Gefunden für atmega16 quarz extern - Zum Elektronik Forum |
1 - Programmieradapter -- Programmieradapter | |||
| |||
2 - Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 -- Pollin Atmel Evalutionboard 2.0.1 | |||
Hi
Ich habe mir das Atmel Evalutionboard 2.0.1 von Pollin gekauft, um mich ein bisschen mit Microcontrollern vertraut zu machen. Ich habe dann alles zusammengelötet und das Test-Programm von der Pollin Homepage in einen ATMega 16 übertragen, um festzustellen das der Microcontroller macht, was er will. Ich habe mich dann im internet ein bisschen umgesehen und erfahren dass man im Quellcode $crystal = 16000000 setzen muss und nicht 8000000. Danach funktionierte es immer noch nicht. Ich fand dann noch raus dass man bei den Security Bits den haken bei CKOPT entfernen muss. Danach funktionierte es halbwegs: Wenn man Taster 3 drückt macht der "Summer" nur einen Knacks, was aber laut meiner internetrecherce auch normal ist, da es kein Summer sondern ein Piezo-Schallwandler ist. Der Text wurde über die RS232 Schnittstelle korrekt ausgegeben. Hier mal der Quellcode von Pollin: Code : | |||
3 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
Hallo Ralfi,
einen Software-I2C-Master zu schreiben ist nicht besonders aufwendig. Der ATmega16 besitzt auch eine TWI-Schnittstelle, das ist nichts anderes als I2C. Jetzt musst du nur noch die TWI richtig füttern. http://www.avrfreaks.net/index.php?.....id=56 Ich hatte mal mit dem PCF8583 experimentiert, ist aber schon länger her. Als externe Beschaltung braucht der noch einen Uhrenquarz 32,768kHz und für den Quarz noch eine "Last" von 10pF, die besser als Trimmer ausgeführt werden sollte, so dass die Frequenz noch justiert werden kann. Ansonsten würde ich mal bei Maxim / Dallas Semiconductor vorbeischauen. http://datasheets.maxim-ic.com/en/ds/DS3231.pdf Die haben in dem Bereich interessante Sachen. Wenn man nett fragt, bekommt man bestimmt auch ein paar Muster. Hallo Ltof was wird es denn? Ist es mehr ein Genauigkeitsproblem oder müssen sie beso... | |||
4 - Neues Projekt -- Neues Projekt | |||
Hallo
Um mit dem Controller überhaupt etwas anfangen zu können benötigt er eine gewisse Grundbeschaltung, wie Quarz für die Taktfrequenz, Kommunikation mit dem PC,... siehe Anhang Die LED's kannst du natürlich auch weglassen, allerdings sind die oft ganz nützlich zum debuggen. Du benötigst also: ATmega16 DIL40 Sockel DIL40 ULN2803 Darlington Array 7805 Fixspannungsregler Quarz 16MHZ 2xAnschwingkondensatoren 22pF 74HC14 zum Invertieren des RS232 Signals D-SUB 9 Buchse+Kabel Bis auf den Controller und die Buchse kosten all diese Teile nicht viel. eine Handvoll Widerständen, Kabeln, Elko's, Experimentierplatine, Taster,... sollte sowieso jeder haben. Außerdem benötigst du noch so einige Software. Nach den folgenden Begriffen und Programmen solltest du am besten ein bisschen googlen: Eine ISP Schnittstelle um auf den rohen Chip den Bootloader auf zu spielen. Dafür benötigst du außerdem einen Programmieradapter (zb. Reichelt oder selber bauen) sowie zb. PonyProg. (Ich hab das selbst noch nie gemacht, da auf meinem schon ein Bootloader oben war. ![]() Ist der Bootloader erst mal oben kannst du deine Programme mit einem C Compiler (W... | |||
5 - Stoppuhr -- Stoppuhr | |||
Auf den Bildern, die ich mir vom ATMega16 gezogen habe, war jedenfalls ein Quarz zu erkennen. Wofür soll der sein, wenn nicht für den CPU-Takt ? ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |