b. auf "Command1" dann wird das Ereignis "Command1_Click()" im Programmcode angesprungen. Aber alles noch zu kompliziert, erstmal leichte Dinge machen wie LED an und ausschalten, Taster einlesen und Daten per RS232 zum PC senden, da kannst du dann auch eine VB-App schreiben, die die Daten empfängt und anzeigt. Wahlweise geht aber auch jedes Terminalprogramm ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |